Zusammenfassung
Ausgehend von der unvergleichlichen Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehungen für die
kindliche Entwicklung wird bei Klasse2000, einem verbreiteten Programm zur Gesundheitsförderung
und Suchtvorbeugung in der Grundschule, ein besonderer Fokus auf die Einbindung der
Eltern gelegt. Eine Fragebogenerhebung bei 1430 Eltern in Hessen mit Kindern in der
2. Jahrgangsstufe zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Schüler zu Hause von Klasse2000
berichtet (90 %) und Gespräche mit den Eltern über gesundheitsbezogene Themen initiiert.
Die unterschiedlichen Klasse2000-Informationsmaterialien werden von bis zu 77 % der
Eltern (im Vergleich jedoch seltener von den Vätern) zur Kenntnis genommen und in
der Regel mit Interesse gelesen. Spezifische Informationen zum Programminhalt sind
für die Eltern etwas wichtiger als allgemeine Anregungen. Einladungen zu speziellen
Informationsveranstaltungen nehmen rund 80 % der Eltern an. Mehr als 82 % der Teilnehmer
lassen sich dabei von Klasse2000 überzeugen. 71 % der Eltern sind bereit, sich an
den Kosten für Klasse2000 zu beteiligen. Weitere 12 % sind in dieser Hinsicht unentschieden.
Die Teilnahme am Elternabend erhöht die Bereitschaft zu einem finanziellen Engagement.
Abstract
Starting from the premise of the incomparable importance of the parent-child relationship
for development, Class2000, a wide-reaching programme for the promotion of health
and prevention of addiction in primary schools, focuses especially on the integration
of parents. A questionnaire survey among 1430 parents in Hesse with children in the
second primary class shows that the overriding majority of pupils (90 %) speak about
Class2000 at home and initiate discussions with their parents on health-related topics.
The various Class2000 information materials are acknowledged by up to 77 % of parents
(comparatively more rarely in the case of the fathers) and are read, as a rule, with
interest. Specific information on the contents of the programme is for the parents
rather more important than general stimuli. Invitations to special informative events
are accepted by well 80 % of the parents. Class2000 convinces more than 82 % of the
participants. 71 % of the parents are prepared to contribute to the costs of Class2000.
12 % are undecided in this regard. Participation in parent evenings increases the
readiness for financial involvement.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Suchtvorbeugung - Primärprävention - Grundschule - Eltern
Key words
Health promotion - addiction prevention - primary prevention - elementary school -
parents
Literatur
1 Hurrelmann K, Unverzagt G. Kinder stark machen für das Leben. Herzenswärme, Freiräume,
klare Regeln Freiburg; Herder 1999
2 Silbereisen R K. Klarotext 2002/2003. Klinikum Nürnberg, Institut für Präventive
Pneumologie Nürnberg; Eigendruck 2002: 4-5
3
Hollederer A, Bölcskei P L.
Gesundheitsförderung in die Lehrpläne! Ein Ziel des Grundschulprogramms Klasse2000.
Prävention.
2000;
23
99-103
4
Hollederer A, Bölcskei P L.
Einsatz von Präventionsfachleuten im Grundschulprogramm Klasse2000. Kooperativer Unterricht
im Programm Klasse2000.
Gesundheitswesen.
2001;
63
619-624
5
Kraus D, Duprée T, Bölcskei P L.
Erfahrungen mit dem Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000. Ergebnisse einer Lehrerbefragung.
Prävention.
2002;
25
44-47
6 Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T. Expertise zur Primärprävention des
Substanzmissbrauchs. Bundesministerium für Gesundheit Schriftenreihe (Band 20) Baden-Baden;
Nomos 1993.
7 Silbereisen R K. Entwicklungspsychologische Aspekte Ecstasy - Wirkungen, Risiken,
Interventionen. Thomasius R Stuttgart; Enke 1999: 70-82
8
Kucklick C.
Was Vatersein so besonders macht.
Geo.
2001;
1
144-172
Dr. Daniel Kraus
Humboldstraße 129
90459 Nürnberg