Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40(6): 337-345
DOI: 10.1055/s-2001-18971
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland -
Eine stratifizierte repräsentative Studie zum Stand
der Umsetzung

Quality Management in German Rehabilitation Clinics - A Stratified Representative SurveyH.  Eckert
  • 1Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft, Bad Elster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Hintergrund: Rehabilitationskliniken in Deutschland sind seit dem 1. 1. 2000 durch das SGB V § 137 d(1) verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen und weiterzuentwickeln. Fragestellung: Die Studie sollte den Stand der Umsetzung des Qualitätsmanagements (QM) abbilden, die bevorzugten QM-Modelle aufzeigen, Gründe und Erfahrungen mit der Einführung eines QM-Systems identifizieren und erfassen, welche Qualitätswerkzeuge in Rehabilitationskliniken eingesetzt werden. Methodik: Postalische Befragung einer repräsentativ ausgewählten Stichprobe von 298 Rehakliniken, stratifiziert nach den Kriterien Bundesland, Bettenzahl und Träger anhand von sechs Fragen mit vorgegebenen, nominal skalierten Antwortformaten. Die Gestaltung der Fragebogen ließ keinerlei Rückschlüsse auf die ausfüllenden Kliniken zu. Die Studie wurde in Anlehnung an die Total-Design-Methode gestaltet. Ergebnisse: 60 % der angeschriebenen Kliniken antworteten. Davon geben 89 % an, ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt zu haben, gerade einzuführen oder die Einführung zu planen, lediglich 11 % lehnen Qualitätsmanagement ab. 59 % haben ihr QM-System in den Jahren 1998, 1999 oder 2000 eingeführt. Als Gründe für die Einführung eines QM-Systems werden überwiegend Items genannt, die Potenziale des Qualitätsmanagements beinhalten. Qualitätsmanagement aufgrund von Forderungen Dritter wird deutlich seltener genannt. Diskussion: Der hohe Anteil an Kliniken, die einem QM-System positiv gegenüberstehen, relativiert sich deutlich, da 40,4 % der Kliniken angaben, Qualitätssicherung zu betreiben bzw. zu planen. Ob dies den Forderungen des SGB V entsprechen wird, ist fraglich. Bereinigt ergibt sich, dass 48,9 % der befragten Kliniken ein QM-System pflegen, es gerade einführen oder die Einführung planen. Schlussfolgerungen: Viele der befragten Klinken haben bereits ein QM-System implementiert oder sind gerade dabei ein System aufzubauen. Die Mehrzahl der befragten Kliniken vertrauen jedoch auf traditionelle Methoden der Qualitätssicherung. Ob Qualitätssicherung den Anforderungen des SGB V an einrichtungsinterne Qualitätsmanagementsysteme genügen wird, ist abzuwarten.

Summary.

Background: As of January 1, 2000 rehabilitation clinics in Germany are obliged to implement and develop a quality management system. Objective: This study aims to depict the implementation of quality management (QM), to trace the preferred QM models, identify the reasons for and experience with the introducing quality management, and inquire into the quality tools used in rehabilitation clinics. Methods: Postal study of a representatively selected random sample of 298 rehabilitation clinics, stratified along the criteria state, number of beds and financially responsible agency, using six questions with nominally scaled items. Questionnaire design provided no clues as to the responding clinics. The study was designed along the Total Design Method. Results: 89 % of the responding clinics have implemented a QM system, or are about to or planning to do so. Only 11 % reject quality management. 59 % implemented their system in 1998, 1999 or 2000. Among the reasons for implementing a QM system, items related to potentials of quality management predominate, whereas demands by third parties are given only very rarefy. Discussion: The response rate was 59 %, i. e., the study can be considered representative. The high share of clinics taking a positive view on quality management is however somewhat modified by the fact that 40.4 % of the clinics have adopted or are planning far traditional quality assurance methods. Whether these systems will satisfy the legal requirements in place (SGB V) is doubtful. Adjusted, responses show that 48.9 % of the clinics are running QM systems, are about to or planning to implement one. Conclusions: Many of the responding clinics have already implemented a QM system or are about to do so. A majority of the clinics however rely on traditional quality assurance methods. Whether quality assurance will satisfy the legal requirements in place (SGB V) re an internal quality management system must be awaited.

Literatur

  • 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung - vom 20. 12. 1998 .(BGBl. l, S. 2477, Artikel 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.1999 (BGBI. I, S. 2626)
  • 2 Selbmann H K. EFQM - Ein FinaIes Qualitäts-Modell?.  Sonderheft EFQM. 1999;  9 5-8
  • 3 Pira A. Umfassendes Qualitätsmanagement im Spital: Das EFQM-Modell als Basis. Zürich: vdf, Hochschulverl. an der ETH 2000
  • 4 Babbie E R. The practice of social research.  Wadsmorth: Bermont 1988
  • 5 Cary R, Lloyd R. Quality with confidence in health care. New York: Quality Resources 1997
  • 6 Statistisches Bundesamt .Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 1998. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden 1999
  • 7 Pietsch-Breitfeld B, Glück D, Selbmann H K. Stand des Qualitätsmanagements in deutschen Akut- und psychiatrischen Krankenhäusern.  Gesundh ökon Qualmanag. 2000;  5 A121-124
  • 8 Vollmer R, Vollmer P. VRE Handbuch der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1 - 3. Remagen: AOK-Verlag 2000
  • 9 Quatember A. Das Problem mit dem Begriff Repräsentativität - wie repräsentativ sind repräsentative Stichproben?.  Allgemeines Statistisches Archiv. 1998;  80 236-241
  • 10 Dillman D A. Mail and telephone surveys - The Total Design Method. New York: Wiley 1978
  • 11 Sutherland H J, Beaton M, Mazer R, Kriukov V, Boyd N F. A randomized trial of the total design method for the postal follow up of women in a cancer prevention trial.  Eur J of Cancer Prevention. 1998;  5 165-168
  • 12 Anema M G, Brown B E. Increasing survey responses using the total design method.  J Continuing Education in Nursing. 1995;  26 (3) 109-114
  • 13 Wellhöfer P R. Grundstudium Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen. Stuttgart: Enke 1997
  • 14 Clauß G, Finze F R, Partsch L. Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, Band 1 Grundlagen. Thun, Frankfurt/Main: Harri Deutsch 1995
  • 15 Kolkmann F W, Scheinert H D, Schoppe C, Walger M. KTQ-Projekt zur Zertifizierung von Akutkrankenhäusern.  Z ärztl Fortbild Qual Sich. 2000;  94 651-657
  • 16 Häussler B. Qualitätszirkel in Rehabilitationskliniken.  Rehabilitation. 1998;  37 S20-S23
  • 17 Eckert H, Böhmer K. Die Reform der DIN EN ISO 9001:2000. Ein Kommentar zu den neuen Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme.  Z ärztl Fortbild Qual Sich. 2000;  94 669-675
  • 18 Eckert H, Böhmer K, Resch K L. Patientenzufriedenheit - Kundenzufriedenheit: Kritische Gedanken zu einem wichtigen Parameter der internen Qualitätssicherung.  Phys Rehab Kur Med. 2000;  10 1-6

Hans Eckert

Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft

Lindenstraße 5

08645 Bad Elster

Email: Hans.eckert@fbk.sms.sachsen.de

    >