Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die unspezifische Lebensmittelintoleranz findet sich auch bei gastrointestinal Gesunden
mit etwa gleicher Häufigkeit wie bei Patienten mit Leber-, Galle-, Magen- oder Darmerkrankungen.
In der vorliegenden Untersuchung sollte durch gezielte Befragung von Patienten mit
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und deren
Angehörigen geklärt werden, ob bei den Patienten eine höhere Rate an Unverträglichkeiten
gegeben ist. Methodik und Patienten: In der vorliegenden Untersuchung wurden im Rahmen eines Arzt-Patienten-Seminars von
200 Teilnehmern (65 mit M. Crohn, 53 mit Colitis ulcerosa, 82 Angehörige als Kontrollen)
ausgefüllte Fragebogen ausgewertet. Abgefragt wurde die Verträglichkeit von 187 einzelnen,
in Gruppen zugeteilten, Lebensmitteln. Ergebnisse: Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wiesen im Vergleich zum Kontrollkollektiv
für alle abgefragten Lebensmittel eine signifikant höhere Rate an Unverträglichkeiten
auf (p < 0,001). Für 107 abgefragte Lebensmittel wurden Unverträglichkeitsraten von
20 - 66 % angegeben. Bei den Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
wiesen an M. Crohn Erkrankte im Vergleich zu Patienten mit Colitis ulcerosa für Gemüse
(p < 0,015) und Obst (p < 0,03) signifikant höhere Unverträglichkeitsraten auf, für
die übrigen Lebensmittel fanden sich keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Häufigkeit der bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gefundenen
Unverträglichkeiten werfen die Frage auf, ob bei der täglichen Ernährung nicht auf
die mit einer Häufigkeit von mehr als 20 % als unverträglich angegebenen Nahrungsmittel
verzichtet werden sollte.
Abstract
Background and problem: Non-specific food intolerance may occur in gastrointestinally healthy persons with
approximately the same incidence rate as in patients suffering from diseases of the
liver, gallbladder and the gastrointestinal tract. The present study aimed at establishing
by on-target questioning of patients suffering from chronic inflammatory bowel diseases
such as Crohn's disease and ulcerative colitis as to whether these patients suffer
from a higher incidence rate of food intolerance than other patients. Methods and patients: Questionnaires completed by 200 participants in a seminar including physicians and
patients (65 pts. suffering from Crohn's disease, 53 from ulcerative colitis and 82
relations as controls) were evaluated. This tolerance assessment included 187 foods
allocated groupwise. Results: Patients suffering from chronic inflammatory bowel diseases showed a significantly
higher intolerance rate for all foods included in the survey when compared with the
controls (p < 0.001). The stated intolerance rates were between 20 % and 66 % for
107 of the food items. In patients with chronic inflammatory intestinal diseases the
comparison between Crohn’s disease patients and those with ulcerative colitis was
a significantly higher incidence of intolerance against vegetables (p < 0.015) and
against fruit (p < 0.03). There were no significant differences in respect of all
other foods. Conclusion: The incidence rate of intolerance found to exist in patients suffering from chronic
inflammatory bowel diseases raises the question as to whether one should refrain from
giving foods whose rate of intolerance exceeds 20 %.
Schlüsselwörter
Unspezifische Lebensmittelintoleranz - chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Morbus
Crohn - Colitis ulcerosa
Key words
Non-specific food intolerance - chronic inflammatory bowel diseases - Crohn's disease
- ulcerative colitis
Literatur
- 1
Alun Jones V, Dickinson R J, Workman E, Wilson A J, Freeman A H, Hunter J O.
Crohn's disease: Maintenance of remission by diet.
Lancet.
1985;
2
177-180
- 2
Ballegaard M, Bergstrom A, Brondum S, Hylander E, Jensen L, Ladefoged K.
Self reported food intolerance in chronic inflammatory bowel disease.
Scand J Gastroenterol.
1997;
34
541-554
- 3
Bircher J, Haemmerli U P.
Diättherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen. Versuch einer kritischen Stellungnahme.
Schweiz Med Wschr.
1967;
97
1687-1688
- 4 Goetz M-L, Rabast U. Diättherapie. Lehrbuch mit Anwendungskonzepten Stuttgart; Thieme
Verlag 1999
- 5
King T S, Woolner J T, Hunter J O.
Review article: The dietary management of Crohn's disease.
Aliment Pharmacol Ther.
1997;
11
17-31
- 6
Koch J P, Donaldson R M.
A survey of intolerances in hospitalised patients.
New Eng J Med.
1964;
271
657
- 7
McDonald P J, Fazio V W.
What can Crohn's patients eat?.
Eur J Clin Nutr.
1988;
42
703-708
- 8 von Noorden C, Salomon H. Allgemeine Diätetik. Berlin; Verlag Julius Springer 1920:
703-708
- 9
Pearson M, Teahon K, Levi A J, Bjarnason I.
Food intolerance and Crohn's disease.
Gut.
1993;
34
783-787
- 10
Pearson P G, Ahlbom A, Hellers G.
Diet and inflammatory bowel disease: A case control Study.
Epidemiology.
1992;
3
47-52
- 11
Pröpper H.
Die Bedeutung der Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
VitaMinSpur.
2000;
15
32-35
- 12
Rabast U.
Ernährungsprobleme bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Akt Berliner Fortbildungsreihe.
2000;
15
283-294
- 13
Rabast U, Heskamp R.
Adjuvante Therapie mit Formeldiät bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Dtsch Med Wschr.
1986;
111
283-295
- 14
Rationalisierungsschema der Arbeitsgemeinschaft für klinische Diätetik geV für Ernährung
und Diätetik im Krankenhaus.
Akt Ernähr Med.
1978;
3
144-148
- 15
Riordan A M, Hunter J O, Cowan R E.
Treatment of active Crohn's disease by exclusion diet: East Anglia multicentre controlled
trial.
Lancet.
1993;
342
1331-1334
- 16
Rottka H.
Leichte Vollkost (anstelle von Galle-, Leber-, Magen-, Darm- „Schonkost”).
Akt Ern Med.
1978;
1
3-7
Prof. Dr. med. U. Rabast
Martina Horn,Dipl.-Med.-Päd.
Med. Klinik · Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel · Lehrklinik für Ernährungsmedizin
der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
Essener Straße 31
45529 Hattingen