Zusammenfassung
Hintergrund Im Klinikalltag stellt die Dunkeladaptationsmessung eine langwierige Untersuchung
dar, die zudem die Anwesenheit eines qualifizierten Untersuchers notwendig macht.
Methoden Unser Dunkeladaptometer verwendet als Lichtreiz zur Schwellenbestimmung wahlweise
eine rote bzw. grüne Leuchtdiode. Durch eine elektronische Steuerung wird die Ermittlung
der Dunkeladaptationskurve automatisch vollzogen. Ein Computer speichert die Messwerte
und ermöglicht die statistische Auswertung. Es werden 33 normalsichtige Probanden
zur Erstellung der Normalkurven untersucht. Im Anschluss erfolgt die klinische Erprobung
an 32 Patienten.
Ergebnisse Die Dunkeladaptation für das grüne Testlicht zeigt eine überlagert photopisch/skotopische
Kurve. Sie verläuft analog der Adaptation unter Verwendung eines weißen Lichtreizes.
Im Fall des roten Testlichtes tritt der skotopische Kurvenverlauf verspätet und mit
einer höheren Endschwelle auf. Bei 14 Patienten mit Dämmerungssehstörung zeigen die
Untersuchungen erwartungsgemäß pathologische Ergebnisse. Bei weiteren 18 Patienten
ohne Nachtblindheit finden sich entsprechend der Art ihrer Erkrankung dunkeladaptometrische
Normalbefunde.
Schlussfolgerung Das beschriebene Dunkeladaptometer hat sich in den ca. 150 durchgeführten Untersuchungen
als einfach in der Handhabung und valide herausgestellt. Die automatische Aufzeichnung
der Dunkeladaptation ermöglicht eine untersucherunabhängige Adaptometrie. Die erhobenen
Normalkurven, welche den erwarteten, jetzt spektral differenzierten Dunkeladaptationsverlauf
nachvollziehen, ermöglichen eine gute Beurteilung der wichtigen Parameter wie Adaptationsgeschwindigkeit,
Kohlrauschknick sowie Zapfen- und Stäbchenplateau. Stark erleichternd für den Untersucher
wirkt sich die Delegierbarkeit der Untersuchung sowie die computergestützte Datenerfassung
u.a. für die statistische Auswertung aus.
Background Routine measurement of dark adaptation is a lengthy process and the presence of a
qualified operator is required.
Materials and Methods Our dark adaptometer uses either a red or a green light-emitting diode to produce
the threshold stimulus. Through an electronic circuit arrangement the dark adaptation
curve is automatically measured. A computer stores the resulting data and renders
the statistical analysis possible. To obtain the normal adaptation curve, 33 healthy
volunteers were tested. We subsequently examined 32 patients in the clinical assay.
Results The adaptation for the green test light results in an overlapping photopic/scotopic
graph and is used as an analogy for the curve resulting from a white test light. The
red LED produces the scotopic graph later on with a more elevated threshold. Of the
patients examined, 14 with night blindness show the expected pathological results.
Correlating to the type of disease, the other 18 patients without night blindness
show normal dark adaptation.
Conclusions In 150 examinations the dark adaptometer proved to be easy to handle, yielding valid
and reliable results. The automatic recording allows operator- independent measurements.
The dark adaptation rate for red and green and the final cone and rod threshold can
be evaluated. The computer control provides statistical analysis and the possibility
to delegate the examination.
Schlüsselwörter
Dunkeladaptation - Dunkeladaptometer - Hemeralopie - Leuchtdiode - Retinitis pigmentosa
Key words
- dark adaptation - dark adaptometer - Hemeralopia - light emitting diode - retinitis
pigmentosa
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 9. 9. 99 und in der vorliegenden Form angenommen
am 9. 11. 99.Bernhard Holschbach, Lohmühlenstr. 14, 52074 Aachen
2 Unter Verwendung von zwei 40-Watt- und zwei 25-Watt-Birnen. Das Gerät des Herstellers
Haag-Streit wies bei Gebrauch von zwei 60-Watt-Glühlampen eine Leuchtdichte von 1450
cd/m2 auf.
3 Das Gerät weist die gleiche spektrale Empfindlichkeit wie die „CIE luminosity curve”
auf [4]
[8].
4 Die Begriffe Licht- bzw. Strahlungsintensität werden als Synonym für die Diodenhelligkeit
verwandt.
5 Statistical Analysis System-Institute; 27513 Cary, North Carolina, USA; Version 6.12
für Windows.
6
Retinitis pigmentosa: 5 Patienten; Pseudoretinitis pigmentosa: 1 Patient; Optikusatrophie: 1 Patient; Zapfendystrophie: 1 Patient; Fundus albipunktatus: 1 Patient; Hemeralopie: 3 Patienten; Glaukom: 1 Patient; Chorioretinitis: 1 Patient.
7
Myopie: 2 Patienten; Uveitis: 2 Patienten; Neuritis N. optici: 1 Patient; Retinopathia sklopetaria: 1 Patient.
8 Als Lebensdauer in Abhängigkeit vom Betriebsstrom und Umgebungstemperatur wurde ein
Abfall auf 50% der Ausgangsleistung definiert. Nach ca. 1000 Betriebsstunden wird
beispielhaft noch über 90% der ursprünglichen Leistung abgestrahlt.
- 01
Andrée G, Neuhaus B.
Normalkurven des Hartinger-Adaptometers.
Arch Klin Exp Ophthalmol.
1967;;
174
169-176
- 02 Berry W. Review of war-time studies of dark adaptation, night vision tests, and
related topics. In:
Armed Forces. NRC Vision Committee, Ann Arbor, Mich; 1949;: 54
- 03
Burian H M, Hansen W N.
An automatic self-registering apparatus for the recording of global dark adaptation
threshold.
Doc Ophthalmol (Den Haag).
1969;;
26
279-284
- 04 CIE Technical Committee (Vision) 1.4. Light as a true visual quantity: principles
of measurement. Bureau central de la CIE, Paris; 1978;: 54
- 05
Ernst W, Faulkner D J, Hogg C R, Powell D J, Arden G B, Vaegan.
An automated static perimeter/adaptometer using light emitting diodes.
Br J Ophthalmol.
1983;;
67
431-442
- 06 Fritzsch A. Die Aufstellung von Normalbändern der Dunkeladaptation mit dem Registrieradaptometer
nach Prof. Hartinger. Diss Med Akad Dresden 1965:
- 07 Haag-Streit A G. Beschreibung zum Goldmann/Weekers Adaptometer. Bern; o. J.:
- 08
Henson D B, Allen M J.
A new dark adaptometer.
Am J Optom Physiol Opt.
1977;;
Vol 54 (9)
641-644
- 09
Henson D B, Williams D E.
Normative and clinical data with a new type of dark adaptometer.
Am J Optom Physiol Opt.
1979;;
Vol. 56 (4)
267-271
- 10 Holschbach B. Klinische Studie mit einem neuen, automatisierten und spektral differenzierenden
Dunkeladaptometer und über den Einfluss von Ethanol auf den Dunkeladaptationsverlauf.
Diss Med, Aachen; 1999;: im Druck
- 11 Krill A E. Clinical aspects of night vision. In: Potts AM, Hrsg.
The assessment of visual function. Mosby, St. Louis; 1972; Ch. 4: 83-102
- 12
Lakowski R, Sutherland J, Goldthwaite B A, Goldthwaite D.
Modification of the Goldmann-Weekers Adaptometer to a self-testing Device.
Can J Ophthalmol.
1973;;
8
478-486
- 13
Mac Farland R A, Fisher M B.
Alterations in dark adaptations as a function of age.
J Gerontol.
1955;;
10
422-428
- 14
Massof R W, Finkelstein D.
Rod sensitivity relative to cone sensitivity in retinitis pigmentosa.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
1979;;
18
263-272
- 15
Massof R W, Finkelstein D.
Two forms of autosomal dominant primary retinitis pigmentosa.
Doc Ophthalmol.
1981;;
52
289-346
- 16
Massof R W, Johnson M A, Finkelstein D.
Peripheral absolute threshold spectral sensitivity in retinitis pigmentosa.
Br J Ophthalmol.
1981;;
65
112-121
- 17 Minolta. Bedienungsanleitung zum Minolta Luminance Meter 1°, . o. J.;
- 18
O'Mara P A, Zwick H, Beatrice E S, Lund D J.
Microprocessor-controlled light emitting diode dark adaptometer.
Med Biol Eng Comput.
1982;;
20
70-76
- 19 Siemens AG. Si Photodetectors and IR Emitters. In: Data Book 1994/95 54-55 70-71
76
- 20 Tietze U, Schenk C. In:
Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer Verlag, Berlin; 1992;: 5-159
- 21
Zeavin B H, Wald G.
Rod and cone vision in retinitis pigmentosa.
Am J Ophthalmol.
1956;;
42
253-269