RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1802253
Gesundheitsförderung in Kneipp-Kitas in Bayern – eine explorative, cluster-randomisierte zweiarmige kontrollierte offene Studie
Einleitung: Deutschlandweit gibt es mehr als 500 Kindertagesstätten (Kitas), in denen ein gesundheitsfördernder Lebensstil auf Basis der Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp vermittelt wird. Das Kneipp-Gesundheitskonzept besteht aus fünf Aspekten: Bewegungsförderung, ausgewogene Ernährung, Heilkräuter, Lebensordnung und Wasseranwendungen. Die wissenschaftliche Evidenz zu gesundheitsbezogenen Effekten des Kneipp-Kita Konzepts ist jedoch lückenhaft.
Fragestellung: Ziel der Studie ist die Evaluation von kurz- und mittelfristigen Effekten des Kneipp-Gesundheitskonzepts in Kitas auf Kinder, Eltern und das pädagogische Personal.
Methode: Es handelt sich um eine explorative, cluster-randomisierte, zweiarmige, kontrollierte und offene Interventionsstudie, die einen qualitativen Studienteil beinhaltet. Die Stichprobe besteht aus neun gematchten Kitas, die paarweise randomisiert wurden, wobei fünf Kitas der Interventionsgruppe und vier Kitas der Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Matching-Kriterien waren: Kindergartenplätze, Standort und Trägerschaft. An der Studie nehmen Kinder ab drei Jahren und deren Eltern sowie das pädagogische Personal teil. Die Kitas der Interventionsgruppe wurden mit Hilfe der Sebastian-Kneipp-Akademie nach den Richtlinien des Kneipp-Bunds e.V. zum Kneipp-Gesundheitskonzept für Kitas geschult. Nach dieser Ausbildung erstellen sie innerhalb von 9 Monaten ein Konzept gemäß der Kneipp-Prinzipien und arbeiten damit während der anschließenden 12 Monate weiter. Die Kontrollgruppe führt kein Kneipp-Gesundheitskonzept durch. Zielparameter sind unter anderem Gesundheitsstatus, -bewusstsein, -verhalten, Familiengesundheit und Lebensqualität, die 9, 15 und 21 Monate nach der Schulung erfasst werden. Zur Datenerhebung werden sowohl Fragebögen als auch Erkältungstagebücher verwendet. Zusätzlich dokumentieren die Kitas beider Gruppen wöchentlich ihre angebotenen Aktivitäten. Darüber hinaus werden in einer qualitativen Substudie Barrieren und Förderfaktoren der Implementierung des Kneipp-Konzepts in Kitas im Rahmen von Einzelinterviews mit Eltern und Kitapersonal zu Baseline und nach ca. 15 Monaten untersucht. Das Projekt ist vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention von November 2022 bis November 2025 gefördert.
Ergebnisse: Es wurden 133 Eltern-Kind Paare und 77 Personen des pädagogischen Personals rekrutiert (100 in der Interventionsgruppe, 110 in der Kontrollgruppe). Die Baseline-Erhebungen sowie das erste Follow-up nach 9 Monaten sind abgeschlossen. In die qualitative Substudie wurden 38 Personen eingeschlossen. Vorläufige Ergebnisse der ersten Befragung weisen darauf hin, dass ein gesundheitsfördernder Lebensstil für Eltern und das pädagogische Personal insbesondere eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie regelmäßige Bewegung, idealerweise in der Natur, umfasst. Die Rolle der Kita in der Gesundheitsförderung wird sowohl von Eltern als auch vom pädagogischen Personal als sehr bedeutend angesehen. Das pädagogische Personal hebt die aktive Einbindung der Kinder als entscheidend für die Akzeptanz gesundheitsfördernder Maßnahmen hervor, weist jedoch gleichzeitig auch auf die damit verbundenen Herausforderungen hin. Die hohen Erwartungen an die Bildung der Kinder und die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten führen zu einer deutlichen Belastung für das Personal in den Kitas. Die Daten der quantitativen Erhebung werden ab 2025 ausgewertet.
Diskussion: Diese Studie liefert bislang fehlende Hinweise zu möglichen Effekten des Kneipp-Gesundheitskonzepts auf gesundheitsbezogene Aspekte von Kindern, Eltern und pädagogischem Personal. Basierend auf den Ergebnissen dieser explorativen Studie können weitere Interventionsstudien geplant und durchgeführt werden, um bei möglichen positiven Effekten die nachhaltige Implementierung des Kneipp-Gesundheitskonzepts in Kitas in Deutschland zu unterstützen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany