RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1802269
Forschungsergebnisse und -projekte mit Daten des Bayerischen Krebsregisters
Authors
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten des klinisch-epidemiologischen Bayerischen Krebsregisters, das im Jahr 2017 gegründet wurde und eine Bevölkerung von mehr als 13 Mio. Menschen abdeckt. Die bisherigen Veröffentlichungen umfassen das Themenspektrum Inzidenz von Tumorerkrankungen unter Pandemie-Bedingungen, Trends bei der Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs sowie Trends bei der Inzidenz neuroendokriner Neoplasien im Gastrointestinaltrakt. Hier konnte beispielsweise gezeigt werden, dass sich die COVID-19-Pandemie vor allem während der Lockdown-Phasen auf die Diagnose neuer Krebserkrankungen ausgewirkt hat. Außerdem beteiligte sich das Bayerische Krebsregister an bundesweiten Auswertungen, z.B. zu sozioökonomischen Unterschieden bei der Krebsinzidenz, die sowohl absolut als auch relativ zunahmen. Des Weiteren gibt es Forschungsaktivitäten durch die Brückenprofessuren des Bayerischen Krebsregisters, z.B. in Würzburg am Institut für Klinische Epidemiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Biometrie sowie in Bayreuth am Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth.
Aktuelle und zukünftige Forschungsaktivitäten führen die bisherigen Themen fort und erweitern diese. Beispielsweise werden im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns mögliche Risikofaktoren neuroendokriner Neoplasien untersucht. Das Projekt verknüpft hierfür die Datenbestände des Bayerischen Krebsregisters und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns („Record Linkage“) für eine Fall-Kontroll-Studie. In einem anderen Projekt werden regionale Einflussfaktoren im Zusammenhang der COVID-19-Pandemie, z.B. die regionale SARS-CoV2-Inzidenz oder die Kapazität der Gesundheitsversorgung, auf die Diagnose von Krebserkrankungen analysiert. Ein drittes Projekt untersucht Trends bei früh-auftretenden bösartigen Neubildungen des Darms. Im Rahmen dieses Projekts ist eine Kooperation mit anderen Landeskrebsregistern in Deutschland geplant.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany