Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(7): 577-585
DOI: 10.1055/s-2005-858429
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühgeborenenretinopathie-Screening: Ergebnisse eines Zentrums zwischen 1991 und 2002

Screening for Retinopathy of Prematurity: Results of One Centre between 1991 and 2002C. Jandeck1 , U. Kellner1, 2 , H. Heimann1 , M. H. Foerster1
  • 1Universitätsaugenklinik, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • 2RetinaScience, Bonn
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9.2.2005

Angenommen: 25.5.2005

Publication Date:
21 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Analyse der Inzidenz der Frühgeborenenretinopathie (RPM), des Schweregrades und des Behandlungszeitpunkts für ein retinologisches Zentrum der Tertiärversorgung. Patienten und Methode: Zwischen 1991 und 2001 wurden 666 Säuglinge mit einem Gestationsalter (GA) < 33 Wochen oder einem Geburtsgewicht (GG) < 1501 g prospektiv erfasst und augenärztlich untersucht. Eine Koagulationsbehandlung wurde bei Erreichen der Schwellenkriterien zur Therapie, in Anlehnung an die „Cryo-ROP”-Studie, durchgeführt. Alle Säuglinge wurden bis zum Erreichen eines stabilen Netzhautbefundes kontrolliert. Ergebnisse: Das GA bzw. das GG der 666 Säuglinge betrug im Mittel 28,5 ± 2,3 Wochen bzw. 1180 ± 372 g. Mittleres GA und GG nahmen im Beobachtungszeitraum ab. Eine Veränderung in der Inzidenz der RPM ließ sich nicht nachweisen. 460 Säuglinge (69,1 %) entwickelten keine pathologische Netzhautveränderung. Die maximale Netzhautveränderung am schlechteren Auge war bei 51 Säuglingen (7,6 %) das Stadium 1, bei 59 (8,9 %) das Stadium 2 und bei 62 (9,3 %) das Stadium 3 unterhalb der Schwellenkriterien zur Behandlung. 34 (5,1 %) Säuglinge wurden koaguliert. Ein Stadium 3 mit nachfolgender Behandlung trat im Mittel mit 36,5 postmenstruellen bzw. mit 10,7 Lebenswochen auf. Der Behandlungszeitpunkt korrelierte besser mit der Lebenswoche als mit der postmenstruellen Woche. Kein Kind wurde vor 7 Lebenswochen bzw. 32 postmenstruellen Wochen behandelt. Schlussfolgerung: Durch das Überleben immer unreiferer Kinder kam es in diesem Patientengut zu einer Abnahme des mittleren GA und GG. Eine Veränderung in der Inzidenzrate der RPM ließ sich jedoch nicht nachweisen. Die Behandlungsinzidenz entspricht im Wesentlichen der anderer internationaler Studien. Im Gegensatz zu der „Cryo-ROP”-Studie ließ sich eine bessere Korrelation des Behandlungszeitraums mit dem postnatalen Alter als mit dem postmenstruellen Alter nachweisen. Alle behandlungsbedürftigen Befunde wurden durch die aktuellen Screening-Leitlinien zeitgerecht erfasst.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to analyse the results of retinopathy of prematurity (ROP) screening, stage of disease and time of treatment from one tertiary care centre. Patients and methods: Between 1991 and 2001, 666 infants with a gestational age (GA) < 33 weeks or birth weight (BW) less than < 1501 g were examined. Coagulation treatment was performed in accordance with the Cryo-ROP study, after reaching the threshold. All infants were followed-up until a stable retinal situation was reached. Results: Mean GA of the 666 infants was 28.5 ± 2.3 weeks. Mean BW was 1180 ± 372 g. During the years of screening, the GA and BW significantly decreased, but no significant change in the yearly incidence of ROP was detected. 460 (69.1 %) of the infants did not develop any stage of ROP. Maximum stage of ROP in the worse eye was stage one in 51 (7.6 %) infants, stage two in 59 (8.9 %) infants and stage three below threshold in 62 (9.3 %) infants. 34 (5.1 %) infants were treated with coagulation treatment. Mean time of treatment was 36.5 weeks postmenstrual age, or 10.7 weeks postnatal age. Postnatal age showed a better correlation to treatment time than postmenstrual age. No infant was treated before seven weeks of life and not before 32 weeks postmenstrual age. Conclusion: In spite of the increasing survival of children with lower GA and BW the incidence of ROP has not increased, and the incidence of ROP in our centre appears to be comparable to other international studies. In contrast to the Cryo-ROP study, treatment time correlates better to postnatal age than to postmenstrual age. All infants who underwent treatment were detected at an appropriate time using German screening guidelines.

Literatur

PD Dr. Claudia Jandeck

Universitätsaugenklinik, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Phone: ++ 49/30/84 45 23 31

Fax: ++ 49/30/84 45 44 50

Email: claudia.jandeck@charite.de