Zusammenfassung
Hintergrund: Bei HIV-Patienten mit nekrotisierender Retinitis sind bei der Kataraktoperation ein
gut verträgliches Linsenmaterial sowie eine minimal invasive Operationsmethode zur
Vermeidung postoperativer Komplikationen erforderlich. Heparinbeschichtete (HSM) Polymethylmethacrylat(PMMA)-IOL
sowie Intraokularlinsen aus hydrophobem Acrylat gehen mit einer geringeren postoperativen
Entzündung als Intraokularlinsen aus herkömmlichen Materialien einher [6 ]
[13 ]
[14 ]. Methoden: In einer randomisierten, prospektiven klinischen Studie wurden bei insgesamt 18 Patienten
7 HSM-IOL (Pharmacia 811 C) über eine sich selbst verschließende Skleratunnelinzision
und 11 faltbare hydrophobe Acrylat-IOL (Alcon-Acrysof-MA60BM) über eine sich selbst
verschließende Limbustunnelinzision durch denselben Chirurgen implantiert. 7 der 18
Augen waren bei Beginn der Studie silikonölgefüllt, 1 Patient der Acryl-Gruppe entwickelte
im Laufe der Studie eine Amotio und erhielt ebenfalls eine Silikonölendotamponade.
Visus, Intraokulardruck, Kontrastsensitivität, intraokularer Reizzustand sowie die
Entwicklung eines Nachstares wurden dokumentiert und ausgewertet. Der Nachbeobachtungszeitraum
betrug 1 Jahr. Ergebnisse: Augen mit Acrysof-IOLs waren mit niedrigeren, aber nicht statistisch signifikanten
Laserflarewerten (Photon counts/ms) assoziiert als solche mit HSM-IOLs: prä- (90,18
± 54,7 vs. 73,92 ± 6,44) und 3 Monate post-OP (69,06 ± 8,27 vs. 55,03 ± 7,75). 6 von
7 Augen mit HSM-IOL und 3 Augen aus der Acrysof-Gruppe sowie alle silikonölgefüllten
Augen entwickelten eine dichte Nachstarmembran, 6 Augen zeigten eine leichtgradige,
2 Augen keine Nachstarbildung. Die YAG-Kapsulotomie führte in keinem Fall zu einer
Visusverbesserung, ermöglichte aber wieder eine bessere Untersuchung der Netzhaut.
Bei deutlich besserem Ausgangsvisus Acryl-IOL (Hbw-0,4), HSM-PMMA-IOL (Nulla lux -
0,1) erreichten Augen mit Acryl-IOL auch einen deutlich besseren postoperativen Visus
als solche mit HSM-PMMA-IOL (0,05 - 0,6) vs. (Nulla lux - 0,1). Die Kontrastsehprüfung
zeigte nur geringfügige Verbesserungen nach dem Eingriff in beiden Gruppen. Die Intraokulardruckwerte
betrugen vor dem Eingriff durchschnittlich 13,86 (PMMA) vs. 14,82 mm Hg (Acrysof)
und 3 Monate später 14,4 vs. 12,89 mm Hg. Schlussfolgerung: Die von uns untersuchten Parameter zeigten keinen statistisch signifikanten Unterschied
zwischen heparinbeschichteten IOLs (Pharmacia 811 C) und IOLs aus hydrophobem Acrylat
(Alcon-Acrysof-MA60BM) bei Kataraktpatienten mit AIDS. Da faltbare hydrophobe Acrylat-IOLs
über eine sich selbst verschließende, unblutige Tunnelinzision implantiert werden
können und mit weniger Nachstarausbildung einhergehen, bevorzugen wir diesen Linsentyp
bei der Kataraktchirurgie von AIDS-Patienten.
Abstract
Background: In HIV-positive patients with necrotising retinitis, well-tolerated lens material
as well as minimal invasive surgery to avoid postoperative complications are imperative.
Heparin surface-modified PMMA-IOLs as well as acrylic IOLs are associated with less
postoperative inflammation than conventional intraocular lenses [6 ]
[13 ]
[14 ]. Methods: In this randomised prospective clinical trial 18 patients received 7 HSM-IOLs through
a self-sealing scleral tunnel and 11 foldable Acrysof-IOLs through a self-sealing
limbal tunnel incision by the same surgeon. 7 of the 18 eyes were silicone oil-filled
before cataract surgery, one eye received oil after the IOL implantation. Visual acuity,
intraocular pressure, contrast sensitivity, intraocular inflammation and posterior
capsule opacification were assessed. The follow-up period was 1 year. Results: Eyes with Acrysof-IOLs were associated with lower, but not statistically significant,
laser flare photometry values (photon counts/ms) than those with HSM-IOLs pre- (90.18
± 54.7 vs. 73.92 ± 6.44) and 3 months post-surgery (69.06 ± 8.27 vs. 55.03 ± 7.75).
6 of the 7 eyes with HSM-IOL and 3 eyes of the Acrysof-group developed a dense posterior
capsule opacification (PCO), 2 eyes had no and 6 eyes only a distinct PCO. YAG capsulotomy
did not improve visual acuity in any case but retinal examination was again possible.
Eyes with Acryl-IOL showed pre- and postoperatively a better visual acuity than eyes
with HSM-IOL („hand movement” - 0.4 vs. „no light perception” - 0.1 pre- and 0.05
- 0.6 vs. „no light perception” - 0.1 3 months postoperatively. Contrast sensitivity
testing (Vistech method) could be performed in the PMMA-group preoperatively only
in 1 eye (A1), in the Acryl-group in 2 eyes (A4, B4, C2, D2) and revealed postoperatively
„no contrast vision” - A1, B2, C1 vs. „no contrast vision” - A2, B2, C3, D1, E1. The
intraocular pressure was preoperatively 13.86 mm Hg (PMMA) vs. 14.82 mm Hg (Acrysof)
and 14.4 mm Hg vs. 12.89 mm Hg 3 months post surgery. Conclusion: In the parameters we observed there was no statistical significant difference between
heparin-surface modified (Pharmacia 811 C) and hydrophobic acrylic IOLs (Alcon Acrysof
MA60BM) in patients with AIDS. As foldable Acrysof-IOLs can be implanted through a
self-sealing bloodless tunnel incision and are associated with less posterior capsule
opacification we prefer this IOL type in cataract surgery of AIDS patients.
Schlüsselwörter
HSM-PMMA-IOL (heparinbeschichtete Polymethylmethacrylat-Intraokularlinsen) - hydrophobe
Acryllinsen - Katarakt - AIDS
Key words
HSM-PMMA-IOL (Heparin surface-modified polymethylmethacrylate intraocular lesnses)
- hydrophobic acrylic intraocular lenses - cataract - AIDS