Zusammenfassung
Hintergrund Bienenstichverletzungen der
Hornhaut sind ein äußerst seltenes Phänomen, dessen Folgen
jedoch von einer leichten Entzündung bis hin zu schwersten Schäden
wie Linsendislokation, Kataraktbildung, Iritis, Okulomotoriusparese und
Optikusneuropathie reichen können. Wir berichten von einem Patienten mit
ausgeprägtem, typischem Befund.Patient Ein
42-jähriger, gesunder Mann stellte sich mit akuter, kornealer
Bienenstichverletzung des linken Auges vor, nachdem ihm wenige Stunden zuvor
eine Biene hinter das linke Brillenglas geflogen war. Der Patient klagte
über Schmerzen, Minderung der Sehschärfe und Epiphora. Das linke Auge
zeigte eine ausgeprägte Ober- und Unterlidschwellung, konjunktivale
Hyperämie, Chemosis, Descemet-Falten, einen kornealen Eiterpfropf im
Bereich der Eindringstelle sowie ein massives Hypopyon. Der übrige
morphologische Befund war unauffällig. Der Fernvisus R/L betrug 1,0/0,4.
Unter Therapie kam es zum raschen Rückgang der Entzündungsreaktion.
Eine Woche nach dem Ereignis konnte in der Tiefe eines Hornhautinfiltrates der
Stachel lokalisiert werden, der chirurgisch entfernt wurde. Nach einem Monat
zeigte sich noch ein geringes Hornhautinfiltrat mit feinen
Neovaskularisationen. Der Fernvisus war auf 0,8 angestiegen.Schlussfolgerungen Art und Ausmaß, der auf einen
Bienenstich der Hornhaut folgenden Reaktionen, variieren in höchstem
Maße, was auf die komplexen Wechselwirkungen von toxischen und
immunologischen Bestandteilen im Bienengift zurückzuführen ist. Diese
toxisch-entzündlichen Wechselwirkungen können zum Teil schwerste
intraokulare Folgen nach sich ziehen, weshalb eine entsprechend intensive
Therapie erforderlich wird. Als Therapie der Wahl gilt die systemische und
lokale Applikation von Steroiden und Antibiotika sowie die topische Gabe von
Antihistaminika.
Background Bee stings of the cornea are very
rare, though its response can range from minimal inflammation to severe damage
like lens dislocation, cataract formation, iris atrophy, ophthalmoplegia and
optic neuropathy. We report on a patient with typical, severe findings.Patient A 42-year-old patient presented with an acute,
corneal bee sting of the left eye, after he was stung only a few hours ago. The
patient suffered from pain, blurred vision and epiphora. The left eye showed
edema of the upper and lower eyelid, conjunctival hyperemia, chemosis, striate
keratitis, a purulent infiltration of the cornea above the limbus at the 7
o'clock meridian and a massive hypopyon. Further examinations showed
regular ophthalmological findings. Vision acuity was 1,0/0,4. Under therapy
inflammation decreased quickly. One week after we could lokalize the stinger in
the depth of the corneal infiltration and it was removed surgically. After one
month the eye only showed a minimal infiltration of the cornea with fine
neovascularisations. Visual acuity was 0,8.Conclusion
Clinical reactions to bee stings of the cornea are caused by toxical and
immunological effects of different components of the bee venom. These toxical
and/or inflammatory reactions can lead to severe intraocular damage. Treatment
of choice is the systemic and local application of steroids and antibiotics as
well as local therapy with antihistamins.
Schlüsselwörter
Bienenstich - Kornea - Auge
Key words
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 28. 8. 01 und in
der vorliegenden Form angenommen.
- 1
Chen C J, Richardson C D.
Bee sting-induced ocular changes.
Ann Ophthalmol.
1986;
18 (10)
285-286.
- 2
Choi M Y, Cho S H.
Optic neuritis after bee sting.
Korean J Ophthalmol.
2000;
14 (1)
49-52.
- 3
Gilboa M, Gdal-On M, Zonis S.
Bee and wasp stings of the eye.
Br J Ophthalmol.
1977;
61
662-664.
- 4
Hoffman D R, Golden D B.
Standardized extracts. Stinging and biting insects.
Clin Rev Allergy.
1987;
5 (1)
75-88.
- 5
Khachaturova N K.
.
Vestnik Oftalmologii.
1960;
73
17.
- 6
Leluk J, Schmidt J, Jones D.
Comparative studies on the protein composition of
hymenopteran venom reservoirs.
Toxicon.
1989;
27 (1)
105-114.
- 7
Maltzman J S, Lee A G, Miller N R.
Optic neuropathy occurring after bee and wasp sting.
Ophthalmology.
2000;
107 (1)
193-195.
- 8
Singh G.
Bee sting of the cornea.
Ann Ophthalmol.
1984;
16 (4)
320-322.
- 9
Smolin G, Wong I.
Bee sting of the cornea: case reports.
Ann Ophthalmol.
1982;
14
342-343.
- 10 Staemmler G. Körperbau - Der Hinterleib. In: Staemmler G, Hrsg.
Imkerlehre: Einführung und Leitfaden für
Imker. Ulmer, Stuttgart; 1990: p. 37-39.
- 11
Strebel J.
Bienen- und Wespenstichverletzungen des Auges.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1931;
86
657-662.
- 12
Strebel J.
Über Akuleatenstichverletzungen des Auges und über
die Toleranz eines während mehr als zwanzig Jahren in Kornea-Vorderkammer
steckenden Bienenstachels.
Ophthalmologica.
1960;
120
16-19.
- 13
Wood C L, Hoffman D R.
Two-dimensional polyacrylamide gel electrophoresis of
hymenoptera venom and venom sac extracts.
Toxicon.
1983;
21 (2)
291-299.
- 14
Yildirim N, Erol N, Bazmak H.
Bee sting of the cornea: a case report.
Cornea.
1998;
17 (3)
333-334.