ZFA (Stuttgart) 2003; 79(9): 432-436
DOI: 10.1055/s-2003-43063
Lehre

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Basisfähigkeiten - ein Unterrichtskonzept im Rahmen der neuen Approbationsordnung

Medical basic skills: New teaching concepts based on the reform of the medical curriculum in GermanyT. Fischer1 , A. Simmenroth-Nayda1 , C. Herrmann-Lingen2 , D. Wetzel1 , J.-F. Chenot1 , C. Kleiber2 , H. Staats2 , M.M. Kochen1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen
  • 2Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue Approbationsordnung bietet die Chance für die Entwicklung von Unterrichtsangeboten, die einen stärkeren Praxisbezug und eine Betonung sozialer Kompetenzen ermöglichen. In einer Kooperation der Abteilungen Allgemeinmedizin sowie Psychosomatik und Psychotherapie haben wir unter Einbeziehung von Elementen des problemorientierten Lernens (POL) ein Unterrichtskonzept für das erste und zweite klinische Semester erstellt, das einerseits das Erlernen praktischer und technischer Fähigkeiten (z.B. periphere Venenpunktion, Injektionen, Verbände, Nähen oberflächlicher Wunden) und andererseits eine Einführung in die Anamneseerhebung und Gesprächsführung beinhaltet. Das Konzept fußt dabei auf langjährigen Erfahrungen der beteiligten Abteilungen im Rahmen des Kurses »Vorbereitung zur Famulatur in der Allgemeinarztpraxis« und des Anamnesekurses. Im Kurs üben die Studentinnen und Studenten Anamnesegespräche im Rahmen von Rollenspielen ein, anschließend werden inhaltlich zum Rollenspiel bezugnehmende praktische Fähigkeiten erlernt.

Summary

The reform of the medical curriculum in Germany offers opportunities for new teaching concepts with patient-centred teaching and emphasis on social skills. Based on principles of problem-oriented learning, the Departments of General Practice and Psychosomatic Medicine and Psychotherapy designed a new course for medical students entering the clinical part of their study. Teaching combines basic technical skills (e.g. blood drawing, injections, dressings, sutures) with skills in history taking. The concept is based on a long experience of both departments in similar courses (»basic clinical skills«/Department of General Practice and »history taking«/Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy). Students practice history taking in role plays and perform related medical procedures.

Literatur

Dr. med. Thomas Fischer

Abteilung Allgemeinmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Humboldtallee 38, 37073 Göttingen

Email: tfische@gwdg.de

Zur Person

Dr. med. Thomas Fischer

Jahrgang 1969, verheiratet, zwei Kinder. Facharzt für Allgemeinmedizin, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen seit Juli 2001. Forschungsschwerpunkte: Phlebologische Krankheitsbilder in der Allgemeinmedizin, Auswirkungen der »Diagnosis Related Groups« (DRGs) auf die Allgemeinmedizin.