RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1802143
Herausforderungen in der Dokumentation Hämatologischer Systemerkrankungen
Die Dokumentation der hämatologischen Systemerkrankungen und deren immer komplexer werdenden Therapiestrategien stellen nach wie vor alle Beteiligte vor große Herausforderungen – insbesondere im Rahmen der Meldungen an die Landeskrebsregister durch den bundesweiten für alle Tumorentitäten geltenden strukturierten onkologischen Basisdatensatz/oBDS. Leukämien, Lymphome und andere Erkrankungen des Knochenmarks und blutbildenden Systems unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht erheblich von anderen Tumorerkrankungen. Um einheitliche und reproduzierbare Ergebnisse bei der Dokumentation hämatologischer Systemerkrankungen erzielen zu können, müssen deren Besonderheiten in Bezug auf Systematik, Morphologie und Lokalisation bekannt sein. Es gilt, die Festlegungen und Definitionen, die in Hinblick auf die Anwendung der jeweils gültigen ICD-Klassifikationen für die einzelnen hämatologischen Systemerkankungen getroffen wurden, zu kennen und zu berücksichtigen. Arbeitsgruppen der §65c Plattform und in den Ländern stellen sich diesen Herausforderungen: Die Dokumentation wichtiger, für die Prognose und die Behandlung hämatologischer Systemerkrankungen entscheidender krankheitsspezifischer Prognosefaktoren wurde zwar durch die Erweiterung des oBDS, z.B. der Ergänzung durch die Felder ‚Genetische Marker‘ verbessert, so dass jetzt u.a. Ergebnisse der Chromosomenanalyse bei akuten Leukämien oder das Vorhandensein spezifischer Genmutationen (p53) bei B-CLL gemeldet werden können. Ein organspezifisches Zusatzmodul für im oBDS nicht darstellbare Informationen zu Transformationen und weiteren spezifischen Besonderheiten ist aktuell in Entwicklung; das Modul kann dann auch zeitnaher dem medizinischen Fortschritt angepasst werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany