Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S176
DOI: 10.1055/s-0045-1802262
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung Varia – ohne Präsentation
15:30 – 17:00

Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen am Beispiel der BIS 2030 Strategie

Authors

  • K Baumhauer

    1   Gesundheitsamt Köln, Köln
  • J Claass

    2   Sozialbehörde – Amt Gesundheit, Hamburg
 

Mpox, HPV-Impfung, Hepatitis, resistenter Tripper – der ÖGD hat diverse Berührungsfelder mit der deutschen BIS 2030 Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen

Nationale Strategien, die gut durchdacht sind, verlieren häufig an Wirkung auf dem langen Weg der Zuständigkeiten bis es zu einer konkreten Umsetzung in passende Präventions- und Gesundheits-Angebote (im ÖGD) kommen kann.

Die föderalen Strukturen und regionalen Unterschiede machen den ÖGD zu einem bunten Flickenteppich, dessen Angebote und Produkte eine reichhaltige Heterogenität aufweisen.

Regionale Bedarfe unterscheiden sich und es braucht einen vielfältigen ÖGD.

Ein Beispiel hierfür sind die vielen verschiedenen Gesundheits-Angebot im ÖGD zu sexueller Gesundheit, deren Existenz vielsprechend im Sinne der BIS 2030 Strategie ist.

Doch fehlen gerade für Menschen die auf niederschwellige und subsidiäre Gesundheits-Angebote angewiesen sind, wegweisende Wiedererkennungsmerkmale im bunten ÖGD-Flickenteppich, um ihnen den Zugang zu dessen Gesundheitsangeboten zu vereinfachen.

Für wissenschaftliche Auswertungen und die Etablierung von Qualitätsstandards bedeutet die Heterogenität des ÖGDs ebenfalls eine große Hürde.

Einzelne Projekte und bedeutende Ergebnisse, die für sich genommen wertvoll sind, können oft keine nachhaltige Wirkung entfalten, wenn sie im ÖGD-Dschungel untergehen und nicht lang genug sichtbar sind. Die nicht ausreichende strukturelle Vernetzung im ÖGD scheint hierbei ein wiederkehrendes Muster zu sein.

Am Beispiel der Bundesstrategie „BIS 2030 – zur Eindämmung von HIV, Hepatitis und anderen STI in Deutschland“, in deren 5 Handlungsfelder der ÖGD eine wichtige Rolle spielt, sollen die Herausforderungen und die Möglichkeiten des ÖGDs bei der Umsetzung einer bundesweiten Public Health-Strategie diskutiert werden.

In diesem Plenum bringen verschiedene Ebenen ihre Perspektiven ein und erörtern, wie der ÖGD als zentrale Säule des Public Health gemeinsame Ziele wirkungsvoller erreichen kann.

Dabei werden erfolgreiche Beispiele für sektorenübergreifende Vernetzung aus Deutschland betrachtet und internationale Impulse aufgegriffen.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany