Aktuelle Ernährungsmedizin 2003; 28(6): 363-370
DOI: 10.1055/s-2003-45376
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In Vivo Determination of Oxidative Stress

In-vivo-Messung von oxidativem StressB.  Wirleitner1 , K.  Schröcksnadel1 , C.  Winkler1 , B.  Frick1 , D.  Fuchs1
  • 1Institute for Medical Chemistry and Biochemistry, University of Innsbruck, and Ludwig Boltzmann Institute for AIDS-Research, Innsbruck, Österreich
1. This work was supported by the Austrian Science Foundation „zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung” (Grant P14154-MED)2. Manuskript nach einem Vortrag bei dem 21. Gemeinsamen Kongress von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2003 in Linz vom 12. - 14.6.2003
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sauerstoff ist für eukaryontische Zellen essenziell für die Energieproduktion. Ein Leben in einer aeroben Umgebung bedeutet aber auch eine ständige Konfrontation mit reaktiven Sauerstoffverbindungen, die z. B. als Nebenprodukte des aeroben Stoffwechsels entstehen. Sauerstoffradikale werden ebenfalls im Rahmen von Immunaktivierungsvorgängen durch immunkompetente Zellen massiv freigesetzt und können Schäden an Zellstrukturen verursachen. Die hauptsächlichen Ziele der Radikale sind hierbei Enzyme, Zellmembrane sowie die DNS. Oxidativer Stress entsteht, wenn eine zu große Bildung von Sauerstoffradikalen einem zu geringen Pool an Antioxidantien gegenübersteht. Die Entdeckung, dass oxidativer Stress eine wichtige Rolle in der Pathogenese einer großen Reihe von Erkrankungen spielt, hat die Erforschung dieser Vorgänge in den Fokus des Interesses gesetzt. Unterschiedliche Methoden wurden entwickelt, um oxidativen Stress in vivo zu quantifizieren, wie die Messungen von Oxidationsprodukten bei der Lipidperoxidation, oxydierte Proteine oder DNS. Alternativ dazu ist die Evaluierung des Verbrauchs von Antioxidantien. Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über verschiedener Methoden zur Quantifizierung von oxidativem Stress in vivo.

Abstract

Oxygen is required by eukaryotic cells for energy production. Living in an aerobic environment brings with the exposure of cells to reactive oxygen species (ROS). ROS for example accumulate as byproducts of the aerobic metabolism, and a substantial endogenous generation of ROS occurs during immune response by immunocompetent cells. Massive occurrence of ROS results in oxidative damage of cellular components. The primary targets of ROS are enzymes, cell membranes, and DNA. Oxidative stress is defined by an overwhelming occurrence of ROS opposed by an exhausted pool of antioxidants. In the last decade, the role of oxidative stress in the pathogenesis of a wide range of human diseases became obvious, and determination of the phenomenon of oxidative stress moved into the focus of interest. Several approaches were developed to quantify this condition. Among them are measurements of oxidation products such as lipid peroxidation, oxidized protein, or DNA. Alternatively, oxidative stress can be determined by the loss of antioxidants. This review briefly summarizes current available methods for the quantification of oxidative stress in vivo.

References

Dr. Dietmar Fuchs

Institut für medizinische Chemie und Biochemie · Leopold-Franzens-Universität Innsbruck · Boltzmann-Institut für AIDS-Forschung

Fritz-Pregl-Straße 3

6020 Innsbruck · Austria

Phone: ++ 43/512/507-3519

Fax: ++ 43/512/507-2865

Email: dietmar.fuchs@uibk.ac.at