psychoneuro 2004; 30(8): 434-437
DOI: 10.1055/s-2004-833662
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

M. Parkinson im hohen Lebensalter

Parkinson's disease in the elderly - diagnosis and managementJörn Peter Sieb1 , Thomas Günnewig2
  • 1Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Hanse-Klinikum Stralsund
  • 2Abteilung Geriatrie/Neurologie, Elisabeth Krankenhaus, Recklinghausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Thema dieser Übersichtsarbeit ist der geriatrische Parkinson-Patient. Die Differentialdiagnose des M. Parkinson bei Patienten im hohen Lebensalter wird dargestellt. Klinisch finden sich bei betagten Parkinson-Patienten sehr häufig erhebliche Begleiterkrankungen, wie eine dementielle Entwicklung. Die Anti-Parkinson-Therapie wird bei dieser Patientengruppe insbesondere durch psychiatrische Komplikationen bzw. durch eine autonome Dysregulation erschwert. Kontrollierte Therapiestudien fehlen bei dieser Patientengruppe weitestgehend. Auf die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Besonderheiten der Anti-Parkinson-Medikamente im hohen Lebensalter wird hingewiesen.

Summary

The goals of this overview are (1) to discuss the general principals of differential diagnosis In the elderly parkinsonian patients; (2) to describe the clinical phenotype an the clinical Problems of aged parkinsonian patients, with regard to frequent comorbidities, the incidence of dementia and psychiatric disturbances (3) to discuss the currently available treatment in elderly parkinsonian patients, with regard to the paucity of controlled studies, the differences in the pharmakinetic an pharmacodynamic of antiparkinsonian drugs in this population.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Priv.-Doz. Dr. J. P. Sieb

Chefarzt der Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin

Hanse-Klinikum

Große Parower Straße 47-53

18410 Stralsund

Email: j.sieb@klinkum-hst.de