Gesundheitswesen 2005; 67(6): 396-415
DOI: 10.1055/s-2005-858333
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten[*]

Guidelines for the Sociomedical Assessment of Performance in Patients Suffering from Inflammatory Bowel DiseaseE. Becker1 , S. Horn1 , B. Hussla1 , H. Irle1 , I. Knorr1 , C. Korsukéwitz1 , I. Pottins1 , M. Rohwetter1 , P. Schuhknecht1 , K. Timner1
  • 1Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegenden Leitlinien wurden für den beratungsärztlichen Dienst der BfA entwickelt. Ausgehend von der täglichen Praxis wurden Kriterien und Entscheidungshilfen für eine Systematisierung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) zusammengestellt. Die Leitlinien sollen zur Standardisierung in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung beitragen und Entscheidungsprozesse z. B. im Zusammenhang mit Anträgen auf Erwerbsminderungsrente transparenter machen. Die Leitlinien zeigen auf, wie sich chronisch entzündliche Darmkrankheiten manifestieren können, und stellen die für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung erforderliche Sachaufklärung vor. Die notwendigen Beurteilungskriterien im Rahmen der Anamnese, der klinischen und apparativen Diagnostik sowie der Beobachtungen während der Untersuchung werden deutlich gemacht. Die Beurteilung der individuellen Belastbarkeit unter Berücksichtigung der beruflichen Belastungsfaktoren wird dargestellt. Aus den ermittelten Funktionsstörungen werden die verbleibenden Fähigkeiten bzw. die Fähigkeitsstörungen abgeleitet, mit den berufsbezogenen Belastungsfaktoren verglichen und daraus auf die Belastbarkeit im Erwerbsleben geschlossen.

Abstract

The following guidelines were developed for the medical assessment services of the German Federal Insurance Institute for Salaried Employees (BfA). Starting from day-to-day practice, criteria and attributes to guide decisions for a systemisation of the sociomedical assessment of performance in inflammatory bowel disease (Crohn‘s disease, ulcerative colitis) were compiled. The guidelines aim at standardising the sociomedical assessment of performance and help to make the decision-making process more transparent - e. g. for the assessment of applications for decreased earning capacity benefits. The guidelines summarise typical manifestations of inflammatory bowel disease and describe the necessary medical information for the sociomedical assessment of performance. Relevant assessment criteria for the medical history, clinical examination, and for diagnostic tests are illustrated. The assessment of the individual’s capacity is outlined, taking occupational factors into account. Following the determination of dysfunctions the remaining abilities and disabilities, respectively, are deduced and compared with occupational demands. Finally, inferences are drawn regarding the occupational capacity of the individual.

1 Alle Autoren sind Mitarbeiter des beratungsärztlichen Dienstes der Leistungsabteilung oder des Fachbereichs Medizin der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Darüber hinaus erfolgte eine fachliche Beratung durch Dr. Rüdiger Doßmann, Rehabilitationsklinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim; Prof. Dr. Gerd Oehler, Rehabilitationszentrum Mölln der BfA, Mölln; Priv.-Doz. Dr. Christoph Reichel, Hartwald-Rehabilitationsklinik der BfA, Bad Brückenau; Dr. Dierk Rosemeyer, Klinik Rosenberg der LVA Westfalen, Bad Driburg; Prof. Dr. Wolfgang Tittor, Rehabilitationsklinik Ob der Tauber der LVA Baden-Württemberg, Bad Mergentheim; Dr. Eberhard Zillessen, Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Hrsg) . Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht.  April 2004;  , www.bmgs.bund.de
  • 2 Aurich V. Mathematische Methoden in der virtuellen Endoskopie.  , www.uni-duesseldorf.de/HHU/Jahrbuch/2001/aurich/
  • 3 Becker E, Brunken-Lockemann G, Buschmann H J. et al . Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit (KHK).  Gesundheitswesen. 2002;  64 451-465
  • 4 Becker E, Horn S, Hussla B. et al . Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei Bandscheiben- und bandscheibenassoziierten Erkrankungen.  Gesundheitswesen. 2003;  65 19-39
  • 5 Becker E, Horn S, Hussla B. et al . Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil I: Sozialmedizinische Bedeutung, Klassifikation, Sachaufklärung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 251-264
  • 6 Becker E, Horn S, Hussla B. et al . Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale. Teil II: Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 439-456
  • 7 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit, bearbeitet von H. Lewrenz, Hamburg. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag 2000
  • 8 Böning J. Risikoverhalten im Umgang mit Suchtmitteln - Daten und Einblicke in die Behandlung.  Gesundheitswesen. 2004;  66 71-79
  • 9 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Rehabilitation. 1996;  35 XVII-XXX
  • 10 Cuntz U, Welt J, Ruppert E. et al . Determinanten der subjektiven Belastung durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und ihre psychosozialen Folgen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 494-500
  • 11 Der entzündete Darm. 51. Ärztliches Seminar in Föhrenkamp, Reha-Zentrum der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte in Mölln am 9.11.2002, Leitung: G. Oehler. Eigendruck 2003
  • 12 Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  , www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/iverd009.htm (Erstellungsdatum: November 2000)
  • 13 Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten im Konsens mit der Deutschen Gesellschaft für Pathologie.  , www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/iverd006.htm (Stand: Januar 2003)
  • 14 Doßmann (Projektleiter) R , Büche R, Kachel F. et al .Psychosoziale Faktoren bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts aus der Rehabilitationsklinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim. Eigendruck März 2003
  • 15 Elliehausen H J, Fritzsche A, Konerding J. et al . Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Beschäftigten der Bauwirtschaft mit dem SF-36-Fragebogen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 545-552
  • 16 Fölsch U R, Grebe J, Schreiber S. Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.  Der Internist. 2004;  45 402-408
  • 17 Friedman S, Blumberg R S. Entzündliche Darmerkrankungen (für die deutsche Ausgabe: Lochs H). Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe der 15. Auflage in Zusammenarbeit mit der Charité Leiben; ABW-Wissenschaftsverlag 2003
  • 18 Friedrich K. Erkrankungen der Leber. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Auflage Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003: 383-390
  • 19 Ottenjann R, Classen M. Gastroenterologische Endoskopie - Lehrbuch und Atlas. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1991
  • 20 Gericke C A, Schiffhorst G, Busse R. et al . Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das Qualiskope-A.  Gesundheitswesen. 2004;  66 723-731
  • 21 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. 2 Loseblattordner,. Eigendruck 2003
  • 22 Goebell H. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Goebell H, Wagner J Innere Medizin Berlin, New York; Walter de Gruyter 1992
  • 23 Goebell H. Stellenwert von Aktivitätsindizes bei der Begutachtung von chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten.  Med Sach. 2000;  96 (6) 176-178
  • 24 Goischke H K. Tabakkonsum und Morbus Crohn.  Med Welt. 2003;  54 185-189
  • 25 Gostomzyk J G. Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis. Loseblattsammlung mit Ergänzungslieferungen. Landsberg/Lech; ecomed-Verlag 2000
  • 26 Häuser W, Grandt D. Lebensqualitätsmessung in der Gastroenterologie - Konzepte, Instrumente und Probleme.  Z Gastroenterol. 2001;  39 475-481
  • 27 Hanauer S B. Inflammatory Bowel Disease.  N Engl J Med. 1996;  334 (13) 841-848
  • 28 Herrlinger K, Stange E F. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.  Der Internist. 2003;  44 1151-1173
  • 29 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .ICD-10-GM. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Systematisches Verzeichnis. Medicombooks.de im Verlag videel 2003 (Stand 15.8.2003)
  • 30 Janke K H, Raible A, Bauer M. et al . Questions on life satisfaction (FLZM) in inflammatory bowel disease.  Int J Colorectal Dis. , www.springerlink.com
  • 31 Jantschek G. Stellung der Psychotherapie bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.  Zeitschrift für Gastroenterologie. 2002;  40 (Suppl 1) 95-99
  • 32 Kertzendorff K W. Sozialmedizinische Begutachtung chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten - in der gesetzlichen Rentenversicherung.  Med Sach. 2000;  96 (6) 184-187
  • 33 Klosterhuis H, Nischan P. Medizinische Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Inanspruchnahme und sozialmedizinische Prognose.  Z Gastroenterol. 1997;  (Suppl 3) 93-103
  • 34 Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (Hrsg) . Leitlinien für die Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  1999;  , www.grvs.de
  • 35 Fachbereich Medizin der BfA (Hrsg) . Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Stoffwechsel- und gastroenterologischen Krankheiten sowie Adipositas - für den Beratungsärztlichen Dienst der BfA.  , www.bfa.de
  • 36 Methodische Empfehlungen zur Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie („Leitlinien für Leitlinien”).  , www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ll_metho.htm (Stand: Februar 2000, letzte Aktualisierung 27.8.2003)
  • 37 Oehler G, Friedrich K. Gastroenterologie. Ein systematisches Kompendium für die Rehabilitationsmedizin. Ratzeburg; Lauenburgische Buchdruckerei Karlheinz Bude GmbH 2002
  • 38 Podolsky D K. Inflammatory Bowel Disease.  N Engl J Med. 2002;  347 (6) 417-429
  • 39 Schuntermann MF. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).  , www.vdr.de
  • 40 Seger W. Chronische Krankheiten des Dickdarms, Morbus Crohn und sozialmedizinische Beurteilung spezieller Symptomkomplexe. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. 5. Auflage Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer Verlag 1995: 286-300
  • 41 Seger W, Cibis W, Hagen T. et al . Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil I: Grundlagen.  Gesundheitswesen. 2003;  65 603-611
  • 42 Seger W, Cibis W, Hagen T. et al . Trägerübergreifende Aspekte der Begutachtung nach dem SGB IX. Teil II: Fallbeispiel.  Gesundheitswesen. 2004;  66 43-50
  • 43 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003
  • 44 Scriba P C, Pforte H. Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik („Müller-Seifert”). 73. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2000
  • 45 Tittor W. Die Leistungsbeurteilung bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten.  Med Sach. 2000;  96 (6) 179-183
  • 46 Tittor W, Lux A. Überlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin.  Rehabilitation. 2000;  39 77-83
  • 47 Tittor W, Lux A, Nellessen G. et al . Die Relevanz eines Leistungsfähigkeitsmodells für eine einheitliche und standardisierte Leistungsdiagnostik.  Rehabilitation. 2004;  43 209-218
  • 48 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) . VDR 2000. Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise zur Begutachtung. DRV-Schriften Band 21.  Juni 2000; 
  • 49 VDR 2002 . DRV-Schrift mit Schwerpunkt Erwerbsminderungsrente.  2002;  2-3
  • 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 2003. Frankfurt am Main; 2004
  • 51 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2003. Frankfurt am Main; 2004
  • 52 Virtuelle Endoskopie.  , www.m-ww.de/enzyklopaedie/
  • 53 Warm K. Sozialmedizinische Wertung von Durchfall, Inkontinenz und Stoma.  Zeitschrift für Gastroenterologie. 2002;  40 (Suppl 1) S103-S105
  • 54 Zillessen E. Begutachtung gastroenterologischer und hepatologischer Krankheiten. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1997
  • 55 Zillessen E. Die Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten.  Med Sach. 2000;  96 (6) 192-196
  • 56 Zillessen E. Auswirkungen von Krankheiten der Verdauungsorgane auf das Leistungsvermögen.  Mitteilungen der LVA Rheinprovinz. 2002;  11-12
  • 57 Zillessen E. Krankheiten des Verdauungssystems (ohne Erkrankungen der Leber). Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 6. Auflage Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2003: 369-383, 390 - 396
  • 58 Zilly W. Rehabilitation bei gastroenterologischen Erkrankungen. Delbrück H, Haupt E Rehabilitationsmedizin. Ambulant - Teilstationär - Stationär München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998: 441-466

1 Alle Autoren sind Mitarbeiter des beratungsärztlichen Dienstes der Leistungsabteilung oder des Fachbereichs Medizin der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Darüber hinaus erfolgte eine fachliche Beratung durch Dr. Rüdiger Doßmann, Rehabilitationsklinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim; Prof. Dr. Gerd Oehler, Rehabilitationszentrum Mölln der BfA, Mölln; Priv.-Doz. Dr. Christoph Reichel, Hartwald-Rehabilitationsklinik der BfA, Bad Brückenau; Dr. Dierk Rosemeyer, Klinik Rosenberg der LVA Westfalen, Bad Driburg; Prof. Dr. Wolfgang Tittor, Rehabilitationsklinik Ob der Tauber der LVA Baden-Württemberg, Bad Mergentheim; Dr. Eberhard Zillessen, Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

2 Diarrhö wird definiert durch 2 von 3 Kriterien: > 3 Stühle/Tag, Stuhlgewicht > 200 g/Tag, Konsistenz ungeformt breiig bis wässrig. Für einige Autoren ist imperativer Stuhldrang ein weiteres Kriterium.

3 Siehe auch Aktivitätsindizes und Klassifikationen in der Anlage.

4 Einige Autoren setzen für ein Kurzdarmsyndrom eine Dünndarmlänge von weniger als einem Meter voraus.

5 Spülbehandlung, täglich zu gleicher Zeit durchzuführen.

6 Die ICF ist die Nachfolgerin der „Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen” (ICIDH) von 1980.

7 Health Related Quality of Life, HRQOL

8 Z. B. FCE-Systeme wie die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit oder EDV-gestützte Arbeitssimulationssysteme.

9 Rehabilitationsbedarf und Leistungsvermögen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Tabelle aus: Zillessen 2003, Modifizierung einer Zusammenstellung von Seger 1995.

10 Tittor et al. 2004

11 Zur Definition siehe Seite 5, Fußnote 1.

12 Die „Arbeitsstätten-Richtlinien” 37/1 des Bundesarbeitsministeriums sehen vor, dass Toilettenräume von den ständigen Arbeitsplätzen nicht mehr als 100 Meter und, sofern keine Fahrtreppen vorhanden sind, höchstens eine Geschosshöhe entfernt sind.

14 Siehe Glossar.

15 Siehe Glossar.

16 Zur Graduierung siehe Anlage, Tab. [9].

17 Zu den Kriterien der Schmerzbegutachtung siehe: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung 2003.

18 Spülbehandlung, täglich zu gleicher Zeit durchzuführen.

19 Siehe Glossar.

20 Zeitliche Abstufung nach dem Rentenrecht ab 1.1.2001: mindestens 6 Stunden, 3 bis unter 6 Stunden oder unter 3 Stunden/Tag.

21 Dies gilt allerdings nur für die Versicherten, die vor dem 2.1.1961 geboren sind - unter der Voraussetzung, dass eine entsprechende berufliche Qualifikation besteht und die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind (§ 240 SGB VI). Die ab dem 2.1.1961 geborenen Versicherten werden immer auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verwiesen. Für sie resultiert kein Rentenanspruch, wenn eine quantitative Leistungsminderung (unter 6 Stunden täglich) nur für die letzte berufliche Tätigkeit vorliegt. Die Möglichkeit einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung wegen Berufsunfähigkeit besteht für diese Altersgruppe nicht mehr (Ausnahme: Bestandsschutzrenten).

22 Nach dem ab 1.1.2001 geltenden Rentenrecht ist der zeitlich befristeten Rente der Vorrang zu geben. Eine zeitliche Befristung aus medizinischen Gründen kann maximal 9 Jahre umfassen. Nur bei Unwahrscheinlichkeit der Besserung des Leistungsvermögens kann zu einem früheren Zeitpunkt eine unbefristete Rente wegen Erwerbsminderung bewilligt werden.

23 Leitung: Prof. Dr. W. Tittor, Dipl.-Psych. A. Lux (siehe Tittor 2000, Tittor et al. 2004)

24 VDR 2000: DRV-Schriften Band 21; VDR 2002: DRV-Heft 2-3; VDR 2003: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung.

25 Nach: VDR 2000: DRV-Schriften Band 21

26 Evidenzgrad entsprechend Stufe S1 der Leitlinien-Entwicklung (Expertengruppe) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Methodische Empfehlungen der AWMF 2000).

Dr. Manfred Rohwetter

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin, Referat 1006 R 6029

10704 Berlin (Wilmersdorf)

Email: dr.manfred.rohwetter@bfa.de

    >