Klin Monbl Augenheilkd 2000; 217(5): 278-283
DOI: 10.1055/s-2000-10368
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation[]

Reading ability and insufficient provision with reading aids in a population of nursing homesBettina Sadowski, Anette Grüb, Susanne Trauzettel-Klosinski
  • Universitäts-Augenklinik, Abteilung für Neuroophthalmologie und Pathophysiologie des Sehens, Sehbehinderten-Ambulanz
  • (Direktor: Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner), Schleichstr. 12, 72076 Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Zahl älterer Menschen steigt mit zunehmender Lebenserwartung. Damit erhöht sich auch der Anteil an Behinderung und Immobilität. Lesen ist häufig der wichtigste Zeitvertreib und Informationsgewinn und eng mit Unabhängigkeit und sozialer Integration verknüpft.

Patienten und Methode: 77 (6 m, 71 w) Bewohner aus 3 verschiedenen Altersheimen im Alter von 77 bis 94 Jahren (x¯=85,5 J.), wurden hinsichtlich ihrer Lesefähigkeit, bezogen auf Zeitungsdruck, untersucht. Der Vergrößerungsbedarf und die Lesefähigkeit wurden mit der eigenen Lesehilfe anhand der Zeiss-Tafeln ermittelt. Ausschlusskriterien waren ein schlechter allgemeiner oder zerebraler Zustand, der selbständiges Erfassen von Geschriebenem nicht zuließ. Die Daten der Augen-, Sozial-, Eigen- und Familienanamnese wurden mittels eines Fragebogens erhoben. Besondere Beachtung fand dabei u. a. das Lesebedürfnis, die aktuelle Lesesituation, der Nahvisus und die bisherige Versorgung mit speziellen optischen oder elektronischen Sehhilfen.

Ergebnisse: 38/77 Untersuchte (45 %) konnten Zeitungsdruck auch mit ihrer vorhandenen Sehhilfe nicht lesen. 91 % konnten mit Textvergrößerung ihre Lesefähigkeit wiedererlangen; sie waren mit Sehhilfen unterversorgt. 77 % der Unterversorgten hatten einen 1- bis 3fachen Vergrößerungsbedarf, 14 % einen 10- bis 25fachen, und bei 9 % der Unterversorgten wurde ein mehr als 25facher Vergrößerungsbedarf ermittelt. Nur eine Person hatte ein Bildschirmlesegerät.

Schlussfolgerung: Ältere Menschen sind bezüglich ihrer Sehhilfen häufig unterversorgt. Lesefähigkeit von Zeitungs- oder Buchdruck kann meistens durch Textvergrößerung mit individuell angepassten Sehhilfen wiedererlangt und damit Lebensqualität und Unabhängigkeit erreicht werden. Kosten, z. B. durch Heimunterbringung, könnten reduziert werden.

Introduction: In our society people are getting older and often become handicapped and immobile. Reading then is one of their main passtime and very important for their social integration and independence.

Patients and Methods: Seventy-seven (6 males, 71 females) randomly chosen elderly people (age ranged from 77 to 94 years, mean: 85,5 years) staying in nursing homes were examined concerning their reading ability of newspaper print with their own reading equipment. Exclusion criteria were extensive organic diseases and impaired mental ability, such as dementia. Relevant anamnestic data, including ophthalmologic, family and social history were ascertained by questionnaire. Special attention was given to visual acuity for near distance, reading ability, motivation and personal reading aids. Further questions dealt with general diseases, medication, social contacts inside and outside the nursing homes and the former occupation of the patient. If reading of newspaper print with individual glasses was impossible, the effect of magnification was evaluated and the magnification factor was determined (Zeiss reading charts).

Results: Thirty-eight people (45 %) were unable to read with their own reading glasses. 91 % of them regained reading ability by magnification, they had inadaquate visual aids. 77 % of this group had a magnification requirement of 1 to 3 times, 14 % needed 10 to 25 times of magnification and 9 % more than 25 times. Only one person had an electronic magnifying reading system (CCTV).

Conclusion: Reading aids of elderly people very frequently are insufficient. Magnification can be helpful in most cases and various magnification systems are available. With this support elderly people could regain their quality of life, their independence and socialization. Nursing costs could also be reduced.

1 Erstmalig eingereicht am 19. 5. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 25. 5. 00.

Literatur

1 Erstmalig eingereicht am 19. 5. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 25. 5. 00.

  • 01 Aulhorn  E. Die Gesichtsfelduntersuchung bei maculären Erkrankungen. In: Bergmann JF (Hrsg). Ber 73, Zusammenk der DOG Heidelberg, . München; 1975: 77-86
  • 02 Barron  C R, Foxall  M J, Von Dollen  K, Shull  K A, Jones  P A. Loneliness in low-vision older women.  Issues in Mental Health Nursing. 1992;  13 387-401
  • 03 Beaver  K A, Mann  W C. Overview of technology for low vision.  Am J Occupational Therapy. 1995;  49, 9 913-921
  • 04 Blankenagel  A. Vergrößernde Sehhilfen bei altersabhängiger Makuladegeneration. In: Holz FG, Pauleikhoff D (Hrsg). Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Heidelberg; 1997: 189-215
  • 05 Colenbrander  A, Fletcher  D C. Low vision rehabilitation: visual acuity measurement in the low vision range.  J Ophthalmic Nursing & Technology. 1992;  11, 2 62-69
  • 06 Ducrey  N, Simon  F H, Bujard  L. L'activité des services debasse vision en Suisse.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1990;  196 433-435
  • 07 Eperjesi  F, Fowler  C W, Kempster  A J. Luminance and chromatic contrast effects on reading and object recognition in low vision: a review of the literature.  Ophthal Physiol Opt. 1995;  15, 6 561-568
  • 08 Hartmann  E, Scheffzyk-Hagl  A, Lachenmayr  B. Der Einfluß von Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Kontrast und Farbe auf das Sehvermögen von Patienten mit leichterer bis hochgradiger Sehbehinderung.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1980;  177 304-318
  • 09 Kaufman  M. Studies document visual impairment among elderly. Lighthouse Information and Resource Service. OWN 1995: 4
  • 10 Krumpaszky  H G, Klauß  V, Kloske  G. Soziale Kosten von Sehbehinderung und Blindheit. Rehabilitationsangebot für die Betroffenen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  201 307-374
  • 11 Langmann  A, Lindner  S, Kolleger  E. Sehbehindertentraining zur besseren Nutzung vergrössernder Sehhilfen.  Ophthalmologica. 1994;  208 92-94
  • 12 Langmann  A, Lindner  S, Müllner  K, Daniel  F, Kolleger  E. Vergrößernde Sehhilfen. Möglichkeiten und Grenzen.  Spektrum Augenheilkd. 1994;  8/3 124-127
  • 13 Laubengaier  C, Trauzettel-Klosinski  S, Sadowski  B. Spectrum and effectivity of low vision care in the low vision clinic Tubingen.  Invest Ophthalmol Vis Science. 1997;  38 (4) 3926
  • 14 Leat  S J, Woodhouse  M. Reading performance with low vision aids: relationship with contrast sensitivity.  Ophthal Physiol Opt. 1993;  13 9-16
  • 15 Leinhaas  M-A M, Hedstrom  N J. Low vision: how to assess and treat its emotional impact.  Geriatrics. 1994;  49, 5 53-56
  • 16 Lindner  H, Behrens-Baumann  W. Untersuchungen zur Kontrastempfindlichkeit von Sehbehinderten.  Ophthalmologe. 1995;  92 137-141
  • 17 Rinnert  T, Lindner  H, Behrens-Baumann  W. Nutzungshäufigkeit vergrößernder Sehhilfen im Wohnbereich von Sehbehinderten.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999;  215 305-310
  • 18 Rubin  G S, Legge  G E. Psychophysics of reading. VI. - The role of contrast in low vision.  Vision Res. 1989;  29 79-81
  • 19 Trauzettel-Klosinski  S. The significance of the central visual field for reading ability and the value of perimetry for its assessment. Kugler, Amsterdam, New York. Perimetry update; 1996/97: 417-426
  • 20 Virtanen  P, Laatikainen  L. Primary success with low vision aids in age-related macular degeneration.  Acta Ophthamologica. 1991;  69 484-490
  • 21 Wu  De-Z, Wu  L, Chang  F-X, Padula  W. Visual rehabilitation in low vision patients with aging macular degeneration.  J Am Optometric Assoc. 1995;  66, 1 39-41
    >