Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 73-78
DOI: 10.1055/s-2001-12120
FB V, AG Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Forschungsperspektiven von Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie in Deutschland

J. John1 , M. Wismar2 , M. Geraedts3
  • GSF - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung (MEDIS), Neuherberg
  • , Med. Hochschule Hannover, Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemanalyse
  • , Universität Düsseldorf, Studiengang Public Health, c/o Institut für Medizinische Soziologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Der sich immer rascher vollziehende Erkenntnisfortschritt der medizinischen Wissenschaften und die sich spürbar verschärfende Knappheit an Finanzmitteln zwingen die gesetzliche Krankenversicherung, die Bemühungen um eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung wesentlich zu intensivieren. Als viel versprechende Ansätze zu einer Optimierung der Ressourcenallokation werden eine gesundheitszielorientierte Gesundheitspolitik, der Aufbau integrierter Versorgungsformen, die Redefinition des Katalogs der Versicherungsleistungen sowie der verstärkte Einsatz gesundheitsökonomischer Evaluationsverfahren diskutiert. Die Analyse dieser Ansätze zeigt, dass derzeit noch erheblicher Forschungsbedarf besteht, bevor eine zuverlässige Einschätzung ihres Potenzials für die Verbesserung von Allokationsentscheidungen und letztlich der Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung möglich erscheint. Es kommt hinzu, dass die europäische Integration Tendenzen zu einer Konvergenz der nationalen Gesundheitssysteme auslösen kann, die eine Abschätzung zukünftiger Gestaltungsspielräume nationalstaatlicher Steuerungspolitiken grundsätzlich erschweren.

Current Research Perspectives of Health Systems Research and Health Economics in Germany

The German statutory health insurance scheme is confronted with a steadily rapid progress of medical sciences and increasing difficulties to mobilize the financial resources necessary for applying the new scientific knowledge in health care. Therefore it is absolutely imperative to intensify the efforts to improve the effectiveness and efficiency of health care. Health policies based on health targets, the development of patterns requiring integrated care, redefining the bunch of health insurance benefits, and a more regular use of methods of economic evaluation have been proposed as promising approaches towards optimizing resource allocation in health care. However, an analysis of these approaches demonstrates that a valid appraisal of their potential to improve the effectiveness and efficiency of health care requires further research. In addition, European integration may produce tendencies towards a convergence of the national health care systems; this makes it rather difficult to assess how the room for autonomous national health policies will develop in the future.

Literatur

  • 1 Wismar M, Busse R. Der Einfluss des Europäischen Binnenmarktes auf die Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten. Bellach BM, Stein H Die neue Gesundheitspolitik der Europäischen Union München; Urban und Vogel 1999: 83-95
  • 2 Wismar M. Warum Herr Peerboms aus dem Koma erwachte.  Gesundheit und Gesellschaft. 2000;  3 22-23
  • 3 Palm W, Nickless J, Lewalle H, Coheur A. Implications of recent jurisprudence on the co-ordination of health care protection systems. General report produced for the Directorate-General for Employment and Social Affairs of the European Commission Brussels; AIM-Association International de la Mutualite 2000
  • 4 Schulz-Weidner W, Felix F. Die Konsequenzen der Europäischen Wirtschaftsverfassung für die Österreichische Sozialversicherung. Soziale Sicherheit.  Fachzeitschrift der Österreichischen Sozialversicherung. 1997;  50 1121-116
  • 5 van de Water H PA, van Herten L M. Health policies on target?. Review of health target and priority setting in 18 European Countries Leiden; TNO 1998
  • 6 Wismar M, Busse R. Targets for health in Germany.  European Journal of Public Health. 2000;  10 38-42
  • 7 van de Water H PA, van Herten L M. Bull’s Eye of Achilles’ Heel. WHO’s European Health for All Targets Evaluated in the Netherlands Leiden; TNO 1996
  • 8 Sondik E. Healthy People 2000: meshing national and local health objectives.  Public Health Reports. 1996;  111 518-520
  • 9 Healy N. Health targets in the United States: innovation and ambition.  eurohealth. 2000;  6 38-40
  • 10 Universities of Leeds and Glamorgan, London School of Hygiene and Tropical Medicine .The Health of the Nation - a policy assessed. Two reports commissioned for the Department of Health London; The Stationery Office 1998
  • 11 Fulop N, Elston J, Hensher M, McKee M, Walters R. Lessons for health strategies in Europe.  European Journal of Public Health. 2000;  10 11-17
  • 12 Rüschmann H H, Roth A, Krauss C. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu managed care?. Aufbau - Ergebnisse - Zukunftsvisionen Heidelberg; Springer 2000
  • 13 Westebbe P. Ärzte im Netz: Ein Bericht über vernetzte Praxen und Praxisnetze in Deutschland. Janssen-Cilag GmbH Neuss; Janssen-Cilag GmbH 1999
  • 14 Geraedts M. Wollen wir wirklich Managed Care?.  Gesundheitswesen. 1998;  60 473-481
  • 15 Geraedts M. Erfahrungen mit Managed Care in den USA.  Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis. 2000;  8/4 98-103
  • 16 Schauffler H H, McMenamin S, Chapman S, Cubanski J, Brown E R, Rice T, Levan R. The state of health insurance in California, 1997. Health Insurance Policy Program Berkeley; The Regents of the University of California 1998
  • 17 Blendon R J, Brodie M, Benson J M, Altman D E, Levitt L, Hoff T, Hugick L. Understanding the managed care backlash.  Health Affairs. 1998;  17/4 80-94
  • 18 Ware J E, Bayliss M S, Rogers W H, Kosinski M, Tarlov A R. Differences in 4-year health outcomes for elderly and poor, chronically ill patients treated in HMO and fee-for-service systems.  JAMA. 1996;  276 1039-1047
  • 19 Levit K R, Lazenby H C, Braden B R, . and the National Health Accounts Team . National health spending trends in 1996.  Health Affairs. 1998;  17/1 35-51
  • 20 Donelan K, Blendon R J, Lundberg G D, Calkins D R, Newhouse J P, Leape L L, Remler D K, Taylor H. The new medical marketplace: Physicians’ view.  Health Affairs. 1997;  16/5 139-148
  • 21 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1997/98) .Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Band II. Fortschritt und Wachstumsmärkte. Finanzierung und Vergütung. Sondergutachten 1997 Baden-Baden; Nomos
  • 22 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) . Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97/15 A-1017-A-1022
  • 23 Schwartz F W, Jung K. Vorüberlegungen für mittelfristige Reformschritte in der Gesetzlichen Krankenversicherung.  Sozialer Fortschritt. 2000;  49/4 70-75
  • 24 Winkelhake O, John J. Probleme der Einführung von Wahltarifen, Beitragsrückerstattungs- und Selbstbehaltstarifen in die Gesetzliche Krankenversicherung.  Sozialer Fortschritt. 2000;  49/4 75-85
  • 25 New B. et al . The rationing agenda in the NHS.  British Medical Journal. 1996;  312 1593-1601
  • 26 Wasem J, Krauth C, Greiner W. et al . Empfehlungen zu gesundheitsökonomischen Methoden und Designs in Public Health.  Public Health Forum. 2000;  29 7-10
  • 27 Nord E. Cost-value analysis in health care. Making sense out of QALYs Cambridge, New York; Cambridge University Press 1999

Dr. Jürgen John

GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Institut für Medizinische Informatik und
Systemforschung (MEDIS)

Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg

eMail: john@gsf.de

    >