Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(5): 437-439
DOI: 10.1055/s-2005-857940
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pupillenstörung nach Applikation eines Asthmasprays

Pupillary Disorder after Use of Asthma Spray AerosolP. E. Weckerle1 , B. Voykov1
  • 1Universitätsaugenklinik Tübingen, Abteilung für Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie (Direktor E. Zrenner), Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26.10.2004

Angenommen: 28.12.2004

Publication Date:
23 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 46-jährige Patientin wurde als Notfall in unsere neuro-ophthalmologische Ambulanz überwiesen, da ihr seit dem Morgen desselben Tages eine erweiterte, lichtstarre Pupille am linken Auge aufgefallen war. Infolge der Pupillentestung mit Pilocarpin in unterschiedlicher Dosierung konnte die Diagnose einer medikamenteninduzierten Mydriasis gestellt werden, da 1 %iges Pilokarpin die Pupille nicht erwartungsgemäß verengte. Die Ursache war ein Asthmaspray, das Ipratropiumbromid enthält, welches unabsichtlich ins Auge gelangt sein musste.

Abstract

A 46-year-old patient was referred as an emergency case to our neuro-ophthamologic department, because her left pupil was mydriatic and unreactive since the morning of the same day. This pupil did not constrict normally on application of 1 % pilocarpin eye drops. Thus the diagnosis of a medication-induced mydriasis was established. The causative agent proved to be an aerosol, containing ipratropium bromide used for asthma treatment.

Literatur

Dr. med. Petra E. Weckerle

Schleichstraße 12 - 16

72076 Tübingen

Email: petra.weckerle@med.uni-tuebingen.de