Psychotraumatologie 2001; 2(4): 19
DOI: 10.1055/s-2001-18450
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Extreme dienstliche Belastungssituationen und
Unterstützungsbedarf im Polizeidienst

Extremly burdening situations on job and demand for psychological support in police servicesWinfried Sennekamp1 , Harald Martin1
  • 1Berufsakademie Villingen-Schwenningen
    Fachbereich Sozialwesen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2001 (online)

 

Zusammenfassung

Anliegen: Es soll geklärt werden, in welchem Ausmaß unzureichend verarbeitete dienstliche Extrembelastungen bei Polizeibeamten langfristig in den beruflichen Alltag hineinwirken und welche Hilfsangebote auf Akzeptanz von Seiten der Betroffenen stoßen, insbesondere ein seit fünf Jahren im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe praktiziertes Modell der „PsychoSozialen Betreuung”.

Methode: Es wurden alle Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Karlsruhe mit Hilfe eines selbst entwickelten Fragebogens untersucht. Die Betreuungsaktivitäten in den ersten 4 Jahren wurden resümiert.

Ergebnisse: 2 Drittel der Beamten haben im Dienst „extreme Situationen erlebt, die sie noch heute beschäftigen”. Diese Personen zeigen sich im beruflichen Alltag in mehrfacher Hinsicht als stärker belastet. Die Notwendigkeit von Hilfsangeboten, die einer professionellen psychotherapeutischen Versorgung vorgelagert sind, wird deutlich. Das Modell der PsychoSozialen Betreuung wird von der Mehrheit der Befragten befürwortet und hat sich als praktikabel erwiesen.

Summary

Purpose: To determine the effect on long-term professional activities of police officers who experience traumatic situations that are insufficiently dealt with, and what type of psychological support is demanded and accepted by the persons concerned; especially the acceptance of a special model of „PsychoSocial Care”, established and conducted for 4 years in Karlsruhe, Germany, is examined.

Methods: The members of the police department of Karlsruhe were examined by a self-constructed questionnaire. The consulting activities of the first 4 years are summarised.

Results: 2/3 of the officers have experienced extreme situations on duty, which they are occupied with till today. These persons suffer from a higher degree of stress in every aspect of their police career. The necessity for psychological support to be available and carried out by trained and supervised colleagues is clearly established. The offer of PsychoSocial Care is recommended by the majority of persons who filled in the questionaire.

Literatur

  • 1 Ley, Thomas. Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen traumatischer Ereignisse im Polizeidienst - speziell bezogen auf polizeiliche Unfalleinsätze. Buchmann, K.E., Hermanutz, M. Villingen-Schwenningen; Trauma und Katastrophe 1996: 67-73
  • 2 Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen .Soziale Ansprechpartner, Darstellung und Entwicklung der Projekts. Bonn; 1994
  • 3 Bohlender F. Unveröff. Übersicht über die Hilfssysteme für Beschäftigte der Polizeien der Länder und des Bundes. Karlsruhe; 1997
  • 4 Martin H. Aufbau eines psychosozialen Betreuungsdienstes für Polizeibeamte in dienstlichen Belastungssituationen. Unveröff. Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwesen der Berufsakademie Villingen-Schwenningen. Villlingen-Schwenningen; 1999
  • 5 Landesamt für Besoldung und Versorgung . Altersgliederung der Polizei in Baden-Württemberg, Stand 20.4.1993.  Polizei-Zeitung Baden-Württemberg. 1993;  7
  • 6 Mittendorf, Carlo. Traumafürsorge bei der Polizei. Buchmann, K.E., Hermanutz, M. Villingen-Schwenningen; Trauma und Katastrophe 1996: 75-82
  • 7 Hase M, Bailly T. Krisenintervention, Traumadiagnostik und sequentielle Traumatherapie für traumatisierte Mitarbeiter im Justizvollzug. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, 27. - 29.4.2001 . Konstanz;

1 chi²-Test, p < 0,001

2 chi²-Test, p < 0,001.

3 chi²-Test, p > 0,10.

4 2% fehlende Werte.

5 Kontingenzkoeffizient C, p < 0,001 im Chi²-Test.

6 Kontingenzkoeffizient C, p < 0,001 im Chi²-Test.

Autor:

Prof. Dr. W. Sennekamp

Berufsakademie Villingen-Schwenningen

Fachbereich Sozialwesen

Schramberger Str. 26

78054 VS-Schwenningen

Telefon: 07720 / 3906 - 210

eMail: Sennekamp@BA-VS.de

    >