Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18451
Burnout in der Krankenpflege
Syndrom, Entstehungsbedingungen und HilfenPublication History
Publication Date:
20 December 2001 (online)
Übersicht
Das sog. Burnout-Syndrom (aus dem Englischen, ausgebrannt) wird in seiner typischen Ausprägung, seinem Verlauf sowie den zentralen Modellannahmen beschrieben. Speziell für den Bereich der Krankenpflege werden die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung von Burnout aufgeführt, die sich aus den Arbeitsbedingungen, aus dem Umgang mit den Patienten und aus persönlichen Voraussetzungen der einzelnen Mitarbeiter heraus ergeben können. Es werden jeweils Maßnahmen genannt, die sich als geeignet erwiesen haben, einem Burnout vorzubeugen. Über die traditionelle Diskussion zum Burnout hinaus wird die Annahme vertreten, dass bestimmte Situationen im beruflichen Alltag unterschwellig traumatisierend wirken können und so einen wesentlichen Beitrag zum Burnout leisten. Die Fortsetzung der Burnout-Forschung unter Einbezug traumapsychologischer Gesichtspunkte könnte dazu beitragen, solche Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen und gezielte traumaprophylaktische Maßnahmen zu ergreifen.
Abstract
The so-called „Burnout Syndrome” is described here with regard to its typical manifestation, its course, and its central theoretical suppositions. The most important explanatory accounts on the emergence of burnout are presented, especially in the sphere of nursing. Burnout can arise from the working conditions, associations with the patients, and/or the personal suppositions of the individual burnt-out employee. This article presents differentiated measures that have proven to be adapted to preventing burnout from these respective sources. Going beyond the usual discussions of burnout, the present article asserts that certain everyday work situations can have subliminal traumatic effects, which then lead directly to burnout. Further research on burnout specifically from the viewpoint of psychotraumatology could contribute: 1) to the early recognition of these subliminal stress factors and 2) to the establishment of targeted prophylactic measures against this mode of psychotraumatisation.
Literatur
- 1 Green B L. Identifiying survivors at risk: trauma and stressors across
events. J. P. Wilson & B. Raphael Plenum
Press London; International handbock of traumatic
stress syndromes 1993
MissingFormLabel
- 2 Fischer G & Riedesser P .Lehrbuch der
Psychotraumatologie. Reinhardt München
(UTB); 1998
MissingFormLabel
- 3 Enzmann D, Kleiber D. Burnout. Eine internationale
Bibliographie. Hogrefe Göttingen; 1990
MissingFormLabel
- 4
Maslach C, Jackson S E.
The measurement of experienced burnout.
Journal of
Occupational
Behavior.
1986;
12
99-113
MissingFormLabel
- 5 Maslach C, Jackson S E. Manual Maslach Burnout Inventory, sec.
Ed. Consulting Psychologists Press Palo
Alto; 1986
MissingFormLabel
- 6
Büssing A, Perrar K M.
Die Messung von Burnout.
Deutsche
Krankenpflegezeitschrift.
1994;
3
20-30
MissingFormLabel
- 7 Stolle F. Burnout in der Krankenpflege - Bedingungen und
Lösungsansätze. Psychologische Diplomarbeit. Institut
für Wirtschaft- und Sozialpsychologie der Universität zu
Köln 1996
MissingFormLabel
- 8 Enzmann D, Kleiber D. Helfer-Leiden. Stress und Burnout in psychosozialen
Berufen. Asanger Heidelberg; 1989
MissingFormLabel
- 9 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die
Krankheit. Klett Stuttgart; 1965
MissingFormLabel
- 10
Schilling S.
Supervision in der Krankenpflege.
Die Schwester/der
Pfleger.
1992;
12
1140-46
MissingFormLabel
- 11 Pühl H, Schmidbauer W. Supervision und Psychoanalyse. Plädoyer für eine
emanzipatorische Reflexion in helfenden
Berufen. Kösel München; 1986
MissingFormLabel
- 12
Rohlfing U.
Materialien zur Supervision und Praxisberatung (Teil 1).
Entwicklung, Erprobung und prozessbegleitende Evaluation eines
Komponenten-Modells zur Supervision von Krankenhauspflegepersonal im
Weiterbildungskurs „Grundlage psychologischer
Gesundheitsförderung” an der Universität
Oldenburg.
Deutsche Krankenpflegezeitschrift
(Beilage).
1991;
44
2-10
MissingFormLabel
- 13 Modestin J, Lerch M, Böker W. Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege. Resultate einer
empirischen
Untersuchung. Springer Berlin; 1994
MissingFormLabel
- 14 Grutchfield L A. Relationship betwenn selected personality variables,
demographic variables and experience of burnout among registered
nurses. University of
Florida Unveröffentlichte
Dissertation 1982
MissingFormLabel
- 15 Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der
helfenden
Berufe. Rowohlt Reinbek; 1994
MissingFormLabel
- 16 Schedlich C, Fischer G. Kölner Trauma Inventar KTI. Fischer
(2000) KÖDOPS.
DIPT-Verlag Köln; Kölner
Dokumentationssystem für Psychotherapie und
Traumabehandlung 1996: 96
ff.
MissingFormLabel
- 17 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und
Traumabehandlung. KÖDOPS.
DIPT-Verlag Köln; 2000
(Direktbestellung über www.psychotraumatologie.de) .
MissingFormLabel