Zusammenfassung
         
         Oralepidemiologische Studien der letzten Jahre zeigen eine 
            			 zunehmende Schieflage des Kariesbefalls. Die Häufung von Karies ist schichtspezifisch
            und hohe 
            			 Kariesprävalenzwerte finden sich besonders bei Kindern in sozialen Brennpunktgebieten.
            Schon 
            			 heute wird in den deutschen Ballungsgebieten jedes fünfte Kind in eine Migrantenfamilien
            
            			 hineingeboren, in den sozialen Brennpunktgebieten liegt ihr Anteil bei 40 % und
            
            			 höher. Da die bisherigen Aufklärungsprogramme bei den sozialen Randgruppen kaum
            zu einer 
            			 verbesserten Zahngesundheit geführt haben, sind neue Handlungsansätze notwendig.
         
         
         In einem sozialen Brennpunktgebiet in Hannover und hoher Kariesprävalenz orientieren
            sich 
            			 seit Beginn der 90er Jahre die Handlungsstrategien der Jugendzahnpflege am Casemanagement-Ansatz
            
            			 der sozialen Arbeit. Neben einer erweiterten Basisprophylaxe, die eine regelmäßige
            
            			 Applikation von Fluoridlack bei Kindern einschließt, werden auch sozialkompensatorische
            
            			 Maßnahmen in interkulturellen Netzwerken durchgeführt. Die vorgestellte Konzeption
            zeigt 
            			 deutlich, dass mit diesen Handlungsansätzen die Zahngesundheit bei Kindern in
            sozialen 
            			 Brennpunktgebieten wirkungsvoll verbessert werden kann.
         
         
         Die Betreuung von Kindern in 
            			 sozialen Brennpunktgebieten erfordert zukünftig von der Jugendzahnpflege ein Mehr
            an 
            			 interkultureller und sozialarbeiterischer Kompetenz.
         
         
         
         Dental Care of Juveniles in Intercultural Networks - Case Management Approaches 
            			 in Group Prophylaxis
         
         Oral epidemiology studies of previous years have shown an increasing 
            			 difference in caries cases in respect of different social strata. Thus, frequency
            of caries cases 
            			 is related to social status. High rates of caries prevalence are found especially
            among children 
            			 from typical areas of welfare problems. Already, today every fifth child is born
            into a family of 
            			 immigrants. In areas of typical social deprivation their share is about 40 % and
            
            			 more. Since the previous educational campaigns for social fringe groups have hardly
            shown any 
            			 positive effect on dental health, new strategies are necessary.
         
         
         In a community of Hanover 
            			 with low socio-economic status and a generally high caries level, the treatment
            strategies of 
            			 dental care for the young have centred on the case-management approaches of social
            welfare 
            			 programmes since the early 90s. Beside the expanded basic preventive programme,
            which includes 
            			 application of a fluoride varnish for children, social compensatory measures with
            intercultural 
            			 networks are also being taken. This concept shows very clearly that the dental
            health of children 
            			 living in areas of social disorganisation can be effectively improved by means
            of these 
            			 strategies.
         
         
         For the future, dental care for these children requires more intercultural 
            			 competence and more knowledge of social welfare work by adolescent dental care
            providers.
         
         
         
            
Key words
         
         
            Social Deprivation - Health Promotion - Caries Prevention - Immigrants - Fluoride
               Varnish
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 Micheelis W, Bauch J. Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik
               
               					 Deutschland. IDZ Materialienreihe, 11.1 Köln; Deutscher 
               					 Ärzte-Verlag 1991 
 
            - 2 Micheelis W, Reich E. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie. IDZ-Materialreihe Band
               
               					 21 Köln; Deutscher 
               					 Ärzte-Verlag 1999 
 
            - 3 Hurrelmann K. Die im Dunkeln sieht man nicht... Armut und Gesundheitsgefährdung
               von 
               					 Kindern. In: Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen 
               					 eV Impulse 1998 20: 14 
 
            - 4 Hansestadt Hamburg .Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in 
               					 Hamburg. Zwischenbilanz 
               					 1994 Hamburg; 1995 
 
            - 5 Stadt Hannover Sozialbericht 1998 .Bericht zur sozialen Situation in Hannover. Landeshauptstadt
               
               					 Hannover 1998 
 
            - 6 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe 
               					 1997. Deutscher Ausschuß für Jugendzahnpflege 
               					 e. V. Bonn; 1998 
 
            - 7 Stadt Hannover Sozialbericht 1998. Bericht zur sozialen Situation in Hannover, 
               						Landeshauptstadt Hannover, 1998 .
 
            - 8 
               Truin G J, König K G, Bronkhorst E M, Frankenmolen F, Mulder J, van¿t H of MA. 
               Time Trends in Caries Experience of 6- and 12-Year-Old Children of Diferent 
               					 Socioeconomic Status in The Hague. 
               Caries 
               					 Res. 
               1998; 
               32 
               1-4 
               
 
            - 9 
               Splieth C, Hensel E, Kocher Z, Schwahn C. 
               Zusammenhänge zwischen Kariesrisikoparametern und dmfs-Werten bei 
               					 Greifswalder Einschülern. 
               Prophylaxe 
               					 Impuls. 
               1997; 
               2 
               74-9 
               
 
            - 10 
               Grindefjord M. 
               Prediction of dental caries development in 1-year old children. 
               Caries 
               					 Reseach. 
               1995; 
               29 
               280-283 
               
 
            - 11 
               Steiner M, Menghini G, Curilovic Z, Marthaler T. 
               Kariesbefall der Schüler der Stadt Zürich im Zeitraum 
               					 1970-1993. 
               Schweiz Monatsschr 
               					 Zahnmed. 
               1994; 
               104 
               1210-1218 
               
 
            - 12 von Kardoff E. Soziale Netzwerke in der gemeindebezogenen Gesundheitsversorgung
               und 
               					 -förderung. In: Gesundheitswesen: Sozialarbeit in sozialen Netzwerken. 
               					 Forschungsergebnisse. Brennpunkte Sozialer Arbeit Schriftenreihe für Studierende,
               
               					 Lehrende und Praktiker Frankfurt am Main; Moritz 
               					 Diesterweg 1988: 9-25 
 
            - 13 Collatz J, Borchert H. Die gesundheitliche Situation von Frauen mit Kindern in
               der Bundesrepublik 
               					 Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Nr. 2 
               					 Sonderdruck Köln; Heymanns 1995 (38): 41-46 
 
            - 14 Rosenbrock R. Healthy Public Policy - Fragen an die Gesundheitspolitik für das
               21. 
               					 Jahrhundert. In: Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen 
               					 eV Impulse 1998 21: 5-6 
 
            - 15 Brieskorn-Zinke M, Köhler-Offierski A. Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Darmstädter
               
               					 Beiträge zu Studium und Praxid, Band 5. Freiburg 
               					 i. B.; Lambertus 1997 
 
            - 16 Deutscher Städtetag .Hinweise zur Arbeit in sozialen Brennpunkten. Reihe D, 
               					 DST-Beiträge zur Sozialpolitik 1979 Heft 
               					 10 
 
            - 17 
               Zimmer S, Robke F J, Roulet J F. 
               Caries prevention with fluoride varnish in a socially deprived 
               					 community. 
               Community Dent Oral 
               					 Epidemiol. 
               1999; 
               27 
               103-108 
               
 
            - 18 
               Robke F J. 
               Jugendzahnpflege in einem sozialen Brennpunkt. 
               prophylaxe 
               					 impuls. 
               1999; 
               3 
               180-188 
               
 
            - 19 Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in 
               					 Niedersachsen: Zahngesundheit in 
               					 Niedersachsen. Hannover; 1997 
 
            - 20 Pieper K. Epidemiologische Begleitunguntersuchung zur Gruppenprophylaxe 
               					 1997. Bonn; Deutscher Ausschuß für Jugendzahnpflege 
               					 e. V 1998 
 
            - 21 
               van S teenkiste M. 
               Kariesbefall, Fissurenversiegelungen und Mundhygiene bei Schülern der Grund- 
               					 und weiterführenden Schulen des 
               					 Rems-Murr-Kreises. 
               Oralprophylaxe. 
               1995; 
               17 
               55-63 
               
 
            - 22 Hermann T, Vester M. The new social Question in urban region - Dynamics of social
               integration 
               					 and desintegration in two urban quarters of Hannover. A Case Study. Paper presented
               at the 
               					 „Séminaire: Zones Urbaines 
               					 Défavorisées”. Paris; 10. November 
               						1995 
 
            - 23 
               Geiger L, Künzel W. 
               Kariesprävalenz und Sanierungsgrad deutscher und ausländischer 
               					 Schulkinder in Bielefeld 
               					 1994. 
               Oralprophylaxe. 
               1995; 
               17 
               12-16 
               
 
            - 24 
               Zimmer S, Hopfenmüller W, Roulet J F. 
               Kariesprävalenz und Versorgungsgrad von Berliner 
               					 Grundschülern. 
               Dtsch Zahnärztl 
               					 Z. 
               1995; 
               50 
               802-805 
               
 
            - 25 Van S teenkiste.  Kariesbefall, Fissurenversiegelungen und Mundhygiene bei Schülern
               der 
               					 Grund- und weiterführenden Schulen des 
               					 Rems-Murr-Kreises. Oralprophylaxe 1995 17: 55-63 
 
            - 26 Robke F J. Stadtteilorientierte Oralprophylaxe. In: Collatz J, Salman R, Schneller
               T. 
               					 Oralprophylaxe und Kultur Deutscher Ausschuß für Jugendzahnpflege 
               					 eV Bonn; (erscheint Herbst 2000) 
 
         
         
         Dr. med. dent. Franz Josef Robke
            Osteweg 3
            
            26506 Norden/Ostfriesland
            
            eMail: katherobke@aol.com