RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1809113
Inwiefern Hat Die Supplementation Von Kreatin Bei Freizeitsportler*innen Einen Leistungssteigernden Effekt Im Krafttraining?
Introduction: Kreatin hat vor allem im Leistungs- und Breitensport zunehmend an Popularität gewonnen und zählt heute zu den meistgenutzten Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport (König & Carlsohn, 2024). Um Gründe für die Einnahme des Supplements „Kreatin“ zu untersuchen, wurden folgende Forschungshypothesen aufgestellt:
Objectives: Freizeitsportler*innen im Krafttraining entwickeln bei regelmäßiger Kreatin Supplementierung (KS) eine Leistungssteigerung.
Bei regelmäßiger KS wird die Muskulatur stärker und definierter wahrgenommen und die Trainingsmotivation sowie -häufigkeit gesteigert.
Zwischen Geschlecht und Bildungsstatus lassen sich Unterschiede bzgl. des Konsumverhalten feststellen.
Methods: Die quantitative Studie befragte in Deutschland lebende Freizeitsportler*innen (≥18 bis<40 Jahre), die regelmäßig Krafttraining betreiben und ggf. Kreatin nutzen. Mithilfe von Unipark® wurden Supplementationsgründe, Motive gegen KS, Dosierung, Trainingszyklus und Aktivitätsintensität erfasst. Die Auswertung erfolgte mit IBM SPSS® Version 28.
Results: Es wurden 94 Teilnehmer*innen (52% weiblich, 48% männlich, 0% divers) befragt. Das Durchschnittsalter beträgt 24 Jahre. Die Stichprobenverteilung zeigt, dass 45% Kreatin supplementieren, während 55% darauf verzichten. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Abhängigkeit zwischen einer Leistungssteigerung und der regelmäßigen KS besteht (p<0,001). Die Auswertung ergab einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung einer starken und definierten Muskulatur, unter einer regelmäßigen KS (p<0,001). Zudem konnte nachgewiesen werden, dass unter der KS, der erwünschte Effekt hinsichtlich des Trainings deutlicher wurde (p<0,001). Des Weiteren führt die KS zu einer gesteigerten Trainingsmotivation und –häufigkeit (p<0,001). Hinsichtlich des Konsumverhaltens konnte ein höchst signifikanter Unterschied zwischen der geschlechterspezifischen Präferenz festgestellt werden (p<0,001). Zwischen Bildungsstatus und der Einnahme von Kreatin lässt sich hingegen kein signifikanter Unterschied ermitteln (p>0,05).
Conclusion: Die Ergebnisse zeigen eine wahrgenommene leistungssteigernde Wirkung von KS im Krafttraining, insbesondere hinsichtlich Muskelkraft und Trainingsfrequenz. Zudem nutzen Männer Kreatin häufiger als Frauen [1].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 König D, Carlson A. Praxis der Sporternährung – Ein Leitfaden für Studierende und Fachkräfte der Ernährungs- und Sportwissenschaften. Berlin: Heidelberg – Springer-Verlag; 2024