Gesundheitswesen 2005; 67: 172-175
DOI: 10.1055/s-2005-858233
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Association between White Matter Lesions, Stroke and Activities of Daily Living - The MEMO Study on the KORA Platform Augsburg

Zusammenhang zwischen Läsionen der weißen Gehirnsubstanz, Schlaganfall und dem Alltagsleben - Die MEMO-Studie auf der KORA-Plattform AugsburgK. Berger1 , A. Roesler2 , K. Kretzschmar2
  • 1University of Münster, Institute of Epidemiology and Social Medicine, Münster, Germany
  • 2Augsburg Central Hospital, Department of Neuroradiology, Augsburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Moderne Bildgebungsverfahren zeigen, dass vaskuläre Veränderungen des Gehirns bei Älteren häufig sind. Ihre klinische Bedeutung, vor allem von subkortikal gelegenen Läsionen der weißen Hirnsubstanz, wird kontrovers diskutiert und ihre funktionellen Auswirkungen sind unklar. Wir haben die Prävalenz von großen Läsionen in der weißen Hirnsubstanz und die des Schlaganfalls, basierend auf Kernspintomographiekriterien und auf einem Schlaganfallfragebogen, bei 268 Teilnehmern der Augsburger Senioren-Studie erhoben. Die Studie ist ein Nachfolgeprojekt des MONICA Surveys S2 (1989/90) und hat die Beziehungen beider Arten von vaskulären Veränderungen des Gehirns zu Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten ausgewertet. Die Prävalenz von großen Läsionen der weißen Substanz betrug 37,0% (n=69), die aller Schlaganfälle oder transitorisch ischämischer Attacken 19,4% (n=52) und die beider Arten von Läsionen 12,0%. Probanden mit beiden Läsionstypen schnitten in den geriatrischen Untersuchungstests signifikant schlechter ab und hatten deutlichere Einschränkungen in ihren Alltagsfunktionen. Vaskulär bedingte Veränderungen des Gehirns haben eine hohe Prävalenz in der älteren Allgemeinbevölkerung und messbare Auswirkungen auf die funktionalen Fähigkeiten von Betroffenen.

Abstract

Modern brain imaging methods have shown that vascular brain changes are a frequent finding in elderly individuals. The clinical relevance of subcortical white matter lesions is subject of debate, their impact on the functional status of those affected unclear. We assessed the prevalence of large white matter lesions and stroke, defined by Magnetic Resonance (MRI) criteria and by questionnaire reports, among 268 participants of the Memory and Morbidity in Augsburg Elderly Study, a 1997/98 follow up project of the MONICA survey S2 (1989/90), and evaluated the association of both types of brain changes with limitations in activities of daily living. The prevalence of large white matter lesions was 37 % (n = 69), that of any stroke or TIA 19.4 % (n = 52) and 12 % (n = 32) were affected by both brain changes. The latter group performed significantly worse in geriatric performance tests and had considerable impairments in their daily functioning. Vascular brain changes are very prevalent in older populations and have a measurable and considerable impact on functional capabilities of those affected.

Reference

Klaus Berger, MD, MPH

University of Münster, Institute of Epidemiology and Social Medicine

Domagkstraße 3

48129 Münster

Email: bergerk@uni-muenster.de