Zentralbl Chir 2004; 129(1): 58-62
DOI: 10.1055/s-2004-816230
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die transrektale ultraschallassistierte Stanzbiopsie in der Diagnostik des präsakralen Rektumkarzinomrezidivs

Transrectal Ultrasound-Assisted Gun-Biopsy in the Diagnostic of Presacral
Recurrent Rectal Carcinoma
A. Ommer1 , C. Pitt1 , R. Krause2 , D. Kröpfl2 , M. K. Walz1
  • 1Chirurgische Klinik und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie, Kliniken Essen-Mitte
  • 2Klinik für Urologie, Kliniken Essen-Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Extraluminäre Rezidive des resezierten Rektumkarzinoms sind ein diagnostisches Problem. Durch die Anamneseerhebung und klinische Untersuchung sowie die Schnittbildverfahren ist eine zweifelsfreie Festlegung auf ein Rezidiv oft nicht möglich. Moderne Verfahren, wie die Positronenemissionstomographie stehen aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit und hoher Kosten allenfalls ausnahmsweise zur Verfügung. Aber nur die eindeutige Diagnosestellung kann operative Konsequenzen in kurativer oder palliativer Intention indizieren. Wir führten bei drei Patienten nach kurativer tiefer anteriorer Rektumresektion eine Stanzbiopsie unklarer präsakraler Raumforderungen durch. Dies erfolgte peranal ultraschallassistiert, wobei in einem Fall ein Tumorrezidiv histologisch gesichert werden konnte. Bei einem weiteren Patienten wurde bei bereits nachgewiesenem Anastomosenrezidiv das präsakrale Rezidiv ausgeschlossen. Bei dem dritten Patienten fand sich kein Tumorgewebe. Dies konnte auch über den klinischen Verlauf und eine erneute Biopsie nach einem Jahr bestätigt werden. Durch die Gewinnung von kaliberstarken Zylindern ermöglicht die ultraschallassistierte Stanzbiopsie die zuverlässige Beurteilung von unklaren präsakralen Raumforderungen und stellt somit eine wichtige Erweiterung des diagnostischen Spektrums in der Tumornachsorge des Rektumkarzinoms dar.

Abstract

Suspected extraluminal recurrence of rectal carcinoma after surgical treatment represents a frequent diagnostic challenge. Clinical history and examination as well as tomographic imaging often do not equivocally settle this tissue. Glucose-PET is an expensive, not universally available test. Early diagnosis is required for both successful operative reintervention aiming at cure and indication to palliative therapy. We performed gun-biopsy of presacral space-occupying lesions in three patients, choosing the ultrasound-guided transrectal approach in three of them. Extraluminal recurrence was proven in one patient. In another patient, anastomotic recurrence was proven by endoscopic biopsy and presacral recurrence ruled out before reoperation. In the third patient, no tumour tissue was found in the samples, as confirmed by his clinical course and by another biopsy after one year. By providing a sufficient amount of tissue for histological examination, ultrasound-guided gun-biopsy allows definite diagnosis in presacral space-occupying lesions and hence represents an important expansion of the diagnostic repertoire in the follow-up of rectal cancer.

Literatur

Dr. Andreas Ommer

Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie

Kliniken Essen-Mitte

Evang. Huyssens-Stiftung

Henricistraße 92

45136 Essen

Phone: 02 01/1 74-18 02

Fax: 02 01/1 74-18 06

Email: a.ommer@kliniken-essen-mitte.de