Zusammenfassung
Hintergrund: Das Modellprojekt Schwerpunktpraxen „Sucht” untersucht die Möglichkeit der ambulanten
Behandlung von suchtkranken Patienten in neun Praxen niedergelassener Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern
mit dem Ziel, die Versorgung dieser Patienten zu verbessern, die Schwelle der Inanspruchnahme
von Hilfe niedrig zu halten und eine langfristige professionelle Betreuung zu gewährleisten.
Ziel: Ergebnisse der ersten Patienten- und Ärztebefragung der wissenschaftlichen Evaluierung
des Modellprojekts werden berichtet. Methodik: In den Praxen wurden 876 suchtkranke Patienten befragt. Bei 627 Alkoholpatienten
wurden die Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA), negative Konsequenzen des Trinkens
und Inanspruchnahme von Hilfen erhoben und mit Daten von 153 Probanden mit der Lebenszeitdiagnose
Alkoholabhängigkeit aus einer repräsentativen Bevölkerungsstudie (Referenzstichprobe)
verglichen. Für 472 Patienten haben die Ärzte Angaben zu Dauer und Qualität des Patientenkontakts,
aktuellem Suchtmittelkonsum und Behandlungsinhalten gemacht. Ergebnis: 51 % der befragten Patienten wurden seit mehr als 3 Jahren in den Praxen betreut.
Die Ärzte bewerteten 45 % als aktuell suchtmittelkonsumierend und empfahlen 77 % der
Patienten weiterführende Hilfen. Alkoholpatienten waren signifikant schwerer abhängig
als die Alkoholabhängigen der Referenzstichprobe, berichteten signifikant häufiger
Probleme mit ihrer Gesundheit, Arbeit und Finanzen und hatten deutlich häufiger weitere
Suchthilfen in Anspruch genommen. Schlussfolgerung: Schwerpunktpraxen übernehmen langjährig und umfassend die Betreuung von suchtkranken
Patienten und motivieren sie zur Inanspruchnahme weiterführender Suchthilfeeinrichtungen.
Die Schwere der Abhängigkeitssymptomatik und deren Folgeprobleme rechtfertigen eine
intensive medizinische und psychosoziale Versorgung durch spezialisierte Arztpraxen.
Abstract
Background: The pilot scheme “Medical practices with emphasis on addiction” examines one approach
in the outpatient treatment of patients with addiction. Nine medical practices in
Mecklenburg-West Pomerania participate in this project, and the goal is to lower the
threshold for the utilisation of help and to provide a long-term relationship between
the patient and the physician. Goal: Results of the first survey of patients and physicians are presented as part of the
scientific evaluation of the entire project. Method: Data of 876 patients was assessed. There is data about the severity of alcohol dependence
(SESA), about negative consequences of drinking and about utilisation of help for
n = 627 patients. These were compared with a sample of n = 153 subjects with a diagnosis
of alcohol dependence from a population-based survey. Medical doctors provided information
on the duration and quality of patient contact, current drug consumption and content
of treatment for n = 472 patients. Results: Of all patients, 51 % were treated for more than 3 years in the respective practice.
Among the patients, 45 % were current drug users, further help was recommended for
77 %. In comparison with the reference group, patients with a diagnosis of alcohol
dependence in those practices were more severely dependent, reported more problems
concerning health, work, or finances and utilised addiction-specific help more often.
Discussion: The medical practices under examination undertake the task to provide long-term support
for patients with addiction diagnoses and encourage patients to utilize more help
from further sources. Their patients with alcohol diagnoses differ substantially from
persons in the general population with regard to severity of dependence and related
problems. This justifies an intensive medical and psychosocial support by specialised
practitioners.
Schlüsselwörter
Arztpraxen - Sucht - Evaluierung - Alkoholabhängigkeit
Key words
Medical practice - Addiction - Evaluation - alcohol dependence
Literatur
1 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik
- ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. Wienberg G Die vergessene Mehrheit.
Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen Bonn; Psychiatrie-Verlag
1993: 12-60
2
Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al .
Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern:
Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.
Sucht.
2000;
46
9-17
3
Hill A, Rumpf H J, Hapke U. et al .
Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice.
Alcoholism: Clinical and Experimental Research.
1998;
22
935-940
4
Maier W, Linden M, Sartorius N.
Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis.
Deutsches Ärzteblatt.
1996;
93
B-947-B-950
5 Hapke U, Rumpf H J, Hill A. et al .Alkoholprobleme in der medizinischen Basisversorgung
- Prävalenz und sekundärpräventive Strategien. Aktion Psychisch Kranke Innovative
Behandlungsstrategien bei Alkoholproblemen Lambertus; Freiburg 1997: 49-59
6 Rumpf H J, Hapke U, Meyer C. et al .Motivationale Grundlagen für die Sekundärprävention
von Alkoholabhängigkeit in unterschiedlichen Populationen. Keller S Motivation zur
Verhaltensänderung - Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg;
Lambertus 1999: 57-65
7 John U. Verständnisweisen ambulanter Therapie bei Alkoholabhängigen. Fachverband
Sucht Ambulante und stationäre Suchttherapie. Möglichkeiten und Grenzen Geesthacht;
Neuland 1993: 99-109
8 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch
und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
9
Humphreys K, Moos R H, Cohen C.
Social and community resources and long-term recovery from treated and untreated alcoholism.
J Stud Alcohol.
1997;
58
231-238
10 John U, Veltrup C, Driessen M. Motivationsarbeit bei alkoholabhängigen Patientinnen
und Patienten in somatischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern. Jagoda B, Kunze
H, Aktion Psychisch Kranke Gemeindepsychiatrische Suchtkrankenversorgung - Regionale
Vernetzung medizinischer und psychosozialer Versorgungsstrukturen Köln; Rheinland
1994: 93-101
11 John U, Hapke U, Rumpf H J. Gesundheitsversorgung und Sekundärprävention der Abhängigkeit
von psychotropen Substanzen. Watzl H, Rockstroh B Abhängigkeit und Mißbrauch von Alkohol
und Drogen Göttingen; Hogrefe 1997: 185-199
12
Finney J W, Hahn A C, Moos R H.
The effectiveness of inpatient and outpatient treatment for alcohol abuse: the need
to focus on mediators and moderators of setting effects.
Addiction.
1996;
91
1773-1796
13
Wallace P G, Brennan P J, Haines A P.
Are general practitioners doing enough to promote healthy lifestyle? Findings of the
Medical Research Council’s general practice research framework study on lifestyle
and health.
British Medical Journal.
1987;
294
940-942
14
Ashenden R, Silagy C, Weller D.
A systematic review of the effectiveness of promoting lifestyle change in general
practice.
Family Practice.
1997;
14
160-175
15
Poikolainen K.
Effectiveness of brief interventions to reduce alcohol intake in primary health care
populations: a meta-analysis.
Preventive Medicine.
1999;
28
503-509
16 Hapke U, Riedel J, Thyrian J R. et al .Schwerpunktpraxen Sucht: Ein Bindeglied
zwischen Suchttherapie und medizinischer Basisversorgung. Rumpf HJ, Hüllinghorst R
Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen Freiburg;
Lambertus 2003: 344-357
17
John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .
Entwicklung und Testgüte der Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit
(SESA).
Sucht.
2001;
47 (6)
414-420
18 John U, Hapke U, Rumpf H J. SESA Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit. Manual
Göttingen; Hogrefe 2001
19 Moos R H, Cronkite R C, Billings A G. et al .Health and daily living form Manual. Stanford;
Stanford University Medical Centers 1985
20
Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al .
Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern:
Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.
Sucht.
2000;
46 (1)
9-17
21
Hapke U, Rumpf H J, Meyer C. et al .
Substance Use, Abuse and Dependence among the Adult Population in a Rural and Urban
Region of Northern Germany.
European Addiction Research.
1998;
4
208-209
22
Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al .
Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per
capita consumption: findings from the German TACOS study.
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology.
2000;
35
539-547
23 Wittchen H U, Beloch E, Garczynski E. et al .Münchner Composite International Diagnostic
Interview (M-CIDI). Version 2.2. München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie 1995
2 Höhere Rohwerte stehen für eine schwerere Ausprägung der Symptomatik.
Dipl.-Psych. Kathrin Röske
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische
Fakultät
Walther-Rathenau-Str. 47
17487 Greifswald
eMail: roeske@uni-greifswald.de