Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(6): 425-430
DOI: 10.1055/s-2002-35675
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heimparenterale Ernährung

Internationale Entwicklungen und Langzeiterfahrungen aus der SchweizHome Parenteral Nutrition (HPN)International Background and Long-Term Experience in SwitzerlandS.  Mühlebach1
  • 1Kantonsspital Aarau
Manuskript nach einem Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2002 in Luzern vom 18. - 20.4.2002
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2002 (online)

Zusammenfassung

Die heimparenterale Ernährung (HPN) entwickelte sich in den USA und in Europa unterschiedlich. Erstmals prospektiv erhobene Daten zur HPN in der Schweiz über die letzten 10 Jahre zeigten eine Konzentrierung der Langzeitpatienten auf ein einziges Zentrum mit einem interdisziplinären Ernährungsteam; die pharmazeutische Betreuung (AII-in-one-Compounding, AIO) erfolgte über die Krankenhausapotheke. Fragen zur Epidemiologie im internationalen Vergleich, zur Veränderung der HPN-Regime bei Langzeitpatienten und zur Bedeutung des pharmazeutischen (Compounding-)Service aus dem Krankenhaus interessierten. Material und Methodik: Analyse aller HPN-Daten der Krankenkassen über zwei 3-Jahres-Perioden (1991 - 1993; 1998 - 2000; Anträge und Indikationen) sowie des Ernährungregisters 1993 - 2001 des Zentrumskrankenhauses, das 24 HPN-Patienten umfasste. Bei 11/24 Patienten mit über 1 Jahr HPN wurden die AIO-HPN-Regime untersucht. Ergebnisse: Ende 2001 waren noch 7/24 HPN-Patienten des Zentrums aktiv (6/7 mit Kurzdarm), 14 waren gestorben und 3 benötigten keine PN mehr. Komplikationen mit Hospitalisation umfassten: Sepsis > Katheterprobleme > metabolische Störungen. Die mittlere Dauer der Langzeit-HPN war 4,5 Jahre, im Maximum 20 Jahre, bei Malignomen maximal 1 Jahr. Pro Langzeitpatient (n = 11) waren 7 - 8 Regimeanpassungen nötig. Hauptgrund (90 %) war eine Reduktion des Kalorienbedarfs. Bei Kurzdarmpatienten erfolgte die Kalorienreduktion über 3 - 8 Jahre 40 % (n = 3). Die Kosten für die klinische Ernährung pro Tag betrugen ca. 100 €. Schlussfolgerungen: Die HPN-lnzidenz in der Schweiz beträgt 3 - 4/Million Einwohner/Jahr. Eine Krankenhausapotheke mit Erfahrung im Compounding, mit Herstellungs- und Analytikeinrichtungen erlaubt eine flexible und kosteneffektive pharmazeutische Betreuung von HPN-Patienten. Nationale Register, pharmazeutische Qualitätsstandards und wissenschaftliche Untersuchungen sind notwendig zur Dokumentation und Optimierung der HPN.

Abstract

HPN in US and Europe developed differently. Swiss HPN data were prospectively collected over 10 years for the first time. One single hospital with an interdisciplinary nutrition support team served all long term HPN patients. The hospital pharmacy compounded all in one (AIO) PN admixtures. Epidemiology of the Swiss data was comparatively evaluated. Regimen changes during long-term HPN and the importance of a hospital pharmacy (compounding) service were studied. Material and Methods: All HPN data of the national health insurance companies (requests, diagnoses) were compared for two periods (1991 - 1993 vs. 1998 - 2000). Out of the hospital nutrition record 1993 - 2001 11/24 patients with > 1 year HPN were examined for regimen changes. Results: 7/24 HPN patients were still active in 2001 (6/7 short bowel diagnosis), 14 died, and 3 stopped HPN. Hospitalisation was required for sepsis > catheter complications > metabolic disorders. The mean HPN duration was 4.5 years, maximal 20 years to ≤ one year in case of underlying malignancies. 7 - 8 regimen changes occurred for each long-term HPN (n = 11). 90 % because of caloric intake reduction; over 3 - 8 years short bowel patients (n = 3) showed a 40 % reduction in calories. Cost for clinical nutrition was about 100 € per day. Conclusions: HPN incidence in Switzerland is 3 - 4/million inhabitants/year. A hospital pharmacy experienced in AIO compounding, manufacture, and analytical control allows flexible and cost effective HPN support. National records, pharmaceutical quality standards, and scientific research are needed to document and improve HPN.

Literatur

  • 1 Burnham W R. The role of the nutrition support team. In: Payne-James J, Grimble G, Silk S (eds) Artificial Nutrition Support in Clinical Practice. London; Edward Arnold, Division of Hodder Headline PLC 1995: 175-186
  • 2 Hartman B, Berchtold W, Aeberhard P, Mühlebach S. Rationalität und Qualität der parenteralen Ernährung.  Aktuel Ernaehr Med. 1998;  23 43-49
  • 3 Druml W, Jadrna K, Roth E. Empfehlungen für die parenterale und enterale Ernährungstherapie des Erwachsenen. Wien; AKE Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung 2000: 1-48
  • 4 National Advisory Group on Standards and Practice . Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients.  J Parent Enteral Nutr. 2002;  26 (1 Suppl) 1-138
  • 5 Weberhofer C, Ballmer P E, Mühlebach S, Pichard C, Roulet M, Sterchi A, Meier R. (GESKES Arbeitsgruppe Klinische Heimernährung) .GESKES-Empfehlung für Spitäler: künstliche Ernährung zu Hause (enteral und parenteral). In: Beilage zu Kostengutsprachegesuch für künstliche Ernährung zu Hause (SVK). Solothurn; 2001
  • 6 Van Gossum A, Bakker H, Bozzetti F. et al . Home parenteral nutrition in adults: a European multicentre survey in 1997.  Clin Nutr. 1999;  18 135-140
  • 7 Howard L. A global perspective of home parenteral and enteral nutrition.  Nutrition. 2000;  16 (7/8) 625-628
  • 8 Puntis J WL. The economics of home parenteral nutrition.  Nutrition. 1998;  14 (10) 809-812
  • 9 Mühlebach S, Fasolini F. Zehn Jahre Ernährungsteam am Kantonsspital Aarau: Aufgaben, Entwicklungen, Erfahrungen.  Visceralchirurgie. 2000;  35 68-71
  • 10 Mühlebach S, Martinelli E. Die Spitalapotheke als Herstellungsbetrieb - Fakten und Zahlen.  Krankenhauspharmazie. 1993;  14 443-446
  • 11 Schmutz C W, Mühlebach S F. Ten years experience with home PN (HPN) patients: the hospital pharmacy perspective.  Clin Nutr. 2000;  19 (Suppl 1) 60
  • 12 Wormleighton C V, Catling T B. Stability issues in home parenteral nutrition.  Clin Nutr. 1998;  17 199-203
  • 13 Pichard C, Mühlebach S, Maisonneuve N, Sierro C. Prospective survey of parenteral nutrition in Switzerland: a three-year nation-wide survey.  Clin Nutr. 2001;  20 (4) 345-350
  • 14 Schmid U, Mühlebach S. Interactions of drugs and i. v. lipids: influence of cyclosporin on the fat clearance in vitro.  Clin Nutr. 2001;  20 (S3) 27
  • 15 Steger P JK, Mühlebach S F. Lipid peroxidation of i. v. lipid emulsion and all-in-one admixtures in TPN bags: the influence of trace elements.  J Parent Enteral Nutr. 2000;  24 (1) 37-41
  • 16 Allwood M C, Hardy G, Sizer T. Roles and functions of the pharmacist in the nutrition support team.  Nutrition. 1996;  12 63-64

PD Dr. pharm. S. Mühlebach

Kantonsspital Aarau

5001 Aarau · Schweiz

    >