Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S187-S188
DOI: 10.1055/s-0045-1802286
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
04.04.2025
Krisen allgemein
10:30 – 12:00

Die Anatomie von Katastrophen: Lehren aus Hitzewellen, Großschadenslagen und Pandemien

P Tinnemann
1   Gesundheitsamt Frankfurt am Main
,
G A Wiesmüller
2   HYGIUM - Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin, Köln
,
N Savaskan
3   Gesundheitsamt Berlin-Neukölln
,
BMJ Lampl
1   Gesundheitsamt Frankfurt am Main
,
A Bunte
4   Gesundheitsamt Kreis Gütersloh
› Institutsangaben
 

Die SARS-CoV-2 Virus verursachte eine Pandemie mit massiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das soziale Gefüge weltweit. Allerdings affizierten die Infektionen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen verschiedene Gruppen zu unterschiedlichen Wellen unterschiedlich stark, in Teilen sogar gesundheitlich unverhältnismäßig. Im Ablauf der vier Pandemiephasen wurden unerwartet gefährdete Gruppen aufgedeckt. Diese räumlich-zeitliche Dynamik von Infektionsausbrüchen lassen sich auch bei anderen gesundheitlichen Großschadenslagen, Naturkatastrophen wie Erdbeben und Hitzewellen beobachten.

Ziel dieses Workshops ist, unterschiedliche Expertise aus dem Bereich Infektionsschutz, Kindergesundheitsdienst, Sozialpsychiatrie und Katastrophenschutz zusammen zu bringen und ähnliche Muster von Massendesastern sich verändernden gesundheitlichen Ungleichheiten zu analysieren. Kenntnisse aus dieser interdisziplinaren Zusammenarbeit können wichtige Anstöße für Einflussgrössen und Prädiktoren geben. Als Blueprint nutzen wir die verschiedenen Wellen während der Pandemie und ziehen dazu historische Daten vergangener Desaster, Determinanten wie strukturelle, ökonomische und gesundheitliche Ungleichheiten als auch Risikoprofile hinzu. Die Mustersuche aus dem Pandemiemanagement dient zur Vergleichsmatrix für andere Katastrophenformen mit gesundheitlichen Folgen und helfen, zukünftig sozial angemessene Eindämmungs- und Clusterstrategien zu entwickeln.

Als Novum wird dieser Workshop von einem Moderator geleitet. Die Teilnehmenden starten mit einem kurzen Impulsvortrag, der die Grundlage moderierter Kleingruppenarbeit und anschließender Synthese und Ergebnisdiskussion bildet. Der Workshop wird dokumentiert und zu einem Synthesepapier zusammen gefasst.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany