Klin Monbl Augenheilkd 2000; 217(2): 88-93
DOI: 10.1055/s-2000-10390
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz einer neuen Nachtsichtbrille (DAVIS)[1] [2] [3]

Use of a new night vision enhancement device (DAVIS)Klaus Rohrschneider, Ulrich Spandau, Stefanie Wechsler, Anita Blankenagel
  • Augenklinik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Völcker);
  • E-mail: Klaus_Rohrschneider@med.uni-heidelberg.de
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit Nachtblindheit sind insbesondere bei der nächtlichen Orientierung im Freien erheblich behindert. Aus einem europäischen Forschungsprojekt ist seit kurzem eine speziell für den Einsatz bei Nachtsichtblinden entwickelte Sehhilfe erhältlich. Wir wollten die Akzeptanz und rehabilitativen Möglichkeiten mit dieser Nachtsichtbrille (DAVIS) im praktischen Einsatz erproben.

Patienten und Methode An 37 Patienten mit Nachtblindheit bei Retinitis pigmentosa (teilweise Usher-Syndrom) und Choroideremie wurde nach vollständiger klinischer Untersuchung eine wirklichkeitsnahe Prüfung in der Dunkelheit durchgeführt. Hierbei wurde die Funktionsverbesserung während der Dunkelheit anhand einer speziell für verschiedene Kriterien der Mobilität ausgewählten Teststrecke in Heidelberg zusammen mit einer Mobilitätstrainerin geprüft (Dauer 0,5 - 3 Stunden).

Ergebnisse Sechsundzwanzig der 37 Patienten konnten mit DAVIS Hindernisse besser erkennen als ohne, 28 nahmen zusätzliche Dinge wahr und konnten sich dadurch besser orientieren. Insgesamt 22 der Patienten würden DAVIS zur Mobilitätsverbesserung bei Nacht und Dämmerung benutzen. Ein zentraler Gesichtsfeldrest von mindestens 6 Grad war zur Versorgung genauso notwendig, wie eine Sehschärfe von über 0,1 und ein ausreichendes Tagessehvermögen. Bei geringfügigen Gesichtsfeldausfällen wurde die Einengung durch die Sehhilfe als nachteilig empfunden. Das plötzliche Auftauchen von Lichtquellen führte zu störender Blendung und schränkt insbesondere den Gebrauch in Räumen ein.

Schlussfolgerung Das DAVIS führt zu einer erheblichen Verbesserung der Kontrastwahrnehmung insbesondere in Dämmerung und bei Nacht. Dies erlaubt eine Verbesserung der Mobilität durch verbesserte Wahrnehmung von Hindernissen und damit eine Rehabilitation von Patienten mit Nachtblindheit besonders im Freien. In jedem Fall ist jedoch vor der Verordnung eine individuelle Erprobung erforderlich.

Night blindness severely hinders orientation especially during darkness. As a result of a European project a night vision enhancement system is available. We wanted to evaluate the acceptance and possibilities of rehabilitation with those night vision glasses (DAVIS) during conditions simulating typical outdoor activities.

Patients and Methods Following complete ophthalmologic examination 37 patients with night blindness due to Retinitis Pigmentosa (sometimes Usher-Syndrome) and Choroideremia (n=3) performed several tests with DAVIS during darkness. We evaluated the improvement of visual function on a special outside course in the city of Heidelberg (duration 1.5 to 4 hours).

Results Twenty six of the patients were able to better recognize obstacles, 28 could see objects which were not seen without DAVIS. Twenty two of the 37 patients would use the DAVIS. Patients needed a visual acuity of more than 0.1 and more than 6 degree of central visual field to experience improvement with DAVIS. However, in patients with only minimal changes of the visual field, the restriction due to the presence of the device was a drawback. Sudden occurrence of light sources leads to blinding and limits the indoor use.

Conclusion DAVIS enhances contrast acuity especially during night and twilight. This leads to improvement of orientation due to better recognition of obstacles and allows rehabilitation of patients with night blindness for outdoor mobility. Individual test and adjustment of DAVIS is necessary to allow exact and adequate prescription.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 1. 00 und in der vorliegenden Form angenommen.

2 Herrn Professor Dr. med. G. O. H. Naumann zum 65. Geburtstag gewidmet.

3 Die Autoren haben keinerlei finanzielle Interessen an dem untersuchten Nachtsichtgerät.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 1. 00 und in der vorliegenden Form angenommen.

2 Herrn Professor Dr. med. G. O. H. Naumann zum 65. Geburtstag gewidmet.

3 Die Autoren haben keinerlei finanzielle Interessen an dem untersuchten Nachtsichtgerät.

  • 01 Berson  E, Mehaffey  L I, Rabin  A. A night vision pocketoscope for probands with retinitis pigmentosa; desing considerations.  Arch Ophthalmol. 1974;  91 495-500
  • 02 Berson  E, Rabin  A, Mehaffey  L I. Advances in night vision technology: a pocketoscope for probands with retinitis pigmentosa.  Arch Ophthalmol. 1973;  90 427-431
  • 03 Blankenagel  A, Götz  M L, Nechadi  U. Welchem Patienten mit Retinopathia pigmentosa dient ein Restlichtverstärker als Orientierungshilfe bei Nacht?.  Zbl Ophthalmol. 1986;  128 45
  • 04 Friedburg  C, Serey  L, Sharpe  L, Trauzettel-Klosinski  S, Zrenner  E. Evaluation of the night vision spectacles on probands with impaired vision.  Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol. 1999;  237 125
  • 05 Grignolo  F, Fea  A, Samuelly  R, Bazzano  G, Gentile-Abattista  I. Night vision goggles for RP patients.  Invest Ophthalmol Vis Sci. 1993;  34 1074
  • 06 Haymes  S, Guest  D, Heyes  A, Johnston  A. Comparison of functional mobility performance with clinical vision measures in simulated retinitis pigmentosa.  Optom Vis Sci. 1994;  71 442-453
  • 07 Massof  R W, Rickman  D L, Lalle  P A. Low vision enhancement system.  Johns Hopkins APL Technical Digest. 1994;  15 120-125
  • 08 Morrissette  D, Marmor  M, Goodrich  G. An evaluation of night vision mobility aids.  Ophthalmology. 1983;  90 1226-1230
  • 09 Pelli  D, Robson  J, Wilkins  A. The design of a new letter chart for measuring contrast sensitivity.  Clin Vis Sci. 1988;  2 187-199
  • 10 Rohrschneider  K, Bruder  I, Aust  R, Blankenagel  A. Anwendungen einer neuen optoelektronischen Sehhilfe für hochgradig Sehbehinderte (LVES).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  210 105-110
  • 11 Rohrschneider  K, Bruder  I, Spandau  U, Blankenagel  A. Optoelektronische Hilfsmittel für Sehbehinderte - neue Entwicklungen. Sitzungsber 161. Vers Rhein-Westf Augenärzte; 1999: 175-177
    >