Zusammenfassung
In Deutschland treten ca. 500 000 bis 800 000 nosokomiale Infektionen pro Jahr auf.
Ein Drittel von ihnen wäre durch Hygienemaßnahmen zu vermeiden. Die von der Kommission
für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention erarbeiteten und publizierten Empfehlungen
(RKI-Richtlinien) sollen dazu dienen, nosokomiale Infektionen wo immer möglich zu
vermeiden. Es wurde untersucht, inwieweit die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention in den Operationsbereichen der Frankfurter Krankenhäuser
umgesetzt werden.
Methode: Der Ist-Zustand der baulich-funktionellen Gegebenheiten wurde mit einem Fragebogen
festgestellt. Das Hygieneverhalten der Mitarbeiter wurde im Rahmen von ausführlichen
Begehungen mit Checklisten standardisiert erhoben - in 22 Einrichtungen mit 40 OP-Bereichen
und 111 OP-Sälen.
Ergebnisse: Die in der Richtlinie von 1990 und 2000 geforderten baulichen Voraussetzungen waren
vielfach nicht eingehalten; das trifft insbesondere auf Schleusen zu, aber auch auf
die Forderung nach einem „geschlossenen” OP-Raum - die Türen standen oft offen, Selbstschließmechanismen
waren nicht vorhanden oder defekt. Die Anforderungen im Hinblick auf den Umgang mit
Schutzkleidung/Handschuhen und auf die Händedesinfektion wurden vom Personal weitgehend
umgesetzt; Fehler betrafen im Wesentlichen die Händedesinfektion nach Ablegen der
Handschuhe und den Umgang mit Bereichskleidung nach Toilettenbesuch bzw. bei Wiederbetreten
des OP-Bereichs. Die Forderung nach geeigneten OP-Textilien war weitgehend erfüllt,
wohingegen gepuderte Handschuhe in mehr als 40 % der Bereiche noch im Einsatz waren.
Während mit einer Ausnahme alle OP-Bereiche RLT-Anlagen aufwiesen, waren diese häufig
nicht ausreichend gewartet. Als relativ gut war die Umsetzung der Anforderungen an
Reinigung und Flächen-Desinfektion zwischen den Operationen und auch am Operationsende
zu bezeichnen - mit Ausnahme der Augen-OP-Bereiche. Als problematisch muss die noch
häufig vorgefundene manuelle Aufbereitung/Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten
- oft unter Einsatz von sog. Blitzsterilisatoren direkt im OP-Bereich - eingestuft
werden.
Schlussfolgerung: Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention wurden
als Basis für das Hygienemanagement in Krankenhäusern insgesamt akzeptiert, auch wenn
bei der Umsetzung durchaus noch erheblicher Verbesserungsbedarf festzustellen ist.
Abstract
Problem: Good hygienic practice in hospitals and other medical institutions is mandatory to
avoid or to minimise nosocomial infections. In Germany, official recommendations of
the commission for hospital hygiene and infection control have been published as guidelines
for hygiene management in hospitals as well as guidelines for control measures of
the public health services who are oblidged by law to control the hygienic situation
in hospitals. In this paper the degree of implementation of these guidelines in the
hospitals is studied in respect of the hygiene management in the operation theatre.
Material and method: The constructive and functional situation and the personal hygienic management were
documented in 22 community and private hospitals in Frankfurt am Main, including 40
operation suites with 111 operation theatres. Data of the layout of the rooms were
obtained by questionnaire and the hygienic management was observed by means of standardised
checklists.
Results: Layout of rooms was not compatible with the recommendations of the Guidelines of
1990 and 2000 in many cases - especially with regard to the demand that doors to the
operating theatres be closed. Automatic door closers were often either not available
or defective. In some theatre areas correct hand disinfection while entering the suite
was not possible for lack of disinfectant distributors at appropriate sites. Recommendations
regarding surgical drapes and gowns were correctly observed in most cases, with the
exception of changing gowns after having gone to the toilet room. Quite often, omission
of hand disinfection after glove removal was observed. A discrepancy in hygienic procedures
of nursing service and physicians was seen. In 40 % of the operation suites, powdered
gloves were still in use. Though in all but one suite air conditioning systems were
available, they were not correctly serviced in many cases. Cleaning and disinfection
after single operations and at the end of the operating day were carried out correctly
in most cases - except in operation theatres for ophthalmologic operations. Here too,
manual preparation and disinfection/sterilisation of surgical instruments was common,
and inappropriate use of sterilisers as well as the use of so-called „quick”-sterilisers.
Conclusions: The recommendations of the commission for hospital hygiene and infection prevention
are generally accepted as guidelines, although the degree of translation into practice
was often unsatisfactory.
Schlüsselwörter
Hygiene - Operationen - nosokomiale Infektionen - Infektionsprävention
Key words
Hygiene procedures in operation theatres - guidelines - commission for hospital hygiene
and infection prevention - public health service