Zusammenfassung
Die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen zur Überwindung sektoraler Grenzen
bei der medizinischen Versorgung ist ein wesentliches Ziel des GKV-Modernisierungsgesetzes
(GMG) vom 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190). Deshalb soll nach dem Willen des Gesetzgebers
zukünftig auch in der ambulanten Versorgung ein „Wettbewerb zwischen verschiedenen
Versorgungsformen ermöglicht werden mit dem Ziel, dass Patienten jeweils in der ihren
Erfordernissen am besten entsprechenden Versorgungsform versorgt werden können.”
Das Gesetz sieht vor, dass in der vertragsärztlichen Versorgung künftig neben Ärzten,
Zahnärzten und Psychotherapeuten sog. „medizinische Versorgungszentren” zugelassen
werden. Diese Einrichtungen zeichnen sich durch eine fachübergreifende und interdisziplinäre
Zusammenarbeit von ärztlichen und nichtärztlichen Heilberufen aus, die den Patienten
eine „Versorgung aus einer Hand” anbieten sollen. Medizinische Versorgungszentren
müssen unternehmerisch geführt und von zugelassenen Leistungserbringern gebildet werden.
Dabei können Freiberufler und Angestellte in diesen Zentren tätig sein. Die medizinischen
Versorgungszentren werden - wie niedergelassene Ärzte - im Rahmen der vertragsärztlichen
Bedarfsplanung zugelassen. Damit angestellten Ärztinnen und Ärzten von medizinischen
Versorgungszentren der Weg in die eigene Niederlassung nicht erschwert oder verbaut
wird, ist die Zulassung nach fünf Jahren für eine eigene freiberufliche Tätigkeit
nutzbar.
Abstract
German Law has been aiming at modernising the German medical care structures of statutory
health care by modifying the German civil code regulations. A pertinent modification
law to overcome legal obstacles due to limits imposed by competency boundaries was
enacted in Germany on 14 November 2003. As a result, competition between various sectors
of medical outpatient care is now possible to ensure that every patient gets sufficiently
adequate care in accordanc with his own specific requirements. This provides for the
creation of "medical care centres" over and above the care rendered by officially
appointed physicians, dental surgeons and psychotherapists. These centres are characterised
by interdisciplinary co-operation between medical specialists and non-medical health
care personnel offering every patient, if he so desires, medical assistance "from
a central source". Such centres must be conducted on an entrepreneural basis and created
by the relevant statutory health bodies. Both free-lance professionals and employees
may be active within the framework of such centres. The centres are licensed like
medical practitioners in accordance with statutory health care requirements. After
five years of activity in such centres all doctors active in these centres may be
licensed for their own medical practice if they wish.
Schlüsselwörter
Medizinische Versorgungszentren - GKV-Modernisierungsgesetz - angestellte Ärzte -
Vertragsärzte - Berufsrecht - neue Versorgungsstrukturen
Key words
Medical care centres - legislation to modernise statutory health insurance care -
employed doctors - doctors under contract with health centres - right to exercise
licensed medical profession - novel medical care structures in Germany