Zusammenfassung
Zielsetzung: Zwei Jahre nach
Renovierung der Klassenzimmer einer Grundschule (u. a. Einbau von Isolierglasfenstern sowie
Verschluss der vorhandenen Schachtlüftung) klagten Schüler und Lehrer u. a.
über Geruchsbelästigungen, Reizungen von Augen und Nase, Beschwerden der Atemwege,
Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Ursachen
der Befindlichkeitsstörungen aufzuklären, Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen und deren
Wirksamkeit anhand von Messungen zu überprüfen. Methodik:
Bereits vor Beginn der eigenen Untersuchungen lagen Messergebnisse der Raumluft eines Vorgutachters
vor, die keine Hinweise auf relevante Konzentrationen an Luftkontaminanten aufzeigten. Es wurde
lediglich eine Geruchsbelästigung durch die Linoleum-Hartglanzversiegelung aufgrund ihres
Gehaltes an Weichmachern resp. Flammschutzmitteln vermutet. Zur Ursachenaufklärung wurde die
Raumluft in dem subjektiv am stärksten betroffenen Klassenzimmer auf Phthalatweichmacher,
deren Abbauprodukte und Alkylphosphate untersucht. Zudem wurden eine Aerosolmessung mit einem
Kaskadenimpaktor, eine Luftkeimzahlbestimmung, raumklimatische Messungen sowie
Strömungsmessungen durchgeführt. Ergebnisse: Die
Raumluftuntersuchung ergab keine relevanten Konzentrationen an Weichmachern und deren
Abbauprodukten. Das Screening auf Alkylphosphate verlief negativ. Der gesamte einatembare
Staubanteil (E) betrug 0,046 mg/m3. Die ermittelten Keimzahlen ließen keine
ungewöhnliche Belastung erkennen. Auffällig waren hingegen die raumklimatischen
Bedingungen während der Heizperiode im Winter. Die mittlere Raumtemperatur betrug
26 ° C (bei direkter Sonneneinstrahlung maximal 36 ° C), die
mittlere relative Luftfeuchtigkeit 21 % (minimal 7 %) und der Luftwechsel ca. 0,5 pro
Stunde. Durch Wiederinbetriebnahme der Schachtlüftung und das Kippen nur eines Fensters im
Klassenzimmer wurde der Luftaustausch spontan um ein Vielfaches erhöht. Nach Einbau von
Heizleistungsreglern und konsequenter Anwendung der Lamellenabschattung waren im Klassenzimmer
sowohl die Raumtemperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel an den
Unterrichtsvormittagen im Behaglichkeitsbereich. Die empfundenen Geruchsbelästigungen und die
Befindlichkeitsstörungen bei den Betroffenen reduzierten sich daraufhin deutlich.
Schlussfolgerungen: Bei der Ursachenaufklärung von
Befindlichkeitsstörungen im Innenraumbereich ist neben der Analytik von Luftinhaltsstoffen
besonders auf eine sorgfältige Erhebung der raumklimatischen Bedingungen Wert zu legen.
Angesichts der modernen, energiesparenden Bauweise sollten bereits in der Planungsphase von
baulichen Veränderungen mögliche Auswirkungen auf das Innenraumklima beachtet werden, um
Befindlichkeitsstörungen aufgrund ungünstiger raumklimatischer Bedingungen zu
vermeiden.
Pupils’ and Teachers’ Health Disorders after Renovation of Classrooms in
a Primary School
Purpose: Two years after renovation of the
classrooms in a primary school (installation of insulated windows and closing of the ventilation
shaft) pupils and teachers complained about offensive odours, irritation of the eyes and of the
nose, complaints of the respiratory tract, headaches and disturbed mental concentration. The
presented study determines the causes, suggests measures for help and checks their effectiveness by
means of measurements. Methods: Before starting our measurements, the air
quality had already been assessed by an expert. There was no evidence of elevated concentrations of
air contaminants. Because of the content of phthalate plasticizers and flame retardants in the
linoleum sealants there was an offensive odour. To determine the cause, the air in the subjective
mostly affected classroom was analysed for phthalate plasticizers, their metabolites and alkyl
phosphates. We also made aerosol measurements with a cascade impactor, determined bacterial counts
in the air, and measured the indoor climate and the internal air flow. Results: The concentrations of phthalate plasticizers and their metabolites in
the air were not elevated significantly. The screening for alkyl phosphates was negative. The
amount of inhalable particles was 0.046 mg/m3. The bacterial count in the air was
negligible. On the other hand the indoor climate during the heating period in winter was remarkably
changed. The average room temperature was 26 °C (reaching a maximum of 36 °C
with direct sunlight in the classroom), the average humidity was 21 % (minimum 7 %)
and the change of air was approximately 0.5 per hour. Reopening the ventilation shaft and tilting
of only one window resulted in a much greater rate of air change. After installation of temperature
regulators and regular use of the venetian blinds in the classroom, the room temperature and the
relative humidity during the morning lessons were, as a rule, normalised. Among both pupils and
teachers the reports of offensive odours and health disorders were subsequently clearly reduced.
Conclusions: To determine the cause of health disorders indoors, it is
apparently to be of great importance to carry out measurements of the climate as well as to assess
the level of air contaminants. By use of modern energy-saving construction possible effects on the
indoor climate should be be taken into account during the planning stage of changes to avoid health
disorders resulting from changed interior climate conditions.
Key words
Health
Disorders - Indoor Climate - Indoor-Air Quality
Literatur
-
1 Opfermann R, Streit W. Arbeitsstätten. Heidelberg; Forkel 1995 2.
Aufl.
-
2 Sicherheitsregeln für Büroarbeitsplätze ZH
1/535. Köln; Carl Heymanns
-
3
Keller R, Beckert J.
Untersuchungen zum Vorkommen organischer flüchtiger Verbindungen in dem
Musterraum eines Neubaus unter der Berücksichtigung des „natürlichen”
Luftwechsels.
Zbl
Hyg.
1994;
195
432-443
-
4
Redlich C A, Sparer J, Cullen M R.
Sick-building syndrome.
Lancet.
1997;
349
1013-1016
-
5 ASHRAE Standard 62-1989. Ventilation for acceptable indoor air
quality. 1791 Tullie Circle, NE, Atlanta, GA 30 329, USA; American
society of heating, refrigeration, and airconditioning Engineers, Inc
-
6
Bourbeau J, Brisson C, Allaire S.
Prevalence of the sick building syndrome symptoms in office workers before and
after being exposed to a building with an improved ventilation system.
Occup Environ
Med.
1996;
53
204-210
-
7
Bourbeau J, Brisson C, Allaire S.
Prevalence of the sick building syndrome symptoms in office workers before and
six month and three years after being exposed to a building with an improved ventilation
system.
Occup Environ
Med.
1997;
54
49-53
-
8
Backman H, Haghighat F.
Indoor-air quality and ocular discomfort.
J Am Optom
Assoc.
1999;
70
309-316
-
9
Reinikainen L M, Jakkola J JK, Heinonen O P.
The effect of air humidification on different symptoms in office workers -
an epidemiologic
study.
Environ.
1991;
17
243-250
-
10
Reinikainen L M, Jaakkola J JK, Seppänen O.
The effect of air humidification on symptoms and perception of indoor air quality
in office workers: A six-period cross-over trial.
Arch Environ
Hlth.
1992;
47
8-15
-
11 DIN 1946 Teil 2 Raumlufttechnik .Gesundheitstechnische
Anforderungen. Berlin; Beuth 1994
1 Herrn Prof. Dr. med. H. Weichardt aus Anlass der Vollendung des 85.
Lebensjahres gewidmet.
Dr. med. R. Kimmel
Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
Email: reiner.kimmel@uni-tuebingen.de