Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S135-S136
DOI: 10.1055/s-0045-1802172
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung GBE/Prävention
13:30 – 15:00

Gesundheitsberichterstattung im digitalen Zeitalter: Aufbau eines digitalen Gesundheitsmonitors im Landkreis Friesland

Authors

  • P-M Kaden

    1   Landkreis Friesland, Fachbereich Gesundheitswesen, Varel
  • C Neumann

    2   Landkreis Friesland, Fachbereich Gesundheitswesen, Jever
  • T Hinrichs

    3   Landkreis Friesland, Fachbereich Digitalisierung und Personal, Jever
  • S Schmidt

    3   Landkreis Friesland, Fachbereich Digitalisierung und Personal, Jever
 

Hintergrund: Die Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist ein erklärtes Ziel von Bund und Ländern und bildet eine zentrale Säule des Paktes für den ÖGD. Im Bereich der Gesundheitsberichterstattung (GBE) bietet die Einführung digitaler Tools das Potenzial für eine effiziente, transparente und reaktionsschnelle Datenauswertung und -einordnung. Digitale Dashboards erlauben eine Echtzeit-Analyse von gesundheitsrelevanten Daten (z.B. Infektionsdaten) und ermöglichen Zielgruppen einen benutzerfreundlichen, interaktiven und bedarfsgerechten Informationszugang.

Der durch den Pakt für den ÖGD vorangetriebene Ausbau der digitalen Strukturen auf kommunaler Ebene bietet die Möglichkeit, ein digitalisiertes Gesundheitsmonitoring auch in die kommunale Gesundheitsberichterstattung zu integrieren. Im Zuge des ersten Förderaufrufs des Paktes für den ÖGD begann der Landkreis Friesland daher im Jahr 2022 die Planung eines digitalen Gesundheitsmonitors mit dem Ziel, in einer digitalen GBE die gesundheitliche Entwicklung der Bevölkerung im Landkreis kontinuierlich zu beschreiben, Infektionsgeschehen schnell zu erfassen und neue Potenziale für die Gesundheitsförderung und Prävention zu identifizieren.

Umsetzung: Im Rahmen der Förderung des Paktes für den ÖGD entwickelt der Landkreis Friesland seit Sommer 2024 in einem Pilotprojekt einen digitalen Gesundheitsmonitor in Zusammenarbeit mit dem externen Anbieter Polyteia. Der Gesundheitsmonitor integriert Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen, jugendzahnärztlichen Untersuchungen und Infektionsmeldedaten sowie aus externen Datenquellen. Intern vorliegende Daten werden über Schnittstellen zu den genutzten Fachanwendungen des Gesundheitsamts in das Dashboard integriert und in automatisierten Prozessen bereinigt. Die Daten werden in drei Dashboards zu den Themen Kinder-und Jugendgesundheit, Zahngesundheit und Infektionsschutz kleinräumig und nach ausgewählten Gesundheitsdeterminanten ausgewertet. Die Visualisierung der Daten ist dabei auf die spezifischen Bedürfnisse der Sachgebiete und der GBE zugeschnitten und fokussiert die frühzeitige Identifikation von Trends und Mustern zum Zweck der Prävention und Gesundheitsförderung. Eine kontinuierliche Anpassbarkeit der Dashboard-Funktionen stellt sicher, dass der Gesundheitsmonitor auch zukünftig auf neue GBE-Bedarfe zugeschnitten werden kann. Primär dient der Gesundheitsmonitor internen Zwecken, jedoch können im Kontext der GBE Elemente veröffentlicht oder in Berichtsform exportiert werden.

Diskussion: Wir stellen den aktuellen Stand des Projekts vor und analysieren die Chancen und Herausforderungen eines digitalen Gesundheitsmonitors für die Gesundheitsberichterstattung in einer ländlichen Kommune. Eine digitale GBE bietet durch zeitnahe, differenzierte und kleinräumige Auswertungen Präventionspotenziale und eröffnet neue Möglichkeiten für problemorientierte und ressourceneffiziente kommunale Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Durch die Übernahme von Routineaufgaben des deskriptiven Gesundheitsmonitorings durch digitale Systeme sollen zudem neue Kapazitäten für komplexe Ansätze und Analysen in der Gesundheitsberichterstattung geschaffen werden. Innerhalb wie außerhalb der GBE ist ein positiver Effekt auf die Vernetzung der ÖGD-Mitarbeitenden durch eine effizientere Informationszusammenführung zu erwarten. Zentrale Herausforderungen in der Dashboard-Entwicklung stellen die Herstellung einer Kompatibilität mit bestehenden Fachanwendungen sowie die Sicherstellung des Datenschutzes und einer reaktionsschnellen Einordnung der Dashboard-Ergebnisse im Fall der Veröffentlichung von Dashboard-Elementen dar. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt sollen hier als Beispiel für die Umsetzung digitaler GBE-Strukturen in einer ländlichen Kommune vorgestellt werden.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany