Zusammenfassung
Aus epidemiologischen Studien ist bekannt, dass neben der
Mundhygieneunterweisung und der Anleitung zu einer zahngesunden Ernährung vor
allem die
Anwendung von Fluoriden zu Verbesserungen der Zahngesundheit beiträgt. Im Rahmen
der
zahnärztlichen Gruppenprophylaxe kommt im Landkreis Tuttlingen in den Grundschulklassen
neben
einem Fluoridlack ein Fluoridgelee zum Einsatz. Das Einbürsten des Gelees erfolgt
in
14-tägigem Rhythmus unter der Mithilfe von 207 Eltern und Lehrern. Neben der Verbesserung
der
Zahngesundheit soll durch deren aktive Teilnahme eine Stärkung der Eigenverantwortung
sowie
ein gesteigertes Bewusstsein für prophylaktische Belange erreicht werden.
Das gesamte
Fluoridierungsprogramm ist Teil des Qualitätssicherungskonzeptes in der
Zahngesundheitsförderung des Landkreises. Auf der Grundlage der Gesundheitsberichterstattung
werden Prioritäten und Ziele formuliert sowie der Zeitrahmen bis zur Zielerreichung
festgelegt. Die durchgeführten Prophylaxemaßnahmen werden im Hinblick auf ihre
Effektivität und Effizienz evaluiert, um einen möglichst bedarfsgerechten Einsatz
der
vorhandenen Mittel und Ressourcen zu ermöglichen.
Organisation of a Fluoridising Programme Via Fluoride Gel within a Systematic Quality
Assurance Concept in Dental Health Promotion
It is known from epidemiological studies that
besides the instruction in oral hygiene and healthy nutrition the application
of fluorides mainly
contributes to improved oral health. In the district of Tuttlingen a fluoride
varnish and a
fluoride gel are used in oral prevention. The gel is applied every 14 days in
collaboration with
207 parents and teachers. This cooperation should improve oral self-care and lead
to an increased
consciousness of preventive measures.
The entire programmme is part of the concept of quality
management in oral prevention in the district. Based on health reporting, sanitary
priorities and
targets are described with the period of time required for attaining the set targets.
The achieved
preventive measures are evaluated with regard to their effectiveness and efficiency
for an
optimised use of the available means and resources.
Key words
Oral Prevention - Quality
Management
Literatur
1 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe
1997. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für
Jugendzahnpflege Bonn; 1998
2
Zimmer S.
Fluorid - Wichtiger Partner der
Prophylaxe.
DAJ-Spezial,.
1999;
1
8-17
3
Attin T, Hellwig E.
Fluoride in der Zahnarztpraxis: Anwendung, Effektivität und
Toxikologie.
Prophylaxe
Impuls.
1999;
1
16-27
4
DGZMK .
Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden.
Zahnärztliche
Mitteilungen,.
2000;
11
76
5
Menghini G.
Kariesvorbeugung in der Schweiz und Resultate im
Milchgebiß.
Oralprophylaxe
Sonderheft.
1999;
9-13
6 Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung .Ziele, Leistungen und
Steuerung des kommunalen
Gesundheitsdienstes. Rundschreiben Nr.
876 Köln; Kommunale Gemeinschaftsstelle für
Verwaltungsvereinfachung 1998
7 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Konzept der Spitzenverbände
der Krankenkassen zur Durchführung der
zahnmedizinischen Basis- und Intensivprophylaxe im Rahmen der Gruppenprophylaxe
gemäß
§ 21 Abs. 1 SGB V. Erläuternde Zusammenfassung. Arbeitsgemeinschaft
der Spitzenverbände der
Krankenkassen Kassel; 1995
8 Riemann K. Nutzen der Evaluation. Bundesvereinigung für
Gesundheitserziehung Praxisnahe Evaluation gesundheitsfördernder
Maßnahmen Bonn; Bundesvereinigung für
Gesundheitserziehung 1991: 11-20
9 Haenel S, Van Steenkiste M. Planung und Ziele der Zahngesundheitsförderung in Baden-Württemberg
für den Zeitraum 1998 - 2003. Landesarbeitsgemeinschaft
für Zahngesundheit
Baden-Württemberg Stuttgart; 1998
10
Zimmer S, Roxanne
Barthel C, Noack M.
Fluoridprophylaxe - eine Standortbestimmung.
Zahnärztliche
Mitteilungen,.
1993;
5
28-33
11 Bundesgesundheitsamt .Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln.
Monographie: Natriumfluorid und Aminfluoride. Bundesanzeiger
174 Berlin; Bundesgesundheitsamt 1989
12
Van Steenkiste M.
Welche Fluoridierungsmethoden sind am
effizientesten?.
Zahnärzteblatt
Baden-Württemberg,.
1997;
2
55
13 Bauch J. Zahnmedizinische Prävention aus soziologischer
Sicht. Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 1999 Nachdruck aus
Prävention 1998;
2 9 - 11 2
14 Bengel J, Bührlen B. Aufgaben und Fragestellungen der Evaluation. Bundesvereinigung
für
Gesundheitserziehung Praxisnahe Evaluation gesundheitsfördernder
Maßnahmen Bonn; Bundesvereinigung für
Gesundheitserziehung 1991: 6-10
15 Schröder F W, Strauß S. Intensivfluoridierung in der
Gruppenprophylaxe. Lörrach; Wybert 1998
16
Hetzer G.
Dentalfluorosen: Prävalenz, Risiko und Bewertung von
Schmelzflecken.
Oralprophylaxe
Sonderheft.
1999;
36-39
17
Einwag J, Naujoks R.
Fluorid-Konzentration im Serum nach Löffelapplikation bzw.
Zähnebürsten mit 1,25 %igen Fluoridgelees.
Dtsch Zahnärztl
Z.
1983;
38
142-144
18
Büttner M, Kutschke E.
Kariesepidemiologische Untersuchung an Berliner Schulkindern
1992 - 1994.
Zahnärztl
Prax.
1995;
10
12-21
19 Büttner M. Ergebnisse einer kariesepidemiologischen Untersuchung an Jugendlichen
in
Heilbronn 16 Jahre nach Einführung der Gruppenprophylaxe
1981 - 1997. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
Heilbronn Neckarsulm; 1998
20
Büttner M.
Auswirkungen zahnmedizinischer Kollektiv-, Gruppen- und Individualprophylaxe bei
Schulentlassenen.
Schweiz Monatsschr
Zahnmed.
1999;
1
35-37
21 Helal S MF. Klinische Studie über den kariespräventiven Effekt eines
Fluorid-Gelées und eines Fluorid-Lackes nach dreijähriger Anwendung bei
ägyptischen
Schulkindern. Diss Hamburg; 1993
22 Riemann K, Lutz E. Qualitätssicherung in der Fort-Weiterbildung. Vorschläge
und Empfehlungen für ein praxisnahes Verfahren Frankfurt; PRO
FAMILIA-Bundesverband 1999
23 Institut d er Deutschen Zahnärzte. Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie DMS
III. IDZ-Materialienreihe Köln; Institut der Deutschen
Zahnärzte 1999 21
1 * Elmex-Gelée
Dr. med. dent. Dietmar Pommer
Kreisgesundheitsamt Tuttlingen
Freiburgstraße 42
78532 Tuttlingen