Gesundheitswesen 2004; 66 - 97
DOI: 10.1055/s-2004-833835

Der Zusammenhang zwischen Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit im subjektiven Empfinden von Langzeitarbeitslosen

N Lauenroth 1, 2, E Swart 1
  • 1Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal

Hintergrund: Der Verlust des Arbeitsplatzes birgt besonders in den neuen Bundsländern für viele Menschen das Risiko längerfristigen Verbleibs in Arbeitslosigkeit. Die daraus resultierenden gesundheitlichen Gefährdungen sind erheblich. Die Gesundheit von Langzeitarbeitslosen verschlechtert sich aber nicht notwendigerweise kontinuierlich, sondern ist vermutlich Wellenbewegungen unterworfen in Abhängigkeit von Phasen von Erwerbslosigkeit und kurzfristiger Arbeitstätigkeit. Methoden: In strukturierten Interviews mit 20 Beschäftigen (je 10 Männer und Frauen) einer Magdeburger ABM-Gesellschaft wurden subjektiv wahrgenommene Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Erwerbsstatus erhoben. Aus den Determinanten der Gesundheit sollten Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung abgeleitet werden. Ergebnisse: Die Befragten waren im Durchschnitt 55 Jahre alt und mehr als 7 Jahre ohne Arbeit. Psychosoziale Beschwerden wie Depressionen, Schlafstörungen oder Nervosität stellten sich nach etwa 3 Monaten Arbeitslosigkeit ein, wurden durch die ABM-Tätigkeit gemildert, um an deren Ende wieder zuzunehmen. Bei einem Teil der Befragten verbesserte sich der Gesundheitszustand; dies ist abhängig von der ABM-Dauer und den Arbeitsanforderungen. Während der ABM wurde insgesamt weniger geraucht und das während der Arbeitslosigkeit aufgetretene Übergewicht reduziert. Die Zahl der Arztkontakte nahm gegenüber der Arbeitslosigkeit ab. Die familiäre Situation und die Partnerschaft verbesserten sich während der ABM im Vergleich zur Arbeitslosigkeit, soziale Beziehungen und kulturelle Aktivitäten können in der Kürze der Maßnahme jedoch nicht neu aufgebaut werden. Schlussfolgerungen: Diese Untersuchung ergab neue in die subjektiven Belastungen während der ABM-Tätigkeit und die psychische Verfassung der Langzeitarbeitslosen. Als entscheidender Gesundheitsfaktor erwiesen sich deren Zukunftsaussichten (‘Perspektivlosigkeit ist meine Krankheit’). Die Studie zeigt Ansätze zur Gesundheitsförderung innerhalb von ABM-Gesellschaften und durch andere Träger während der Arbeitslosigkeit auf.