Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele: Mit der
Einführung einer deutschen Adaptierung des „Appropriate Evaluation Protocols”
zur Beurteilung von Fehlbelegung in Krankenhäusern waren Ärzte und Klinikmanager
besorgt,
dass eine rückwirkende (retrospektive) Beurteilung auf der Basis von Krankenakten
das
Ausmaß der Fehlbelegung zu hoch einschätzen könnte. Ziel der vorliegenden
Untersuchung ist es, die Übereinstimmung zwischen einer zeitgleichen und retrospektiven
Bewertung bei einer Fehlbelegungsprüfung zu untersuchen.
Methodik:
In einer chirurgischen Abteilung eines akademischen Lehrkrankenhauses wurde die Notwendigkeit
von 42 Neuaufnahmen am Aufnahmetag vor Ort bewertet. Ferner wurde die Notwendigkeit
von einzelnen
Behandlungstagen von 25 vollstationären Patienten in der Klinik geprüft. Diese
Ergebnisse
wurden mit einer aktenbasierten Bewertung nach drei Monaten verglichen.
Ergebnisse: Die Übereinstimmungen zwischen zeitgleicher und
retrospektiver Untersuchung innerhalb derselben Prüfer waren für Aufnahmen
86 % (95 % Konfidenzintervall
75 %-96 %) und für einzelne Behandlungstage
96 % (88 %-100 %). Die Kappa-Werte von 0,85 und
0,78 liegen in einem Bereich der als „exzellent” beschrieben wird. Ein Vergleich
zwischen zwei unterschiedlichen Gutachtern - einer prüfte zeitgleich, ein anderer
retrospektiv - ergab Übereinstimmungen von 86 % (Aufnahmen) und
90 % (Behandlungstage). Der Anteil nicht notwendiger Krankenhausbehandlungen ist
bei
beiden Bewertungsverfahren gleich.
Schlussfolgerung: Diese
Ergebnisse widersprechen der Befürchtung, dass eine retrospektive Bewertung von
Fehlbelegung
nicht möglich ist, da entscheidende klinische Informationen nicht berücksichtigt
würden oder Untersuchungsergebnisse vorlägen, die an diesem Behandlungstag noch
nicht zur
Verfügung standen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehleinschätzungen durch eine retrospektive
Beurteilung liegt jedoch innerhalb der unvermeidbaren Streubreite des Prüfverfahrens.
Die
Übertragbarkeit der Ergebnisse ist durch die relativ kleine Stichprobe chirurgischer
Krankenhausbehandlungen begrenzt. Weitere Studien sind notwendig, um diese Ergebnisse
in einem
breiteren Patientenspektrum zu bestätigen.
Agreement of Concurrent and Retrospective Assessment of the Appropriateness of
Hospital Utilization
Background and purpose: Since the
availability of a German adaptation of the "appropriateness Evaluation Protocol”
(AEP) for
hospital utilization review, physicians and health care managers were concerned
about a potential
overestimation of the extent of inappropriate hospital use in a retrospective
assessment. The
objetive was to assess the agreement of concurrent and retrospective assessment
of inappropriate
hospital use.
Methods: The appropriateness of 42 admissions to
surgical wards in a teaching hospital was tested concurrent to the admission.
In 25 hospitalized
patients the appropriateness of hospital days was assessed. Results were compared
with the
retrospective testing of the same patients after three months.
Results: Agreement between concurrent and retrospective assessment within the
same reviewer was 86 % of admissions (95 %
CI = 75 %-96 %) and 96 % of
hospital days (88 %-100 %). Kappa showed values of 0.85 and 0.78,
which can be described as excellent. A comparison of two different reviewers,
one testing
concurrently, the other retrospectively showed agreements of 86 % and
90 %. The proportion of inappropriate days was the same in both designs.
Conclusions: The results refute prior concerns that a retrospective assessment
of the appropriateness of hospital use is impossible because in a retrospective
design important
clinical information would remain unconsidered or clinical information not yet
available at that
time would be used for the evaluation. The possibility of an incorrect assessment
due to a
retrospective design is within the variability inherent to the instrument. Despite
the strong
agreement, the small sample of surgical patient limits the generalizability of
results.
Key words
Appropriateness of Hospital
Utilization - Reproducibility - Concurrent Design - Retrospective Design
Literatur
- 1
Sangha O, Wildner M, Schneeweiss S, Siebert H, Hebeisen H, Hübner M, Mittelstaedt G,
Witte J.
Fehlbelegung im Krankenhaus - Entwicklung eines standardisierten Verfahrens
zur Beurteilung der Notwendigkeit von vollstationären Krankenhausbehandlungen.
Der
Chirurg.
1999;
38
201-210
- 2
Gertman P M, Restuccia J D.
The appropriateness evaluation protocol: a technique for assessing unnecessary
days of hospital care.
Medical Care.
1981;
19
855-71
- 3 Schneeweiss S, Sangha O, Siebert H, Hebeisen H, Hübner M, Heinrich J, Wildner M,
Witte J. Erfassung der Notwendigkeit von stationären Behandlungen in der Inneren
Medizin: Reproduzierbarkeit eines deutschen Verfahrens. Deutsche Medizinische
Wochenschrift. Manuskript zur Veröffentlichung angenommen
- 4 Schneeweiss S, Sangha O, Siebert H, Hübner M, Fuhrmann J, Wildner M, Witte J. Reproduzierbarkeit
eines deutschen Instruments zur Erfassung der Notwendigkeit
von stationären Behandlungen in der Chirurgie. Manuskript zur
Veröffentlichung eingereicht
- 5
Santos-Eggimann B, Sidler M, Schopfer D, Blanc T.
Comparing results of concurrent and retrospective designs in a hospital
utilization review.
Int J Quality in Health
Care.
1997;
9
115-120
- 6
Cohen J.
A coefficient of agreement for nominal scales.
Educ Psychol
Measure.
1960;
2
37
- 7
Feinstein A R, Cichetti D V.
High agreement but low kappa: 1. The problem of two paradoxes.
Journal
of Clinical Epidemiology.
1990;
43
543
- 8 SAS/STAT Software .Changes and Enhancements through Release 6.12. Cary. NC; SAS
Institute Inc 1996
- 9 Rosner B. Fundamentals of Biostatistics. Wadsworth; International
Publishing Group (4th ed.) 1995: 426
Dr. med. Sebastian Schneeweiss, SM, SD
Div. of Pharmacoepidemiology andPharmacoeconomics, Dept. of
MedicineBrigham and Women’s Hospital and Harvard Medical School
221 Longwood Ave.
Boston, MA 02115
USA
Email: schneeweiss@post.harvard.edu