Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S120
DOI: 10.1055/s-0045-1802140
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Aus-, Fort- und Weiterbildung
13:30 – 15:00

Entwicklung eines Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium in Baden-Württemberg: Methodik und erste Ergebnisse

K Geffert
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt
,
E Dreher
2   Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitation
11   Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt
,
J Fobiwe
3   Landkreis Tuttlingen, Gesundheitsamt
,
J Fricke
4   Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Dezernat Gesundheit und Versorgung
,
C Gogol
5   Landkreis Karlsruhe, Gesundheitsamt
,
K Hoffmann
6   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit, Abteilung für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin
,
O Horstick
7   Universität Heidelberg, Heidelberger Institut für Global Health
,
O Kappert
4   Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Dezernat Gesundheit und Versorgung
,
A Kühn
8   Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt
,
A Leher
9   Landratsamt Böblingen, Gesundheitsamt
,
H Saleh
10   Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Gesundheitsamt
,
O Schäfer
11   Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt
,
M Steinisch
6   Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit, Abteilung für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin
12   Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt
,
S Wagner
4   Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Dezernat Gesundheit und Versorgung
,
A Welker
8   Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt
,
G Roller
1   Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landesgesundheitsamt
› Institutsangaben
 

Hintergrund: Der wissenschaftliche Beirat des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) empfiehlt die Stärkung des Faches Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW) in Ausbildung und Studium (1). Vor diesem Hintergrund hat sich 2022 in Baden-Württemberg (BW) die landesweite Arbeitsgruppe (AG) „ÖGW im Medizinstudium“ koordiniert durch das Sozialministerium gegründet. Ein kollaborativer Ansatz mit allen involvierten Institutionen wurde als Grundlage für diese Entwicklung gewählt. Im Rahmen dieser AG kamen daher regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter des ÖGD (Gesundheitsämter, Regierungspräsidien, Sozialministerium), der Medizinischen Fakultäten, der Kommunalverbänden, des Wissenschaftsministerium und des Sozialministerium zusammen. In vier Teilprojektgruppen (TP) wurden die Themenfelder Anforderungsprofil (I), Logbuch PJ/Curriculum (II), rechtliche Voraussetzungen (III) und Längsschnittverankerung Lehre ÖGW im Medizinstudium (IV) bearbeitet. Die Entwicklung eines landesweiten Curriculums ÖGW im Medizinstudium für BW (ÖGWCuM-BW) aus TP IV wird in diesem Beitrag vorgestellt. ÖGWCuM-BW soll als Orientierung für die einzelnen Standorte dienen, wie die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen mit ÖGW-Bezug zusammengebracht und ggf. inhaltlich ergänzt werden können, so dass die relevanten Aspekte des Faches ÖGW vermittelt werden können.

Methodik/Umsetzung: Das landesweite Curriculum wurde in folgenden Schritten entwickelt: 1. Situationsanalyse zu bestehenden Lehrveranstaltungen mit ÖGW Bezug im Medizinstudium; 2. Entwicklung und Einigung auf ein Rahmencurriculum; 3. Identifizierung von Lösungsansätzen zur Implementierung des Rahmencurriculums ÖGW im Medizinstudium an den verschiedenen Standorten.

Für die Situationsanalyse (Schritt 1) wurden ÖGD-Institutionen und Medizinische Fakultäten in BW gezielt befragt, ob es Lehrveranstaltungen mit explizitem ÖGW-Bezug gibt bzw. durch Personen aus dem ÖGD bereits gelehrt werden. Zudem wurde der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM (2)) auf ÖGW-relevante Lernziele gescreent und die extrahierten Lernziele gemeinsam nach ihrer Relevanz für das Fach ÖGD priorisiert.

Für die Entwicklung und Einigung auf ein Rahmencurriculum (Schritt 2) wurde eine strukturierte Konsensfindung gewählt, um die Ergebnisse aus Schritt 1 zusammen zu bringen und prioritäre Lernziele zu identifizieren. Für die Identifizierung von Lösungsansätzen für die Implementierung des Rahmencurriculums (Schritt 3) sollen Austauschformate an den einzelnen Standorten initiiert bzw. wo bereits vorhanden genutzt werden, um entsprechend der lokalen Bedarfe Lehrformate zu entwickeln und zu integrieren.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Einreichung liegen Teilergebnisse aus Schritt 1 vor, die Ergebnisse aller Schritte werden voraussichtlich bis zum Kongress vorliegen.

Die Situationsanalyse der ÖGD-Institutionen und Medizinischen Fakultäten zeigte, dass es bereits verschiedene Lehraktivitäten durch ÖGD-Mitarbeitende an Medizinischen Fakultäten in BW gibt, u.a. im Bereich Einführung in den ÖGD oder zu Themen des Infektionsschutzes. Das Screening der NKLM-Lernziele ergab, dass zahlreiche Lernziele im NKLM einen Bezug zum ÖGD haben. Lernziele, die sowohl durch das Fach ÖGW besonders gut zu erlernen, als auch von besonderer Relevanz hierfür sind, wurden entsprechend priorisiert.

Diskussion: Die ersten Ergebnisse im Teilprojekt „Längsschnittverankerung ÖGW im Medizinstudium“ zeigten, dass bereits zahlreiche Aktivitäten zur Stärkung des Faches ÖGW im Medizinstudium in BW initiiert wurden. Im Rahmen des oben skizzierten Prozesses auf Landesebene wird die Umsetzung des Curriculums an den einzelnen Standorten vereinheitlich und somit auch langfristig institutionalisiert und standardisiert. Durch die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe kam es zu positiven Synergieeffekten.

Die Methodik der Erarbeitung und die Ergebnisse können auch in anderen Bundesländern relevant sein.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany