Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-833844
Präventionsstrukturen und -konzepte in der Euregio Maas-Rhein Interreg III-Projekt: Risikoverhalten Jugendlicher
Hintergrund: Entsprechend den Nationalstaaten weisen die belgischen, niederländischen und deutschen Gebietskörperschaften der Euregio Maas-Rhein deutliche Unterschiede in ihren Gesundheitsstrukturen und –strategien auf. Dies gilt insbesondere für die Präventionsstrukturen zum Risikoverhalten von Jugendlichen. Ziel: Da es verschiedene riskante grenzüberschreitende Aktivitäten Jugendlicher in der Euregio gibt, verfolgt das Projekt „Risikoverhalten Jugendlicher“ das Ziel, die Strukturen und Aktivitäten abzubilden, die sich in den jeweiligen Gebietskörperschaften mit Prävention im Jugendalter befassen. Methoden: Zur Erfassung der jeweiligen regionalen Strukturen, Konzeptionen, Projekte und Maßnahmen wurden mit Präventionsfachkräften mittlerer Hierarchieebenen von Gesundheits- und Jugendämtern, Polizei, Beratungsstellen, Krankenkassen und Schulen Interviews mit offenen Fragen durchgeführt. Des Weiteren wurden Präventionsinstitutionen nach Ihren Aktivitäten mittels eines Inventarisierungsbogens befragt. Ergebnisse: Die teilnehmenden Gebietskörperschaften weisen sowohl zwischen den 3 Ländern, als auch innerhalb eines Nationalstaates Unterschiede auf. So sind die belgischen Präventionsstrukturen klarer aufgebaut, als die deutschen und niederländischen. Allerdings sind ebenso Unterschiede zwischen den beiden teilnehmenden belgischen Regionen feststellbar. Aufgrund der Gesetzeslage, weißt die niederländische Cannabis-Konzeption deutliche Varianz zur deutschen und belgischen auf. Die größte Vielfältigkeit der Präventionsstrukturen und -aktivitäten im Bereich Risikoverhalten Jugendlicher findet sich in den deutschen Kreisen. Dies betrifft sowohl unterschiedliche Zuständigkeiten als auch Anzahl, Art und Heterogenität von Institutionen und Aktivitäten. Diskussion/ Schlussfolgerungen: Die Abbildung der Strukturen und die Inventarisierung der Aktivitäten sorgt für Transparenz zwischen den Präventionsakteuren in der Euregio Maas-Rhein. Dies bildet die Basis für ein grenzübergreifendes Netzwerk zum Informationsaustausch, zur Kooperation und zu gemeinsamen Projekten, welches eine effizientere Präventionsarbeit ermöglicht.