Psychotraumatologie 2001; 2(4): 20
DOI: 10.1055/s-2001-18451
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Burnout in der Krankenpflege

Syndrom, Entstehungsbedingungen und HilfenFriederike Stolle1 Diana Gossmann2 Markus Rottländer3 Gottfried Fischer4
  • 1Dipl.-Psych., Krankenschwester - arbeitet als Psychologin in Wuppertal im Strafvollzug
  • 2Dipl.-Psych., Mitarbeiterin des DIPT, Gutachtenstelle
  • 3Dipl.-Psych., Mitarbeiter bei Human Protect Consulting
  • 4Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2001 (online)

 

Übersicht

Das sog. Burnout-Syndrom (aus dem Englischen, ausgebrannt) wird in seiner typischen Ausprägung, seinem Verlauf sowie den zentralen Modellannahmen beschrieben. Speziell für den Bereich der Krankenpflege werden die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung von Burnout aufgeführt, die sich aus den Arbeitsbedingungen, aus dem Umgang mit den Patienten und aus persönlichen Voraussetzungen der einzelnen Mitarbeiter heraus ergeben können. Es werden jeweils Maßnahmen genannt, die sich als geeignet erwiesen haben, einem Burnout vorzubeugen. Über die traditionelle Diskussion zum Burnout hinaus wird die Annahme vertreten, dass bestimmte Situationen im beruflichen Alltag unterschwellig traumatisierend wirken können und so einen wesentlichen Beitrag zum Burnout leisten. Die Fortsetzung der Burnout-Forschung unter Einbezug traumapsychologischer Gesichtspunkte könnte dazu beitragen, solche Belastungsfaktoren frühzeitig zu erkennen und gezielte traumaprophylaktische Maßnahmen zu ergreifen.

Abstract

The so-called „Burnout Syndrome” is described here with regard to its typical manifestation, its course, and its central theoretical suppositions. The most important explanatory accounts on the emergence of burnout are presented, especially in the sphere of nursing. Burnout can arise from the working conditions, associations with the patients, and/or the personal suppositions of the individual burnt-out employee. This article presents differentiated measures that have proven to be adapted to preventing burnout from these respective sources. Going beyond the usual discussions of burnout, the present article asserts that certain everyday work situations can have subliminal traumatic effects, which then lead directly to burnout. Further research on burnout specifically from the viewpoint of psychotraumatology could contribute: 1) to the early recognition of these subliminal stress factors and 2) to the establishment of targeted prophylactic measures against this mode of psychotraumatisation.

Literatur

  • 1 Green B L. Identifiying survivors at risk: trauma and stressors across events. J. P. Wilson & B. Raphael Plenum Press London; International handbock of traumatic stress syndromes 1993
  • 2 Fischer G & Riedesser P .Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt München (UTB); 1998
  • 3 Enzmann D, Kleiber D. Burnout. Eine internationale Bibliographie. Hogrefe Göttingen; 1990
  • 4 Maslach C, Jackson S E. The measurement of experienced burnout.  Journal of Occupational Behavior. 1986;  12 99-113
  • 5 Maslach C, Jackson S E. Manual Maslach Burnout Inventory, sec. Ed. Consulting Psychologists Press Palo Alto; 1986
  • 6 Büssing A, Perrar K M. Die Messung von Burnout.  Deutsche Krankenpflegezeitschrift. 1994;  3 20-30
  • 7 Stolle F. Burnout in der Krankenpflege - Bedingungen und Lösungsansätze. Psychologische Diplomarbeit. Institut für Wirtschaft- und Sozialpsychologie der Universität zu Köln 1996
  • 8 Enzmann D, Kleiber D. Helfer-Leiden. Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Asanger Heidelberg; 1989
  • 9 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett Stuttgart; 1965
  • 10 Schilling S. Supervision in der Krankenpflege.  Die Schwester/der Pfleger. 1992;  12 1140-46
  • 11 Pühl H, Schmidbauer W. Supervision und Psychoanalyse. Plädoyer für eine emanzipatorische Reflexion in helfenden Berufen. Kösel München; 1986
  • 12 Rohlfing U. Materialien zur Supervision und Praxisberatung (Teil 1). Entwicklung, Erprobung und prozessbegleitende Evaluation eines Komponenten-Modells zur Supervision von Krankenhauspflegepersonal im Weiterbildungskurs „Grundlage psychologischer Gesundheitsförderung” an der Universität Oldenburg.  Deutsche Krankenpflegezeitschrift (Beilage). 1991;  44 2-10
  • 13 Modestin J, Lerch M, Böker W. Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege. Resultate einer empirischen Untersuchung. Springer Berlin; 1994
  • 14 Grutchfield L A. Relationship betwenn selected personality variables, demographic variables and experience of burnout among registered nurses. University of Florida Unveröffentlichte Dissertation 1982
  • 15 Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt Reinbek; 1994
  • 16 Schedlich C, Fischer G. Kölner Trauma Inventar KTI. Fischer (2000) KÖDOPS. DIPT-Verlag Köln; Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung 1996: 96 ff.
  • 17 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. KÖDOPS. DIPT-Verlag Köln; 2000 (Direktbestellung über www.psychotraumatologie.de) .
    >