Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S118-S119
DOI: 10.1055/s-0045-1802136
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
13:30 – 15:00

Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes – Zeitpunkt, Lehrinhalte und praktische Übungen

Authors

  • K Steul

    1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 01.10.2024 Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum, LK Offenbach
  • P Dietz

    2   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 

Hintergrund: Das ärztliche Fachgebiet „Öffentliches Gesundheitswesen“ (ÖGW) wird in Deutschland u.a. durch den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) der Städte und Kommunen vertreten. Die Aus- bzw. Weiterbildung der FachärztInnen für öffentliches Gesundheitswesen findet zum größten Teil in den Gesundheitsämtern statt und im Gegensatz zu anderen Fachrichtungen nicht an Hochschulen und Universitäten. Die Tätigkeiten der ÄrztInnen umfassen:

Amtsärztliche Begutachtungen

Hygienebegehungen, Überwachungen nach §§23, 33, 35 und 36 IfSG

Meldepflichten (§§6-8 IfSG)

Versorgung psychisch Kranker

Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen

Zahngesundheitsvorsorge

Kenntnisse über Struktur, Inhalte und Aufgaben des ÖGD ist für Studierende insbesondere der Humanmedizin notwendig, da die Schnittstellen zur Arbeit von ärztlichen KollegInnen in anderen Bereichen vielfältig sind (Meldepflichten, Aufsichtsbehörde etc.). Gleichzeitig wird den Studierenden ermöglicht, diese Entwicklungsmöglichkeit auch für ihre eigene fachärztliche Weiterbildung zu überdenken.

Umsetzung: Im Curriculum für Studierende der Humanmedizin der Universitätsmedizin Mainz wird das Öffentliche Gesundheitswesen durch das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in dem Unterrichtsformat „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme, öffentliches Gesundheitswesen“ abgebildet. Die Studierenden absolvieren Vorlesungen und Praktika im Rahmen eines einwöchigen Blockpraktikums u.a. mit den Lehrinhalten des ÖGW. Die Inhalte werden vermittelt durch eine Fachärztin für ÖGW. Erste Erfahrungen der letzten Jahre führten dazu, dass Lehrinhalte und Methoden optimiert werden konnten. Die Vorstellung des Lehrkonzeptes der Universitätsmedizin Mainz gibt Einblicke in Planung und Durchführung. Ferner kann anhand der Erfahrung anderer Kommunen die Durchführung kritisch hinterfragt werden.

Diskussion: Die Erfahrungen der Studierendenausbildung zu Tätigkeiten des ÖGD an der Universitätsmedizin Mainz im Rahmen des BVÖGD Kongresses zu teilen, ist ein weiterer Schritt in der notwendigen Integration des ÖGW in die universitäre Lehre. Aus der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden der Universität und des Gesundheitsamtes ergeben sich auch Chancen für die universitäre Forschung.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany