Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S158
DOI: 10.1055/s-0045-1802223
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Infektionsschutz
13:30 – 15:00

Infektionsschutz-Wiki (IFS-Wiki) des Hygienischen Dienstes am Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden

Authors

  • M-L Buder

    1   Amt für Gesundheit und Prävention, Gesundheitsamt, Abteilung Hygienischer Dienst, Sachgebiet Infektionsschutz, Dresden
  • F Bauer

    1   Amt für Gesundheit und Prävention, Gesundheitsamt, Abteilung Hygienischer Dienst, Sachgebiet Infektionsschutz, Dresden
  • A Ernst

    1   Amt für Gesundheit und Prävention, Gesundheitsamt, Abteilung Hygienischer Dienst, Sachgebiet Infektionsschutz, Dresden
 

Hintergrund: Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung und dem Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Im arbeitsteiligen Gesundheitswesen trägt er wesentlich zur praktischen Umsetzung von Public Health bei. Ein Kerngebiet des ÖGD ist der Gesundheitsschutz mit Schwerpunkt auf dem Management von übertragbaren Erkrankungen.

Dabei hat der Hygienische Dienst an Gesundheitsämtern nicht nur im Bereich der hoheitlichen Aufgaben Standards zu erfüllen, sondern ist zunehmend mit unterstützenden, beratenden Leistungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene gefragt. Planerische, koordinierende Tätigkeiten nehmen in den letzten Jahren zu. Die Schlagzahl neuer Herausforderungen steigt, es bedarf erweiterter Kompetenzen bei den Mitarbeitenden (z.B. Informationsmanagement in Zeiten zunehmender Digitalisierung, Kommunikationsstrategien).

Die Fallbearbeitung umfasst im Infektionsschutz im Alltags- und Krisenfall u.a. die folgenden Aspekte:

Erfassung, Übermittlung der aktuellen Infektionszahlen an die zuständigen Landesbehörden

Identifikation infektionsschutzrelevanter Parameter, auch für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen

Kommunikation von Befunden zu Betroffenen, Beratung zu erforderlichen Verhaltensweisen, Übermittlung von Tätigkeits- und Besuchsverboten

Beratung von Einrichtungen bei Ausbruchsgeschehen.Umsetzung: Zur Unterstützung der genannten Aufgaben wurde durch das SG Infektionsschutz am Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden das auf dem Programm OneNote (Microsoft) basierende IFS-Wiki erarbeitet. Es beinhaltet Informationen zu relevanten Infektionskrankheiten, die alphabetisch aufgeführt und in die Bereiche Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze gegliedert sind.

Jede Seite einer Infektionskrankheit folgt einem einheitlichen Aufbau. Die Startseite beinhaltet Hintergrundwissen, das für die Ableitung von Infektionsschutzmaßnahmen nötig ist, gesetzliche Grundlagen, Falldefinition des Robert-Koch-Instituts und amtsinterne Dokumente, die im Sinne einer praxisgerechten Vermittlung neben der mündlichen Beratung u. a. an die Bürger*innen und Einrichtungen als Handzettel ausgehändigt werden können. Zudem ist kurz und prägnant in tabellarischer Form dargestellt, welche Besonderheiten zum Erreger zu beachten sind. Darüber hinaus sind Dokumentationshinweise für das verwendete Fachprogramm sowie interne Handlungsanweisungen, Zugänge zu Meldeportal oder Struktur-E-Mail hinterlegt.

Links verweisen auf Ablageorte. Dokumente wie Formulare oder Hinweisblätter sind auch direkt hinterlegt.

Diskussion: Das IFS-Wiki hält übersichtlich alle für die Vorgänge im Infektionsschutz relevanten Informationen und Dokumente bereit. Handlungsleitfäden helfen, effizient Qualität zu sichern, bieten Sicherheit bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender, bei der Übernahme von Aufgaben außerhalb der Routine wie durch die Ärzt*innen des Bereitschaftsdienstes, zudem für Fachkräfte im Infektionsschutz eine Arbeitsgrundlage. Vorteile liegen in der einheitlichen Struktur, die einen schnellen Überblick erlaubt, die Möglichkeit der individuellen Anpassung und Erweiterung sowie der gleichzeitigen Mehrfachnutzung durch eine hohe Anzahl von Mitarbeitenden mit der synchronen Aufnahme von Änderungen direkt in dem geöffneten Notizbuch. So wird sichergestellt, dass jederzeit die aktuellste Version zur Verfügung steht. Das Konzept des IFS-Wiki kann in andere Kommunen und Fachbereiche übertragen werden. Diese Form der Wissensdatenbank bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung.

Herausfordernd ist, alle Informationen des IFS-Wiki aktuell zu halten. So sind Links und Kontaktdaten regelmäßig zu überprüfen oder auch neue Erkenntnisse zu Erregern oder gesetzliche Grundlagen einzupflegen. Hierfür sind personelle Ressourcen einzuplanen. Eine Evaluierung des IFS-Wiki ist im nächsten Schritt geplant und soll auch durch andere Gesundheitsämter erfolgen.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany