Gesundheitswesen 2005; 67: 110-114
DOI: 10.1055/s-2005-858227
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Diabetes Epidemic in the Elderly Population in Western Europe: Data from Population-Based Studies

Die Diabetes-Epidemie in der älteren Bevölkerung in Westeuropa: Daten aus bevölkerungsbasierten StudienW. Rathmann1 , B. Haastert1 , A. Icks1 , C. Herder2 , H. Kolb2 , R. Holle3 , A. Mielck3 , C. Meisinger4 , H. E. Wichmann4 , G. Giani1
  • 1Leibniz Institute at the Heinrich Heine University, Institute of Biometrics and Epidemiology, German Diabetes Center, Düsseldorf, Germany
  • 2Leibniz Institute at the Heinrich Heine University, German Diabetes Clinic, German Diabetes Center, Düsseldorf, Germany
  • 3GSF National Research Center for Environment and Health, Institute of Health Economics and Health Care Management, Neuherberg, Germany
  • 4GSF National Research Center for Environment and Health, Institute of Epidemiology, Neuherberg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Valide epidemiologische Daten zum Typ-2-Diabetes-mellitus in der älteren Population sind trotz der mit dieser Erkrankung verbundenen erheblichen individuellen und ökonomischen Belastungen rar in der europäischen Region. Zielsetzung waren eine Erfassung populationsbasierter Daten zum Typ-2-Diabetes sowie der gestörten Glukosetoleranz (Impaired Glucose Regulation, IGR) aus den seit 1990 in Westeuropa mit oralen Glukosetoleranztests durchgeführten Surveys sowie eine Evaluation möglicher Zusammenhänge von Risikofaktoren wie Übergewicht und körperlicher Inaktivität mit der geografischen Variation der Diabetesprävalenz. In der Altersdekade bis 60 Jahre hatten etwa 10 % der Bevölkerung in europäischen Surveys einen bekannten oder neu entdeckten Diabetes. In der Altersgruppe 70 bis 79 Jahre lag die durchschnittliche Diabetesprävalenz bei etwa 25 %. Die IGR-Prävalenz stieg ebenfalls mit höherem Alter an und erreichte ein Maximum von 25 % (Männer) bis 30 % (Frauen) bei den über 70-Jährigen. Es fand sich eine große Variation der Diabetesprävalenz in der älteren Bevölkerung in westeuropäischen Ländern, allerdings war ein eindeutiges geografisches Muster nicht erkennbar. Während die alters- und geschlechtsspezifischen Diabetesprävalenzen im deutschen KORA-Survey S4 (1999/2001) (Augsburg) vergleichbar waren mit europäischen Durchschnittszahlen, lagen die IGR-Prävalenzen in Augsburg höher (60 - 69 Jahre; KORA: Männer: 30,2 %, Frauen: 22,4 % Europa: Männer: 21,2 %, Frauen: 19,0 %). Daraus ergibt sich ein großes Reservoir für zukünftige Diabetesfälle in der älteren Bevölkerung in Deutschland. In westeuropäischen Ländern bestehen Unterschiede hinsichtlich Übergewicht, Ernährung und körperlicher Aktivität. Zukünftige Studien sollten die prädiktiven Werte von Übergewicht, körperlicher Inaktivität und Ernährungsfaktoren, einschließlich möglicher Interaktionen mit genetischen Markern, in den verschiedenen europäischen Populationen evaluieren.

Abstract

Valid epidemiologic data on type 2 diabetes in the elderly population are scarce in the European Region despite its enormous human and economic burden. The aim was to assess population-based data on type 2 diabetes and impaired glucose regulation (IGR) from surveys carried out in Western Europe since 1990 using oral glucose tolerance tests, and to discuss the possible impact of risk factors on geographic variation, in particular, obesity and physical activity. In the decade below 60 years of age, about 10 % of the population had known or newly diagnosed diabetes in European surveys. In the age group 70 to 79 years, average total diabetes prevalence was about one quarter. IGR prevalences also increased with age, reaching a maximum of 25 % (men) to 30 % (women) above 70 years of age. There was a wide variation of total diabetes prevalence in the elderly population in Western European countries, however, without clear geographical pattern. Whereas age- and sex-specific prevalences for total diabetes in the German KORA Survey S4 (1999/2001) (Augsburg) were comparable to the European average, IGR prevalences were higher in Augsburg (60 - 69 years: KORA: men: 30.2 %, women: 22.4 % Europe: men: 21.2 %, women: 19.0 %). Thus, there is a huge reservoir for future diabetes cases in the elderly population in Germany. Differences at the population level were found for obesity, nutrition, and sedentary lifestyle in Western Europe. Comparative studies on the predictive values of obesity, physical activity, and nutrition and possible interactions with genetic markers in European populations are of interest in the future.

Reference

Dr. Wolfgang Rathmann MSPH (USA)

German Diabetes Center, Leibniz Institute at the Heinrich Heine University

Auf’m Hennekamp 65

40225 Düsseldorf

Email: rathmann@ddz.uni-duesseldorf.de