Zusammenfassung
Die Grundvoraussetzung einer globalen Weltgesellschaft - die Kommunikation - stellt
zugleich die Voraussetzung für die vorherrschenden Gesundheitsgefahren und Krankheiten
dar. Falls eine globale Weltgesellschaft überleben will, sind die vorherrschenden
Gesundheitsgefahren in einem weltweiten Maßstab zu sehen und zu behandeln. In den
klassischen Industrieländern geraten neben der „neuen Morbidität” und den chronischen
Krankheiten die Infektionskrankheiten wieder in den Blick. Aus der Ge-schichte öffentlicher
Gesundheitssicherung gibt es für jede denkbare Gefährdung bewährte Konzepte, mit Infektionskrankheiten
umzugehen, die individualtherapeutisch noch nicht oder nicht mehr zu beherrschen sind.
Die Geschichte der Medizin zeigt ebenfalls, dass die argumentative Durchschlagskraft
hygienischer Konzepte auf ihrer wissenschaftlichen Validität und der daraus folgenden
Berechenbarkeit ihrer Interventionen beruht. Eine moderne Hygiene muss sich aktiv
mit dem Konzept der molekularen Medizin auseinander setzen. Sämtliche beteiligten
Disziplinen, die Hygiene, die Toxikologie, die Mikrobiologie und die Infektiologie
sind zu einer zwar fachlich eigenständigen, aber gemeinsamen wissenschaftlichen und
praktischen Arbeit zusammenzuführen.
Health, Hygiene, Society - Results from the Past, Tasks for the Future
Communication is the basic precondition of a global society. At the same time, however,
communication is a basic cause for today’s health hazards and diseases. This is an
experience of our time, it is a historical experience of social change as well. If
a global society wants to survive, the existing hazards to life and health have to
be understood and treated on a global scale. Apart from a „new morbidity” and chronic
diseases also infectious diseases again require more and more attention even in industrialised
countries. The history of public health offers an overwhelming expertise of well-established
concepts for every imaginable risk, to handle infectious diseases which are either
not yet or no longer controllable on an individual therapeutical level. History of
medicine also shows, that the effectiveness of hygienic concepts is based on their
scientific validity and the resulting predictability of their interventions. This
implies, that modern hygiene has to incorporate actively the concept of molecular
medicine. Every single discipline involved, i. e. hygiene/sanitation, toxicology,
microbiology, bacteriology, immunology, and infectiology, has to join in interdisciplinary
scientific and interventional efforts.
Key words
Communication - Global Society - Communicable Diseases - History Of Public Health
- History Of Medicine - Molecular Medicine - Hygiene/Sanitation - Toxicology - Microbiology
- Bacteriology - Immunology - Infectiology
Literatur
- 1 Postman N. Die Zweite Aufklärung. Vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Berlin; 1999
7
- 2 Zum internationalen Stand der Geschichte der öffentlichen Gesundheitssicherung sei
hier auf folgende Literaturübersichten verwiesen: Dorothy PORTER (Hrsg.), The History
of Public Health and the Modern State (= Clio Medica 26; The Wellcome Institute Series
in the History of Medicine), Amsterdam-Atlanta 1994 (s. hier die vorzügliche „Introduction”
(1 - 44) mit umfassenden Literaturangaben (25 - 44) zur englisch-amerikanischen Diskussion;
Elizabeth FEE, Public Health, Past and Present: A Shared Social Vision, in: George
ROSEN, A History of Public Health, Baltimore 1958 (ND: 1993, ix-lxvii), mit umfangreichen
Literaturangaben zur angloamerikanischen Diskussion; zur deutschen Diskussion s. Alfons
LABISCH, Geschichte der öffentlichen Gesundheitssicherung in Deutschland - eine Übersicht,
in: Public-Health-Forschungsverbünde in der Deutschen Gesellschaft für Public Health
e. V. (Hrsg.), Public-Health-Forschung in Deutschland. Stand und Perspektiven der
Public-Health-Forschung. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Prävention
und Gesundheitsförderung. Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement. Bern u.a;
Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie 1999: 421-426
- 3 Holtzmann N A. Proceed with caution. Predicting genetic risks in the recombinant
DNA era (= The Johns Hopkins series in contemporary medicine and public health), Baltimore
u. a. 1989; Angela BRAND, Screening auf genetische Erkrankungen: Pro und Contra,. Eberhard
SCHWINGER, Joachim W. Dudenhausen Umwelt und Medizin Nichtdirektive humangenetische
Beratung. Molekulare Medizin und genetische Beratung. Ein Leitfaden der Stiftung für
das behinderte Kind zur Förderung von Vorsorge und Früherkennung. Frankfurt a. M.;
1999: 36-46
- 4 Evans R J. Death in Hamburg: Society and Politics in the Cholera Years, 1830 - 1910,
Oxford 1987; ders., Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren
1830 - 1910, Reinbek b. Hamburg; 1990
- 5 Takken W. et al .Environmental measures for malaria control in Indonesia. An historical
review on species sanitation. Wageningen Agricultural University Papers Wageningen;
1991: 90-97
- 6 Labisch A. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit, Frankfurt a.
M./New York 1992, und jetzt ders., „Gesundheit” im Wandel der Zeiten. Bundesvereinigung
für Gesundheit e.V Zur Geschichte und Theorie des Problems „Medizin in der Gesellschaft”
Neuwied; Gesundheit: Strukturen und Handlungsfelder 1999 I1: 1-60
- 7 Hartmann F. Chronisches Kranksein - bedingtes Gesundsein,. Die Medizinische Welt
1994 45: 110-114
- 8 Schwartz F W, Busse R. Fünf Mythen zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen.
Zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion in Deutschland,. Jahrbuch für kritische
Medizin Gesundheitskult und Krankheitswirklichkeit. Kritische Medizin im Argument
1994 23: 149-170
- 9 Le Roy Ladurie E. Un concept: l’unification microbienne du monde (XIV.-XVII. siècles),
in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 23, 1973, 627 - 696; als medizinhistorische
Beispiele s. z. B. Alfred W. CROSBY, The Columbian Exchange: Biological and Cultural
Consequences of 1492, Westport/Conn. 1972; ders., Virgin Soil. Epidemics as a Factor
in the Aboriginal Depopulation in America, in: William and Mary Quarterly 33, 1976,
289 - 299; ders., Alfred W. CROSBY, Ecological Imperialism. The Biological Expansion
of Europe, 900 - 1900,. Cambridge; 1986
1 Leicht geänderte Fassung des Eröffnungsvortrages zum 8. Kongress für Hygiene und
Umweltmedizin zum Thema „Hygiene und Gesundheitsschutz. Wachsende Herausforderungen
zum Schutz der Weltgesundheit im 21. Jahrhundert” am 29. März 2000 in Bonn; für Hilfe
und Rat bei der Anfertigung und Durchsicht dieser Arbeit danke ich Karen Bayer, Ulrich
Hadding, Dieter Häussinger und Helga Idel, alle Düsseldorf sowie Martin Exner, Bonn.
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. M. A. (Soz.) Alfons Labisch
c/o Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Postfach 10 10 07
40001 Düsseldorf
Email: histmed@uni-duesseldorf.de