Gesundheitswesen 2005; 67: 68-73
DOI: 10.1055/s-2005-858245
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verteilung, Determinanten und Referenzwerte linksventrikulärer Parameter in der Allgemeinbevölkerung - Resultate der MONICA/KORA-Echokardiographiestudien

Distribution, Determinants and Reference Values of Left Ventricular Parameters in the General Population - Results of the MONICA/KORA Echocardiography StudiesB. Kuch1, 5 , H. Schunkert2 , M. Muscholl3 , A. Döring4 , W. von Scheidt1 , H.-W Hense5 für die MONICA/KORA-Studiengruppe*
  • 1Klinikum Augsburg, I. Medizinische Klinik, Augsburg
  • 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck
  • 3Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg
  • 4GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • 5Universität Münster, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Münster
*Die MONICA/KORA-Studiengruppe besteht aus: KORA: H.-E. Wichmann (Sprecher), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John und deren Mitarbeitern, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der KORA-Studien sind; MONICA: U. Keil (Studienleiter), A. Döring, B. Filipiak, H. W. Hense, H. Löwel, J. Stieber und den Mitarbeitern, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der MONICA-Studien waren.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Voraussetzung für die erfolgreiche Bekämpfung der hohen Mortalität an Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die Erkennung der zugrunde liegenden Risikofaktoren und deren Gewichtung im Hinblick auf Morbidität und Mortalität. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Untersuchungen zusammengefasst, in denen im Rahmen verschiedener MONICA/KORA-Studien (Subpopulationen von S1 bzw. S3) in Augsburg an insgesamt mehr als 2000 Probanden die echokardiographisch ermittelte linksventrikuläre Masse (LVM) und andere linksventrikuläre Parameter und ihre Beziehungen zu Blutdruck und Übergewicht unter besonderer Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Faktoren und Indices der „body size” untersucht wurden. Hierbei zeigte sich, dass insbesondere Hypertonie und Adipositas für die Entstehung einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) von entscheidender Bedeutung sind. Frauen reagierten - ausgeprägter als Männer - insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen von Übergewicht und Hypertonie mit einer konzentrischen Hypertrophie. Bei Anwendung der LV-Hypertrophie(LVH)-Grenzwerte auf eine große Anzahl von Probanden aus der Allgemeinbevölkerung (repräsentative Stichprobe) zeigte sich eine relativ hohe Prävalenz der LVH in der 25- bis 74-jährigen Allgemeinbevölkerung (17,5 % bzw. 18,5 % bei Männern und Frauen). Dies verdeutlicht die hohe präventivmedizinische und gesundheitsökonomische Relevanz, die der Verhinderung und adäquaten Behandlung einer LVH auf Bevölkerungsebene zukommt. Schließlich bieten unsere Untersuchungen an einer relativ großen Referenzpopulation von herzgesunden Teilnehmern eine Datenbasis, mit der Normalwerte verschiedener linksventrikulärer Parameter für eine deutsche Allgemeinbevölkerung definiert werden können.

Abstract

For successful fighting against the burden of cardiovascular disease in the community a comprehensive knowledge about the prevalence and the impact of underlying risk factors is important. The present paper summarises some studies undertaken on more than 2000 persons from the MONICA/KORA-studies (parts of S1 and S3) where left ventricular mass (LVM) and other left ventricular parameters were determined by echocardiography. We especially investigated the associations of LVM with blood pressure and obesity. A special focus was on sex-specific factors in the determination of LVM and the influence of different indices of body size when normalising LVM. It could be shown that hypertension and obesity are major determinants of LV hypertrophy. Especially women with both hypertension and obesity on showed a high prevalence of concentric hypertrophy, significantly more than men. We also showed that the prevalence of LV hypertrophy in a representative sample of the general population (25 to 74 years) is 17.5 % for men, and 18.5 % for women. This underscores the need for primary and secondary prevention regarding the development of LV hypertrophy. Finally, our data in a selected group of normal subjects (reference sample) may be used for the development of reference values for left ventricular parameters in the general German population.

Literatur

Priv. Doz. Dr. Bernhard Kuch

I. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg (Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Endokrinologie), Direktor Prof. Dr. W. von Scheidt

Stenglinstraße 2

86156 Augsburg

Email: kuchb@aol.com