Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1802144
Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden?
Das Krankheitsgeschehen von urothelialen Tumoren des harnableitenden Systems stellte die Dokumentation immer wieder vor Herausforderungen und führte aufgrund von unzureichenden Dokumentationsregelungen zu Unzufriedenheit in allen betreffenden Bereichen. Auf Basis der vom European Network of Cancer Registries (ENCR) im Jahr 2022 veröffentlichten Empfehlung „Recording and Reporting of Urothelial Tumours of the Urinary Tract“ initiierte das Doku-Netzwerk der §65c Plattform zwei Workshops mit deutschen Expertinnen und Experten aus Medizin, Wissenschaft und Krebsregistrierung und erarbeitete eine Empfehlung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der klinischen Krebsregistrierung in Deutschland. Wesentliche Regelungen sind definiert worden für:
-
die Erfassung von urothelialen Tumoren in verschiedenen Organen (pro Organ und Seite (Nierenbecken, Harnleiter)),
-
den anzuwendenden Diagnosezeitraum (Erweiterung von drei auf vier Monate),
-
die zu erfassenden Progressionsstufen (PUNLMP (Harnblase) -> papillär-nicht-invasiv, low grade -> papillär-nicht-invasiv, high grade -> in situ -> invasiv, oberflächlich (T1) -> invasiv, muskelinvasiv (T2+)) und ICD-10-Diagnosen sowie
-
die Dokumentation des pTNM und der Anwendung der Residualtumorklassifikation nach transurethraler Resektion der Harnblase (TUR-B).
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany