Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32810
Lehren aus dem Fall Viagra?
Der Krankheitsbegriff im Sozialrecht am Beispiel der erektilen DysfunktionConclusions From the Viagra Case? Definition of Disease in Social Legislation As Exemplified by Erectile DysfunctionPublication History
Publication Date:
15 July 2002 (online)

Zusammenfassung
Der Beitrag zeichnet die Kontroverse über die Frage nach, ob die gesetzlichen Krankenversicherungen zur Erstattung der Kosten für die Behandlung erektiler Dysfunktion verpflichtet sind. Neben der Frage nach den Befugnissen und der Frage der Wirtschaftlichkeit war und ist in dieser Kontroverse vor allem umstritten, ob erektile Dysfunktion überhaupt eine Krankheit im Sinne des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt. Dies zwingt zu allgemeineren Überlegungen bezüglich der Definierbarkeit und der normativen - sozialrechtlichen und ethischen - Relevanz des Krankheitskonzepts für die Begründung und Begrenzung des sozial finanzierten medizinischen Leistungsangebots.
Abstract
The article describes the controversy about the question whether statutory social health insurances are obliged to reimburse the costs for the treatment of erectile dysfunction. Next to the question whether the ‘Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen’ was entitled to decide it was highly controversial whether erectile dysfunction is a disease according to the laws of social insurance. This enforces more general considerations regarding the possibility to define disease and the relevancy of a concept of disease for the justification and limitation of socially financed services in medicine.
Schlüsselwörter
Viagra - Krankheit - Versicherung - Sozialgesetz
Key words
Viagra - Disease - Insurance - Social Legislation
Literatur
- 1 nnn E B. Viagra darf nicht zu Lasten der GKV verordnet werden. Deutsches Ärzteblatt. 1998; 95 A-2368
- 2 Hopf G. Sildenafil-Erstattung: Britischer Eiertanz. Deutsches Ärzteblatt. 1999; 96 A-1944
- 3 Schneider-Danwitz A, Glaeske G. Viagra: Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen - ein „kleiner Gesetzgeber”?. Medizinrecht. 1999; 17 164-172
- 4 nnn D H. Bundessozialgericht: Medikamente bei erektiler Dysfunktion sind verordnungsfähig: Viagra bald auf Kassenrezept?. Medical Tribune Deutschland. 1999; 36
- 5 Krimmel L. Potenzpille Viagra: Super-GAU für die GKV. Deutsches Ärzteblatt. 1998; 95 A-1512
- 6 Sigusch V. Viagra: Forschungsstand. Zeitschrift für Sexualforschung. 2000; 13 311-334
- 7 Schulin B. Krankenversicherung: 2. Rechtlich. Korff W, Beck L,
Mikat P Lexikon der
Bioethik Gütersloh; Gütersloher
Verlagshaus 1998 Bd.
1: 476-478
MissingFormLabel
- 8 Korzilius H. Arzneimittel-Richtlinien: Wirtschaftlichkeit heißt das erste Gebot. Deutsches Ärzteblatt. 1998; 95 A-1947
- 9 Gottschick J. Der medizinische und der juristische (Gesundheits- und)
Krankheitsbegriff. Rothschuh KE Was ist Krankheit?
Erscheinung, Erklärung,
Sinngebung. Darmstadt; Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1975: 343-379
MissingFormLabel
- 10 Herles D. Die gesetzliche
Krankenversicherung. Kassenärztliche Vereinigung
Nord-Württemberg Stuttgart; Typoskript 1997
MissingFormLabel
- 11 de Haan H. Krankheit im Urteil des Richters: Die Entwicklung des
Krankheitsbegriffes in der gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands durch
richterliche Entscheidungen. Frankfurt a.M; P.
Lang 1989
MissingFormLabel
- 12 Seewald O. Zum Verfassungsrecht auf
Gesundheit. Köln; Heymann 1981
MissingFormLabel
- 13 Schäfer H. Der Krankheitsbegriff. Blohmke
M Handbuch der Sozialmedizin. Sozialmedizin in der
Praxis. Stuttgart; Enke 1976 Bd.
3: 15-31
MissingFormLabel
- 14 Lanzerath D. Krankheit und ärztliches Handeln: Zur Funktion des
Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg i.Br.,
München; Karl
Alber 2000
MissingFormLabel
- 15 Wieland W. Philosophische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Becker
V, Schipperges H Krankheitsbegriff, Krankheitsforschung,
Krankheitswesen: wissenschaftliche Festsitzung der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften zum 80. Geburtstag von Wilhelm Doerr. Berlin u.
a; Springer 1995: 39-76
MissingFormLabel
- 16 Canguilhem G. Das Normale und das Pathologische. Frankfurt
a.M; Fischer
Taschenbuch 1996
MissingFormLabel
- 17 Bobbert M. Die Problematik des Krankheitsbegriffs und der Entwurf eines moralisch-informativen Krankheitsbegriffs im Anschluß an die Moralphilosophie von Alan Gewirth. Ethica. 2000; 8 405-440
- 18 Mordacci R. Health as an Analogical Concept. The Journal of Medicine and Philosophy. 1995; 20 475-497
- 19 Boorse C. On the Distinction between Disease and
Illness. Caplan AL, Engelhardt T, McCartney JJ Concepts of
Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives Reading,
Mass; Addison-Wesley 1981: 545-560
MissingFormLabel
- 20 D’Amico R. Is Disease a Natural Kind?. The Journal of Medicine and Philosophy. 1995; 20 551-569
- 21 Göckenjan G. Kurieren und Staat machen: Gesundheit und Medizin in der
bürgerlichen Welt. Frankfurt
a.M; Suhrkamp 1985
MissingFormLabel
- 22 Caplan A L. The „Unnaturalness” of Aging - A Sickness
Unto Death?. Caplan AL, Engelhardt T, McCartney JJ Concepts
of Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives Reading,
Mass; Addison-Wesley 1981: 725-737
MissingFormLabel
- 23 Relations Between Normal Aging and Disease. Johnson
HA New York; Raven
Press 1985
MissingFormLabel
- 24 Seewald O. Krankheit: Recht. Eser A, von Lutterotti M, Sporken
P Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg, Basel,
Wien; Herder 1989 XX
MissingFormLabel
- 25 Mazal W. Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung: Eine Untersuchung zum
Leistungsrecht der gesetzlichen
Krankenversicherung. Wien; Wilhelm
Braumüller 1992
MissingFormLabel
- 26 Schimmelpfeng-Schütte R. Zur Reform des ambulanten Leistungsrechts der Gesetzlichen Krankenversicherung. Medizinrecht. 2000; 18
- 27 Searle J R. The Construction of Social
Reality. London; Penguin
Books 1995
MissingFormLabel
- 28 Wieland W. Grundlagen der Krankheitsbetrachtung. Gross
R Geistige Grundlagen der Medizin. Berlin
u.a; Springer 1985: 41-50
MissingFormLabel
- 29 Reznek L. The Nature of Disease. London; Routledge
& Kegan Paul 1987
MissingFormLabel
- 30 Nordenfelt L. On the Nature of Health: An Action-Theoretic
Approach. Dordrecht; D.
Reidel 1987
MissingFormLabel
- 31 Margolis J. The Concept of Disease. The Journal of Medicine and Philosophy. 1976; 1 238-255
- 32 Honnefelder L. Humangenetik und Pränataldiagnostik: Die normative
Funktion des Krankheits- und Behinderungsbegriffs: Ethische
Aspekte. Gethmann CF, Honnefelder L Jahrbuch für
Wissenschaft und Ethik. Berlin, New York; Walter de
Gruyter 1996 Band
1: 121-127
MissingFormLabel
- 33 Fedoryka K. Health as a Normative Concept: Towards a New Conceptual Framework. The Journal of Medicine and Philosophy. 1997; 22 143-160
Micha H. Werner
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für
Geschichte und Ethik der Medizin
Keplerstraße 15
72074 Tübingen
Email: micha.h.werner@gmx.de