Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 713-719
DOI: 10.1055/s-2004-813266
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aderhautruptur nach Bulbuskontusion - eine Analyse anhand des Erlanger Okulären Contusions-Registers (EOCR)

Rupture of the Choroid - an Analysis Based on the Erlangen Ocular Contusion Registry (EOCR)A. Viestenz1
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. F. E. Kruse)
Der Vortrag wurde gehalten auf dem 6. Halleschen Symposium zum Thema „Traumatologie des Auges” am 24./25. Januar 2004.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3.2.2004

Angenommen: 13.4.2004

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Augenverletzungen können zu schweren Schädigungen des Hinterabschnitts führen, welche mitunter visuslimitierend sind. Aderhautrupturen sind oftmals maskiert durch frische subretinale Blutungen. Wir analysierten mögliche Prädiktivfaktoren und funktionelle Ergebnisse von Aderhautrupturen nach Bulbuskontusionen. Patienten und Methoden: Retrospektive Analyse (über einen Zeitraum von 10 Jahren) der standardisierten Akten von 376 konsekutiven Patienten des Erlanger Okulären Contusions-Registers (EOCR), die aufgrund einer „stumpfen” Verletzung in der Erlanger Augenklinik behandelt wurden (86 % Männer) und bei denen detaillierte Angaben über das vordere und hintere Augensegment vorlagen. Das Alter betrug 28,8 ± 16,1 Jahre (4 bis 84 Jahre). Augen mit bereits vorausgegangenem Trauma oder Bulbusruptur wurden ausgeschlossen. Ergebnisse: Sechsundzwanzig der 376 Patienten erlitten eine Aderhautruptur (6,9 %). Diese fand sich bei Frauen (9,4 %) häufiger als bei Männern (6,5 %). Im Mittel wurden Patienten mit Aderhautruptur 5 Tage länger stationär behandelt als Patienten ohne Aderhautruptur (10,7 vs. 5,5 Tage, p < 0,001). Zweiundzwanzig Prozent aller Verletzungen waren Berufsunfälle. Hauptursachen einer Aderhautruptur waren Wasserstrahlverletzungen (19 %), Feuerwerkskörper (12 %), Gepäckspinnen (12 %), Metallstücke (12 %), Gotcha-Kugeln (8 %) und Sektkorken (8 %). Das Risiko einer Aderhautruptur nach einer Wasserstrahl- oder Feuerwerksverletzung war 9- bzw. 4fach erhöht. 92 % der Aderhautrupturen lagen zentral am hinteren Pol und waren zirkulär angeordnet, 40 % lagen submakulär, 12 % der Rupturen lagen peripher der großen Gefäßbögen (4 % zentral und peripher). Aufnahmevisus und Entlassungsvisus waren bei Aderhautrupturen (0,1 und 0,3) deutlich herabgesetzt gegenüber Kontusionen ohne Aderhautruptur (0,5 und 0,8; p < 0,001). Eine Aderhautruptur war gehäuft assoziiert mit Iridodialyse, Linsendislokation und Linsenkontusionsrosette (3 × ), Glaskörperblutung (4 × ), durchgreifenden Netzhautdefekten (6 × ) Zyklodialysen (7 × ) oder sekundärem Hyphäma (4 × ). Es bestand kein Zusammenhang zwischen der Hyphämahöhe und dem Vorliegen einer Aderhautruptur. Die Vorhersagekraft einer Aderhautruptur bei gleichzeitigem Vorliegen einer Linsendislokation, traumatischen Katarakt und Glaskörperblutung betrug 40 %. Elf von 26 Augen hatten zum letzten Kontrolltermin einen Visus ≤ 0,1 - bei diesen Augen mit niedrigem Visus lag die Ruptur zu 55 % submakulär. Im Gegensatz dazu wiesen nur 26 % der Augen mit besserem Visus als 0,1 eine submakuläre Aderhautruptur auf. Schlussfolgerung: Zusätzliche schwere traumatische Veränderungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte wurden 2 - 7 × häufiger bei Augen mit Aderhautruptur im Vergleich zu Augen ohne Aderhautruptur beobachtet. Die visuelle Rehabilitation war bei submakulärer Lokalisation deutlich limitiert. Aufgrund des erhöhten CNV-Risikos, besonders bei submakulärer Lage, sind kurzfristige Kontrollen empfehlenswert.

Abstract

Background: Ocular injuries may lead to severe damage of the posterior segment with manifest visual impairment. Choroidal ruptures are frequently masked by acute subretinal haemorrhage. We analysed possible predictive factors and functional results of eyeballs with rupture of the choroid after ocular contusion. Patients and Methods: We performed a retrospective study of 376 consecutive inpatients (Erlangen Ocular Contusion Registry - EOCR, over a 10-year period), who were treated because of a blunt eye injury at our eye hospital (86 % males). Detailed notes regarding the anterior and posterior segments were extracted from the standardised charts. Mean age was 28.8 ± 16.1 years (4 to 84 years). Eyes with previous trauma or globe ruptures were excluded. Results: Twenty-six of 376 patients developed choroidal rupture due to ocular contusion (6.9 %). A choroidal rupture was more frequent in females (9.4 %) than in males (6.5 %). Patients with choroidal rupture were treated as inpatients 5 days longer than patients without (10.7 vs. 5.5 days; p < 0.001). Twenty-two percent of the injuries occurred during work time. Main causes of choroidal ruptures were water jet (19 %), fireworks (12 %), elastic cords (12 %), metal pieces (12 %), gotcha (8 %) and champagne corks (8 %). The risk for developing a choroidal rupture due to water jet or fireworks injuries was increased 9 or 4 times. Ninety-two percent of choroidal ruptures were located at the posterior pole and concentric, 40 % were submacular, 12 % outside the large temporal vessels (4 % were located both centrally and peripherally). Initial visual acuity (VA) and VA at discharge were decreased significantly in eyes with rupture of the choroid (20/200 and 20/60) in contrast to eyes without (20/40 and 20/25; p < 0.001). Choroidal ruptures were often associated with iridodialysis, lens dislocation and contusion cataract (3 × ), vitreous haemorrhage (4 × ), complete retinal defects (6 × ), ciliary body clefts (7 × ) or hyphema rebleeding (4 × ). No association between the height of hyphema and choroidal ruptures was found. The predictive level of choroidal ruptures was 40 % in eyes with a combination of lens dislocation, traumatic cataract and vitreous bleeding. The final VA was 20/200 or less in 11 eyes associated with a prevalence of 55 % of ruptures submacularly. In contrast to this, eyes with VA > 20/200 developed 26 % submacular choroidal ruptures. Conclusions: Additional severe traumatic changes of the anterior and posterior segment were found 2 - 7 times more frequently in eyes with choroidal ruptures compared to eyes without those ruptures. The visual improvement was limited due to submacular ruptures. Frequent ophthalmological controls are recommended to minimise the risk of choroidal neovascularisation in a submacular location.

Literatur

Dr. med. Arne Viestenz

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Kopfklinikum

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: 091 31/8 53 30 01

Fax: 091 31/8 53 64 01

Email: Arne.Viestenz@t-online.de