Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(9): 649-654
DOI: 10.1055/s-2002-35167
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Können Blinde besser riechen als Normalsichtige?

Do Blind Persons Have a Better Sense of Smell than Normal Sighted People?Oliver  Schwenn1 , Inga  Hundorf2 , Bertram  Moll2 , Susanne  Pitz1 , Wolf  J.  Mann2
  • 1Universitäts-Augenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. N. Pfeiffer)
  • 2Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. W. J. Mann)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. Oktober 2001

Angenommen: 9. Juli 2002

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Funktionsstörungen von Sinnesorganen ist eine Fokussierung auf verbleibende Sinnesfunktionen möglich. Blinden Menschen wird neben einem geschärften Hör- und Tastsinn ein besserer Geruchssinn nachgesagt. Ein besseres Hörvermögen wurde mittels akustisch evozierter Potenziale bestätigt. Mit subjektiven (Sniffin' Sticks: Schwellen-, Diskriminations-, Identifikationstest) und erstmalig auch mit objektiven (olfaktorisch und trigeminal evozierte Potenziale) Testverfahren wurde das Riechvermögen Blinder untersucht und nach Matched-pair-Bildung mit dem Riechvermögen Normalsichtiger verglichen. Zudem beurteilten die untersuchten Personen ihr Leistungsvermögen anhand eines Fragebogens. Der subjektive Test zeigte weder bei Überprüfung peripherer noch zentraler Funktionen Unterschiede zwischen den Probandengruppen. Auch die Amplituden und Latenzen der evozierten Potenziale für Vanillin, CO2 und H2S waren nicht unterschiedlich. Blinde versuchten jedoch unaufgefordert, die im Diskriminationstest dargebotenen Gerüche zu identifizieren und hielten sich tendenziell für bessere Schmecker. Erstmalig wurde durch objektive Testverfahren des Riechvermögens ein Kollektiv Blinder mit Normalsichtigen verglichen. Weder bei subjektiven noch bei objektiven Testverfahren ergaben sich Unterschiede zwischen Blinden und Normalsichtigen.

Abstract

Functional disorders of sense organs may intensify the remaining senses. It is presumed that blind persons do not only hear better and have an intensified tactile sense but also have a stronger sense of smell. Better hearing ability was demonstrated by auditory evoked potentials. We investigated the sense of smell of blind persons by subjective tests (Sniffin' sticks: threshold, discrimination and identification) and for the first time also by objective tests (olfactory evoked potentials and trigeminal evoked potentials) and compared the results with the smelling ability of normal sighted persons by pair matching. Moreover, the investigated persons judged their performance via a questionnaire. The subjective test showed neither differences in the peripheral function nor in the central function between both groups. The amplitudes and latencies of the evoked potentials of vanillin, carbon dioxid and hydrogen sulfide were also not different. Blind persons tried unasked to identify the smell given in the discrimination test and thought themselves to be better in smelling. For the first time the smelling ability of blind people was compared with normal sighted people by objective test methods. Neither with subjective nor with objective methods differences were found.

Literatur

PD Dr. Oliver Schwenn

Universitäts-Augenklinik Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 06131/17-7287

Fax: 06131/17-5566