Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(1): 44-50
DOI: 10.1055/s-2001-11260
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ophthalmoskopischer Befund bei 3 Patienten mit Panarteriitis nodosa und Literaturübersicht[1] [2]

Ophthalmoscopic findings in 3 patients with panarteritis nodosa and review of the literatureDieter Schmidt1 , Wolf Lagrèze1 , Peter Vaith2
  • 1 Univ.-Augenklinik, Killianstraße 5, 79106 Freiburg, 2 Med.-Univ.-Klinik, Abt. Rheumatol & Immunologie, Hugstetterstr., 790106 Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Es wurde mitgeteilt, dass Augenveränderungen bei 10 bis 20 % der Patienten mit Panarteriitis nodosa (PAN) bestehen. Wir berichten über 3 Patienten mit akuten Sehstörungen, die teils ungewöhnliche Befunde aufwiesen.

Patienten Patient 1: Bei einem 40-jährigen Mann entstanden initial Papillenschwellung mit partieller Atrophie bds, später Polyneuropathie, Gangrän der Zehen und Myalgie. Angiographisch fanden sich Kaliberunregelmäßigkeiten kleiner Leberarterien als Zeichen einer PAN. Unter der Therapie mit Cyclophosphamid und Prednison trat bei 2-jähriger Beobachtungszeit kein Rezidiv ein. Patient 2: Bei einem 67-jährigen Mann mit arterieller Hypertonie und koronarer Herzkrankheit stellte sich ein Zentralarterienverschluss zunächst des linken, später des rechten Auges ein. Die internistischen Befunde und eine Muskelbiopsie sprachen für eine PAN. Unter 4-jähriger Beobachtungszeit - unter der Therapie mit Prednison und Cyclophosphamid - traten keine Rezidive ein. Patient 3: Der 16-jährige Patient mit verdickter Schläfenarterie bemerkte eine Sehminderung rechts infolge einer umschriebenen Entzündung der Aderhautarterien. Es handelte sich um initiale Veränderungen der PAN. Histologisch zeigte sich der Befund einer nekrotisierenden Arteriitis der Schläfenarterie. Es bestanden eine Raynaud-Symptomatik, Kachexie, arterielle Hypertonie und angiographisch nachgewiesene Gefäßveränderungen. 5 Monate nach der Sehminderung trat plötzlich ein Arteria-spinalis-anterior-Syndrom auf. Nach 2-jähriger Behandlung mit Prednison und Cyclophosphamid bestanden weiterhin Lähmungen der unteren Extremitäten. Der Visus betrug bds. 1,0.

Schlussfolgerung Bei akutem Sehverlust mit entzündlichen Sehnerven-, Aderhaut- und Netzhautveränderungen in Verbindung mit Allgemeinsymptomen gehört die PAN zur Differenzialdiagnose. Bei klinischem Verdacht ist die Muskelbiopsie angezeigt.

Background Ocular involvement in panarteritis nodosa (PAN) has been reported to occur in 10 to 20 % of patients. In 3 patients with acute visual disturbance we point out unusual findings.

Patients Case 1. A 40-year-old man initially presented with papilledema together with partial optic atrophy in both eyes, later polyneuropathy, gangrene of the toes and myalgic pains developed. Caliber changes in the small arteries in the liver were seen angiographically and recognized as signs of PAN. Under treatment with cyclophosphamide und prednisone no relapse occurred during a follow-up of 2 years. Case 2. In a 67-year-old man who suffered from arterial hypertension and coronary heart disease, central retinal artery occlusion occurred, at first in the left and then later in the right eye. The clinically suspected diagnosis of PAN (arterial hypertension, myalgia, polyneuropathy) was confirmed by a muscle biopsy. During a follow-up of 4 years - including treatment with prednisone and cyclophosphamide - no relapse occurred. Case 3. A 16-year-old adolescent with throbbing headaches and a thickened right temporal artery reported visual disturbances. These were due to an inflammation of choroidal vessels of the right eye appearing as an initial sign of PAN. Histology revealed a necrotising arteritis of the temporal artery. He presented with signs of Raynaud's disease, cachexia and arterial hypertension. Multiple vasculitic changes were detected by aorto-arteriography. Five months after the visual deterioration an anterior spinal artery syndrome with quadriplegia developed. After a follow-up of 2 years and treatment with prednisone und cyclophosphamide, he still had paralysis of both legs. The visual acuity was 1.0 in each eye.

Conclusion PAN should be considered in differential diagnosis in patients with acute inflammatory signs of the optic nerve head, the choroid and/or the retina together with general signs of the disease. If the disease is suspected, a muscle biopsy is indicated.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 29. 2. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 3. 7. 00.

2 Herrn Prof. Dr. G. Kommerell gewidmet.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 29. 2. 00 und in der vorliegenden Form angenommen am 3. 7. 00.

2 Herrn Prof. Dr. G. Kommerell gewidmet.