Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(2): 90-94
DOI: 10.1055/s-2000-11157
Konsensuspapier
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen*

Konsensus-StatementM. Ptok, R. Berger, Chr. von Deuster, M. Gross, A. Lamprecht-Dinnesen, A. Nickisch, H. J. Radü, V. Uttenweiler
  • Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Literatur

  • 1 Arnold  G E:. Die Untersuchung zentraler Hörstörungen mit neuen Hörprüfmethoden.  Arch. Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfheilkunde. 1951;;  157 521
  • 2 Bellis  T J (Hrsg.):. Assessment and management of central auditory processing disorders in the educational setting - from science to practice. Singular, San Diego; 1996
  • 3 Bess  F H,, Humes  L E:. Audiology - the fundamentals,. 2. Aufl. Williams & Wilkins, Baltimore; 1995
  • 4 Chermak  G D,, Hall  J W,, Baran  J A,, Sloan  C,, Musiek  F E:. Diagnosis and management of CAPD and ADHD. 1997
  • 5 Chermak  G D,, Musiek  F E:. Central auditory processing disorders - new perspectives. Singular, San Diego; 1997
  • 6 Dougherty  R F,, Cynader  M S,, Bjornson  B H,, Edgell  D,, Giaschi  D E:. Dichotic pitch: a new stimulus distinguishes normal and dyslectic auditory function.  NeuroReport 1998;;  9: 3001 - 3005.
  • 7 Fujisaki  H,, Kawashima  T:. Some experiments on speech perception and a model for the perceptual mechanisms. Ann. Rep. Eng. Res. Instit. 29, Univ. Tokyo, Faculty of Engineering; 1970
  • 8 Greiner  G,, Conreaux  C:. Neurogene und zentrale Hörstörungen. Berendes J, Link R, Zöllner F, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Praxis und Klinik,. 2. Auflage, Bd. III/3. Thieme, Stuttgart; 1977
  • 9 Hari  R,, Kiesila  P:. Deficit of temporal auditory processing in dyslexic adults.  Neurosci. Lett.. 1996;;  205 138-140
  • 10 Hellgren  L,, Gillberg  I C,, Bagenholm  A,, Gillberg  C:. Children with deficits in attention, motor control and perception (DAMP) almost grown up: psychiatric and personality disorders at age 16 years.  J. Child Psychol. Psychiatry. 1994;;  35 1255-1271
  • 11 Hesse  G,, Nelting  M,, Brehmer  D,, Lemmermann  E,, Ptok  M:. Benefit-, Effektivitäts- und Effizienznachweis therapeutischer Verfahren bei zentral-auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.  Sprache-Stimme-Gehör. 1998;;  22 194-198
  • 12 Jirsa  R E:. The clinical utility of the P3 AERP in children with auditory processing disorders.  J. Speech Hear Res.. 1992;;  35 903-912
  • 13 Johkura  K,, Matsumoto  S,, Hasegawa  O,, Kuroiwa  Y:. Defective auditory recognition after small hemorrhage in the inferior colliculi.  J. Neurol. Sci.. 1998;;  161 91-96
  • 14 Katz  J,, Stecker  N,, Donald  H (Hrsg.):. Central auditory processing - a transdisciplinary view. Mosby, St. Louis; 1992
  • 15 Kraus  N,, Ozdamar  O,, Stein  L,, Reed  N:. Absent auditory brain stem response: peripheral hearing loss or brain stem dysfunction?.  Laryngoscope. 1984;;  94 400-406
  • 16 Lauer  N:. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter - Grundlagen - Klinik - Diagnostik - Therapie. Thieme, Stuttgart; 1999
  • 17 Matulat  P,, Bersenbrügge  H,, Lamprecht-Dinnesen  A:. Diagnose zentraler Hörverarbeitungsstörungen und auditiver Wahrnehmungsstörungen - Eine retrospektive Erhebung.  Z. Audiolog./Audiolog. Acoust. Suppl.. 1999;;  II 112-114
  • 18 Matulat  P,, Scheer  P,, Lamprecht-Dinnesen  A:. Münsteraner Untersuchungskonzept bei Verdacht auf zentrale Hörverarbeitungsstörungen.  Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 2000;;  im Druck
  • 19 Neisser  U:. Cognitive Psychology. Appleton-Century-Crofts, New York; 1967
  • 20 Nickisch  A:. Diagnostik zentraler Hörstörungen im Kindesalter.  Laryngol. Rhinol. Otol. (Stuttg.). 1988;;  67 312-315
  • 21 Nickisch  A:. Ordnungsschwellenwerte im Vor- und Grundschulalter.  Sprache-Stimme-Gehör. 1999;;  23 63-70
  • 22 Nickisch  A,, Biesalski  P:. Ein Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache für Kinder.  Sprache-Stimme-Gehör. 1984;;  8 31-34
  • 23 Nubel  K,, Lenz  S,, Hess  M,, Curio  G,, Gross  M:. Vorstellung eines Messaufbaus zur Ableitung der Mismatch Negativity. Gross M, Aktuelle Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte. Median Verlag von Killisch-Horn, Heidelberg; 1997/98: Bd. 5
  • 24 Ptok  M:. Das schwerhörige Kind.  Dt. Ärztebl.. 1997;;  94 1932-1937
  • 25 Ptok  M:. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen and Legasthenie.  Hess Ärztebl.. 2000;;  61 52-54
  • 26 Ptok  M:. Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständnis bei auditorischer Neuropathie.  HNO. 2000;;  48 28-32
  • 27 Ptok  M,, Fischer  B:. Auditory low level deficits in children with dyslexia. ARO Midwinter Meeting Astracts 23, 2000
  • 28 Sawusch  J R:. Peripheral and central processes in selective adaptation of place of articulation in stop consonants.  J. Acoust. Soc. Am.. 1977;;  62 738-750
  • 29 Sawusch  J R,, Gagnon  D A:. Auditory coding, cues, and coherence in phonetic perception.  J. Exp. Psychol. Hum. Percept. Perform.. 1995;;  21 635-652
  • 30 Scharf  B,, Magnan  J,, Collet  L,, Ulmer  E,, Chays  A:. On the role of the olivocochlear bundle in hearing: a case study.  Hear Res.. 1994;;  75 11-26
  • 31 Schöler  C,, Schönweiler  R,, Ptok  M:. Transitorisch evozierte und Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen bei fehelnden akustisch-evozierten Potentialen.  HNO. 1997;;  45 1008-1015
  • 32 Schorn  K,, Stecker  M:. Hörprüfungen. Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer C, Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 1. Thieme, Stuttgart; 1994
  • 33 Seifert  E,, Hartmann  S,, Weber  P:. Otoacoustic emissions as indicators of neurologically based hearing loss in childhood.  Neuropediatrics. 1997;;  28 289-291
  • 34 Signer  M:. Hörtraining bei auditiv differenzierungsschwachen Kindern,. 2. Aufl. Haupt, Stuttgart; 1979
  • 35 Sloan  C:. Treating auditory processing difficulties in children. Singualar, San Diego; 1986
  • 36 Sussman  J E:. Focused attention during selective adaptation along a place of articulation continuum.  J. Acoust. Soc. Am.. 1993;;  93 488-498
  • 37 Tallal  P,, Miller  S,, Fitch  R H:. Neurobiological basis of speech: a case for the preeminence of temporal processing.  Ann. N. Y. Acad. Sci.. 1993;;  682 27-47
  • 38 Task force on central auditory processing consensus development  AS-L-HA:. Central auditory processing: current status of research and implications for clinical practice.  Am. J. Audiol.. 1996;;  5 41-54
  • 39 Uttenweiler  V:. Dichotischer Diskriminationstest für Kinder.  Sprache-Stimme-Gehör. 1980;;  4 107-111
  • 40 Uttenweiler  V:. Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen.  Sprache-Stimme-Gehör. 1996;;  20 80-90
  • 41 Witton  C,, Talcott  J B,, Hansen  P C,, Richardson  A J,, Griffiths  T D,, Rees  A,, Stein  J F,, Green  G G:. Sensitivity to dynamic auditory and visual stimuli predicts nonword reading ability in both dyslexic and normal readers.  Curr. Biol.. 1998;;  8 791-797
  • 42 World Health Organization:. International classification of impairments, disabilities and handicaps. 1980
  • 43 World Health Organization:. International classification of impairment, disability and handicap (ICIDH-2). 1997
  • 44 Wright  B A,, Lombardino  L J,, King  W M,, Puranik  C S,, Leonard  C M,, Merzenich  M M:. Deficits in auditory temporal and spectral resolution in language-impaired children.  Nature. 1997;;  387 (6629) 176-178
  • 45 Yost  W A:. Discriminations of interaural phase differences.  J. Acoust. Soc. Am.. 1974;;  55 1299-1303
  • 46 Zenner  H P:. Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg.). Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York; 1994

11 * Erstmals publiziert in HNO, 48, 2000.

1 Der Begriff Kognition bezieht sich auf alle Prozesse, durch die Wahrnehmungen transformiert, reduziert, verarbeitet, gespeichert, reaktiviert und verwendet werden. Er umfasst diese Prozesse auch dann, wenn relevante (äußere) Stimulierung fehlt, wie dies bei Vorstellungen und Halluzinationen der Fall ist [19].

2 Gemäß der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 10, 42) würde diese Störung als F88, H91.8, H93.2 oder H90.5 kodiert, nach der Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH, [43]) würde diese Störung auf der S-Ebene ggf. mit 23.0, 23.03, 23.09, 32.1, 32.8, 32.9, 34.0, 46, 47.1, 47.8 und auf der F-Ebene mit 23, 24, 28 oder 29 kodiert.

3 In der englischsprachigen Literatur findet sich hierfür der Ausdruck „preattentive”.

4 In der englischsprachigen Literatur findet sich hierfür der Ausdruck „attentive”.

5 Gemäß explizierter Anweisung in ICIDH würde diese Störung auch nicht auf der F-Ebene mit 20 kodiert werden.

6 Bei einer isolierten Störung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung ohne weitere erkennbare Ursache (wie z. B. vaskuläre Störung im Hirnstamm, Hirntumoren o. ä.) würde man im Sinne der ICIDH von einer Schädigung sprechen. Es liegt dann eine spezifische AVWS vor, die entsprechend auf der S-Ebene gemäß ICIDH kodiert wird.

7 Muss eine andere Störung als Ursache einer AVWS angenommen werden, würde man im Sinne der ICIDH von einer AVWS als Funktionsbeeinträchtigung sprechen und auf der S-Ebene entsprechend der zugrundeliegenden Störung kodieren.

8 Diese Befundkonstellation (bei nachweisbaren evozierten otoakustischen Emissionen und fehlenden oder deformierten Potentialen bei der Ableitung auditorisch evozierter Potentiale) wird auch als auditorische Neuropathie bezeichnet [31] [ 33], Übersicht hierzu siehe [26].

9 Im Angloamerikanischen wird diese Störung auch als Brainstem Auditory Processing Disorder bezeichnet [15].

10 Diese Störung ist charakterisiert durch erhaltene otoakustische Emissionen, regelrechte Hirnstammpotentiale, mäßig bis mittelgradig eingeschränktes Sprachverständnis und erhebliche Absenkung der Tonschwelle im Tonschwellenaudiogramm.

Prof. Dr. med. M. Ptok

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Medizinische Hochschule Hannover

C.-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

    >