psychoneuro 2003; 29(10): 462-468
DOI: 10.1055/s-2003-43531
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine offene, beobachtende Studie - Therapie des Morbus Parkinson mit retardiertem Levodopa/Carbidopa

Thomas Müller1 , Martin Kungel2 , Petra Rink2
  • 1Neurologische Universitätsklinik im St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
  • 2Bristol-Myers Squibb, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Retardiertes Levodopa/Carbidopa wird meist zur Vermeidung von nächtlichen Akinesen bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson abends eingesetzt. Ziel dieser offenen beobachtenden Studie mit 338 Parkinson-Patienten war, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit während eines zwölfwöchigen Untersuchungszeitraumes zu dokumentieren. Die tägliche Dosis von retardiertem Levodopa/Carbidopa (Nacom® retard) wurde bis zum Ende der Studie entsprechend der Fachinformation auf 372 mg gesteigert. Darunter besserten sich signifikant Akinese, Rigor, Tremor, sowie Ausprägung von Dyskinesien und motorischen Fluktuationen. Die Verträglichkeit war gut, Nebenwirkungen traten nur bei zwei Patienten auf. Diese offene Studie zeigt, dass durch Erhöhung bzw. Titrierung des retardierten Levodopa-Präparats eine verbesserte Einstellung der Symptome nahezu ohne ernsthafte, die Lebensqualität beeinträchtigende Nebenwirkungen erreicht werden kann. Auch kann eine Verbesserung von Fluktuationen und Dyskinesien kurzfristig erzielt werden.

Summary

Sustained release levodopa/carbidopa formulations are mostly administered for the treatment for nocturnal akinetic episodes in patients with idiopathic Parkinson's disease (PD) in the evening. Objectives of this 12 week open observational trial on controlled release levodopa/carbidopa preparations (Nacom® retard) were, to demonstrate their safety, tolerability and efficacy in 338 previously treated PD patients. Daily dosage of sustained release levodopa/carbidopa was elevated to 372mg during the study interval. Akinesia, rigidity, tremor, intensity of fluctuations and dyskinesias significantly improved. The tolerability was good, only two adverse events appeared. This open observational trial shows, that elevation and/or titration of sustained release levodopa/carbidopa preparation induces reduction of PD symptoms and motor complications without additional appearance essentially quality of life reducing, concomitant side effects in the short-term.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Thomas Müller

Neurologische Universitätsklinik im St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstr. 56

44791 Bochum

Germany

Email: thomas.mueller@ruhr-uni-bochum.de