Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1802247
Evaluation im Krisenmanagement – Erfahrungen bei der Umsetzung eines After-Action Reviews (AAR) am Beispiel der Covid-19-Pandemie
Hintergrund: Evaluation ist Teil des Krisenmanagementzyklus. Nach Ende der Pandemie hat das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf sein internes Krisenmanagement evaluiert. Ziel war die Evaluation der Organisationsstruktur um (1) aus den Erfahrungen zu lernen und Verbesserungsbereiche hinsichtlich der Krisenvorbereitung (preparedness) zu identifizieren sowie (2) die Methodik des After-Action Review (AAR) zu testen – auch im Hinblick auf die Etablierung von Evaluationen.
Methoden: Die Umsetzung erfolgte orientiert an Empfehlungen der WHO (World Health Organization) und des ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) zu AARs. Beabsichtigt war ein breites Feedback aller im Rahmen des Pandemie-Managements eingesetzten Mitarbeitenden, daher wurde als Format eine schriftliche Befragung mittels Online Survey gewählt. Hierfür wurde ein Fragebogen erstellt: Vier Themenbereiche (z.B. Arbeitsprozesse, Kommunikation), gemischt quantitativ qualitativ mit Fokus auf Freitextantworten. Zudem Selbstzuordnung zu Organisationsphasen, um die Entwicklung der Organisationsstruktur im zeitlichen Verlauf zu untersuchen. Die Umfrage wurde im Juni/Juli 2023 durchgeführt.
Ergebnisse: In die Ergebnisse eingegangen sind 198 auswertbare Datensätze mit vielfach sehr umfangreichen und konkreten Freitextantworten (Rücklaufquote ca. 40%). Wesentliches Ergebnis ist die hohe Bedeutung einer klaren Struktur und Organisation sowie des grundsätzlichen Informations- und Kommunikationsmanagements. Bewährte Praxis, die beibehalten werden sollte sind u.a. eigene Organisationseinheit für das Pandemie-Management, Teams mit spezifischen Aufgaben, definierte Ansprechpersonen, zentrale Informationsportale. Verbesserungspotentiale bestehen v.a. hinsichtlich der Berücksichtigung psychosozialer Bedarfe der Mitarbeitenden. Eine weitere wesentliche Herausforderung ist die Vorplanung der Personaleskalation für den Krisenfall. Aus den Beobachtungen zu bewährter Praxis und Verbesserungspotentialen wurden Handlungsvorschläge und ein Plan zur Umsetzung abgeleitet.
Fazit: Die hohe, konstruktive Beteiligung und die gewonnen Erkenntnisse zeigen den Bedarf und die Relevanz der Evaluation. Diese sollten etabliert und zukünftig idealerweise auch schon während eines Ereignisses in Form von Intra-Action Reviews (IAR) erfolgen. Die konkrete Umsetzung hingegen erwies sich als zu aufwändig. Hier sollen alternative und mehr pragmatische Formate erprobt und eingesetzt werden.
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany